Katastrophale Überschwemmungen in Vietnam fordern 35 Todesopfer – Hoi An und Huế besonders betroffen
Nach tagelangen Rekordregenfällen kämpfen weite Teile Zentralvietnams mit den schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde sind mindestens 35 Menschen ums Leben gekommen, fünf weitere gelten als vermisst. Besonders betroffen sind die Küstenprovinzen Quang Nam und Thua Thien-Huế, in denen sich die UNESCO-Welterbestätten Hoi An und Huế befinden.

Innerhalb von nur 24 Stunden fielen stellenweise bis zu 170 Zentimeter Niederschlag – eine Menge, die sonst in mehreren Monaten zusammenkommt. Die sintflutartigen Regenfälle ließen Flüsse wie den Thu Bon bei Hoi An und den Huong-Fluss bei Huế über die Ufer treten. Ganze Stadtviertel, Straßen und Felder wurden überflutet, vielerorts fiel der Strom aus. Nach Behördenangaben stehen mehr als 116.000 Häuser und 5.000 Hektar Ackerland unter Wasser, über 40.000 Stück Vieh wurden fortgespült.
In der historischen Altstadt von Hoi An erreichte das Wasser Hüfthöhe – der höchste Pegelstand seit 60 Jahren. Bewohner bewegten sich mit Holzbooten durch die überfluteten Gassen. „Ich habe schon viele Überschwemmungen erlebt, aber diese ist die schlimmste, die ich je gesehen habe“, sagte der 60-jährige Einwohner Tran Van Tien gegenüber der Presse. Viele Hotels mussten schließen, Touristen stornierten ihre Buchungen.
Die Ursachen für die schweren Fluten liegen nicht nur in den extremen Regenfällen, sondern auch in der Topografie Zentralvietnams. Zwischen der Annamitischen Kordillere im Westen und der schmalen Küstenebene im Osten liegen nur wenige Dutzend Kilometer. Die steilen Gebirgshänge leiten enorