Welt: Sonnensturm störte Funkverkehr

Starke Sonneneruption verursachte Sonnensturm, der den Funkverkehr störte

Dass unsere moderne Welt von Strom und satellitengestützter Telekommunikation abhängt, ist kein Geheimnis, und spätestens seit dem Blackout, der Anfang des Monats die Iberische Halbinsel lahmlegte, ist vielen Menschen bewusst geworden, wie fragil unsere Zivilisation ist. Nun kam es zu einem weiteren besorgniserregenden Ereignis, das am Nachmittag des 14. Mai den Funkverkehr in Europa, Asien und dem Nahen Osten störte. Anders als beim Blackout zum Monatsanfang war die Ursache für die Störung schnell klar, denn sie wurde von einem geomagnetischen Sturm verursacht, der als Reaktion auf eine starke Sonneneruption der Kategorie X2.7 auftrat. Sonnenstürme werden in 5 Klassen (A, B, C, M, X) kategorisiert, wobei X die stärkste Klasse ist. Wie bei Erdbebenmagnituden handelt es sich um eine logarithmische Abstufung. Innerhalb einer Klasse gibt es dann noch 9 nichtlogarithmische Stufen zur Feinabstimmung.

Die Sonneneruption ging vom Sonnenfleck AR4087 aus. Hierbei handelt es sich um eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche mit besonders starker magnetischer Aktivität. Solche Sonnenflecken entstehen, wenn Magnetfelder aus dem Inneren der Sonne an die Oberfläche treten. In diesen Bereichen kann sich enorme Energie ansammeln, die sich in Form von Sonneneruptionen entlädt. Dabei werden Röntgenstrahlung und geladene Teilchen in den Weltraum geblasen, ein Ereignis, das als Sonnenwind bekannt ist. Trifft dieser Sonnenwind auf das Erdmagnetfeld der Erde, reagiert es mit einem geomagnetischen Sturm. Eine sichtbare Reaktion des Sturms sind Nordlichter, doch da der Sonnensturm die Tagseite der Erde traf, blieben diese für das menschliche Auge unsichtbar.

Doch es bleibt nicht bei den netten Lichteffekten der Polarlichter, denn es kommt zu einer sogenannten Ionosphärenstörung, die die Ausbreitung von Funkwellen – insbesondere im hochfrequenten Kurzwellenbereich, der für die Kommunikation über weite Strecken genutzt wird – stört. So waren von den Funkstörungen vor allem der Schiffs- und Flugverkehr betroffen. Solche Funkstörungen könnten im Extremfall eine Katastrophe auslösen.

Wissenschaftler beobachten den Sonnenfleck AR4087 mit Sorge: Er dreht sich derzeit weiter in Richtung Erde, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Eruptionen erhöht. Tatsächlich wurde kurz nach dem Ausbruch bereits ein weiterer Sonnensturm der mittleren Klasse M5.3 registriert.

Auch in den nächsten Tagen rechnet man mit weiteren Störungen und die Behörden wurden aufgefordert, sich entsprechend abzusichern. Ein extrem starker Sonnensturm, der die Erde direkt trifft, könnte auch zu einem überregionalen Blackout führen.

Übrigens: Nach langer Ursachenforschung scheint nun der Grund für den spanischen Blackout gefunden zu sein. Eine Störung in einem Umspannwerk in Granada soll die Ausfallkaskade verursacht haben.

Sonne: Starker X-Flare und Sonnenfinsternis

Bewegende Zeiten für die Sonnen: Starke Sonneneruption meets Finsternis

Die Sonne wurde heute teilweise vom Mond verdeckt. Vom Westen Deutschlands aus gesehen trat das Tagesgestirn gegen 11:17 Uhr in den Kernschatten der Erde ein und wurde um 12:09 Uhr zu gut 20 % verfinstert. Es handelte sich also um eine partielle Sonnenfinsternis, die von Grönland aus betrachtet immerhin mehr als 80 % der Sonne bedeckte. Die Sonne kümmerte das Ereignis freilich wenig.

Starker X-Flare durch Sonneneruption

Anders sieht es da mit dem massiven Loch aus, das sich vor wenigen Tagen in der Korona der Sonne auftat. Es wird als das zweitgrößte Sonnenloch des aktuellen Zyklus beschrieben und dürfte größer als eine halbe Million Kilometer sein. Vor wenigen Tagen war dieses Sonnenloch direkt auf die Erde gerichtet, doch zum Glück gab es nur einen mittelstarken Sonnensturm, der Nordlichter erzeugte, die auch in Norddeutschland sichtbar waren.

Gestern kam es dann zu einer besonders starken Sonneneruption, einem Flare der höchsten Kategorie X. Sonnenbeobachter sprechen von einer gewaltigen Protuberanz, die weit in den Weltraum hinaus schoss. Zum Glück manifestierte sich dieser Sonnensturm im Nordostsektor der Sonne und war von der Erde weggerichtet, denn ansonsten könnten wir nicht nur atemberaubende Polarlichter bewundern, sondern müssten uns ernsthaft um unsere Satellitenkommunikation, Navigation und evtl. sogar um unsere Stromversorgung sorgen. So bedingte der Sonnensturm nur eine regional begrenzte Störung des Funkverkehrs.

Dank der Sonnenrotation wird die Gruppe großer Sonnenflecken, von denen die Sonneneruptionen ausgehen, in einigen Tagen wieder in Richtung Erde zeigen. Sollte es dann zu vergleichbaren Eruptionen kommen, könnte es auf der Erde zu den oben beschriebenen unerwünschten Effekten kommen.

Gefährliche Elektrifizierung

Der Ausfall elektrifizierter Infrastruktur hätte auf unsere Gesellschaft katastrophale Folgen. Ohne Strom geht praktisch nichts mehr. Wissenschaftler warnten jüngst, dass im Zuge der Elektrifizierung des Straßenverkehrs und dem damit einhergehenden Rückbau des Tankstellennetzes weiteres Ungemach droht, sollte es zu einem großangelegten Stromausfall kommen. Denn dann hätten auch Einsatzfahrzeuge das Problem, nicht mehr tanken zu können. Zudem stellt sich generell die Frage, wie z. B. Kriegsgerät auf Strom betrieben werden soll. Es gibt eine Menge ungelöster Fragen beim Umbau unserer Gesellschaft. Dass es künftig nicht zu Katastrophen und Kriegen kommen wird ist eine Utopie. Besser man bereitet sich auf Worst-Case-Szenarien vor und träumt nicht von einer heilen Welt, so wie man es in Deutschland offenbar in den letzten 20 Jahren tat.

Sonne eruptiert und verursacht starken Sonnensturm

Die NOAA meldet einen Flare der Kategorie X8,7 – Stärkster Flare des aktuellen Zyklus

Gestern Abend kam es auf der Sonne erneut zu einer Eruption geladener Teilchen. Laut dem US-amerikanischen Dienst NOAA, der der NASA unterstellt ist, handelte es sich um die stärkste Sonneneruption des aktuellen Zyklus, der eine Periode von 11 Jahren aufweist, und wurde als ein Sonnensturm der Kategorie X8,7 eingestuft. Damit war er stärker als der Sonnensturm, dessen Auswirkungen die Erde am letzten Wochenende zu spüren bekam: In der Folge kam es zu starken Polarlichtern, die praktisch den gesamten Globus umspannten. Außerdem meldeten die Satellitenbetreiber einige Störungen, darunter der von Elon Musk betriebene Starlink-Internetservice und die NOAA selbst, bei der ein Satellit in den Schutzmodus überging und sich stumm schaltete. Auch diesmal könnte es zu Beeinträchtigungen in der Kommunikation kommen, doch weltweite Polarlichter werden nicht erwartet. Obwohl sich wieder der gleiche Sonnenfleck-Cluster 3664 für den Strahlungsausbruch verantwortlich zeigte, hat er sich relativ zur Erde weitergedreht, sodass uns der Sonnensturm nicht direkt trifft.

Die Sonne rotiert ebenfalls um sich selbst, allerdings ist diese Rotation nicht überall auf der Sonne gleich schnell: Da sie aus Gas besteht, kann sie sich diesen Luxus leisten. Am schnellsten ist die Sonnenrotation auf der Äquatorebene, dort beträgt die Geschwindigkeit 2 km/s, während sie an den Polen nur mit 0,5 km/s bewegt. Für eine komplette Rotation am Äquator braucht die Sonne 25 Erdentage. Der Sonnenfleck-Cluster 3664 liegt südlich des Äquators und bewegt sich somit ziemlich schnell. Das heißt aber auch, dass er sich in gut drei Wochen wieder auf die Erde richtet. Sollte die Aktivität entsprechend anhalten, könnten wir wieder direkt von Sonnenstürmen getroffen werden, die dann einen geomagnetischen Sturm im Erdmagnetfeld verursachen, was zu den bekannten Polarlichtern führt.

Sonnenstürme entstehen durch komplexe Interaktionen von magnetischen Feldern in der Sonnenatmosphäre, insbesondere in Regionen mit hoher Sonnenfleckaktivität. Wenn diese magnetischen Felder instabil werden, können sie geladene Teilchen in den Weltraum schleudern, was als Sonneneruption oder Sonnensturm bekannt ist.

Sonnensturm verfehlte knapp die Erde

Im Juli 2012 eruptierte die Sonne und ein Sonnensturm entstand (vulkane.net berichtete). Er verfehlte die Erde nur knapp. Die ausgestoßenen Partikel kreuzten die Erdbahn an einer Stelle, an der sich unser Planet eine Woche früher befand. Dafür traf der Sturm den Forschungssatelliten „Stereo-A“ dessen Daten nun ausgewertet und publiziert wurden. Demnach war der Sonnensturm weitaus stärker als bisher angenommen: über eine Billionen Tonnen ionisiertes Plasma wurden von der Sonne ausgestoßen. Hätte das Plasma die Erde getroffen, wäre ein großer Schaden entstanden, der vor allem Satelliten, Kraftwerke, Stromnetze, Navigations- und Computeranlagen zerstört hätte. Die Schäden wären heute noch bemerkbar.
Der letzte Sonnensturm dieser Größe traf die Erde vor gut 150 Jahren und wird als Carrington-Ereignis bezeichnet. Die Forscher fanden nun heraus, dass es weitaus häufiger starke Sonneneruptionen gibt als bisher angenommen. Die Trefferwahrscheinlichkeit steht bei 1:8, dass uns innerhalb der nächsten 10 Jahre so ein starker Sonnensturm trifft.

Sonnensturm rast auf Erde zu

Am Donnerstag gab es am Sonnenfleck 1520 eine gewaltige Plasmaeruption, die eine Sonnenfackel von der zehnfachen Größe der Erde erzeugte und einen Sonnensturm Richtung Erde schickte. Die Plasmawolke rast nun auf unseren Planeten zu, wo sie heute Vormittag eintreffen wird und Satelliten beschädigen kann, was Auswirkungen auf Mobilfunk, Fernsehen und Navigationsgeräte haben könnte. Zudem könnte es zu Störungen des Stromnetzes kommen. Über Nordeuropa und Nordamerika können Polarlichter auftreten.

Sonneneruption

Gestern ereignete sich um 5.41 Uhr Westeuropäischer Zeit eine Eruption anderer Art: von der Sonne wurde eine riesige Materiewolke ins All geblasen. Es handelt sich dabei um den größten Koronalenmassenauswurf seit 2006. Laut einem NASA-Sprecher konnte man mit einem Sonnenteleskop beobachten, wie die Sonneneruption Material ins All schleuderte und eine Sonnenfackel aufstieg. Danach habe sich eine Art Partikelnebel über die halbe Sonnenoberfläche ausgebreitet. Die Sonneneruption wurde in die mittelschwere Kategorie M2 eingeordnet. Da die Sonnenfackel nicht direkt auf die Erde gerichtet war, wird uns veraussichtlich nur ein leichter Sonnensturm der Kategorie S1 erreichen. Spaceweather.com veröffentlichte eine Meldung, nach der eine 25%ige Wahrscheinlichkeit besteht, das uns der Flare am 09.06. erreicht. Evtl. sind Nordlichter zu beobachten.


Das Video der Sonneneruption wird von der NASA bereitgestellt.

Sonnenstürme dieser Größenordnung können auf der Erde Navigationsgeräte (GPS), Funkverkehr und Radio/Fernsehnempfang stören. Satelliten können beschädigt werden und in Extremfällen kann das Stromnetz beeinträchtigt werden. 1973 fiel in Kanada nach einem Sonnensturm der Strom aus.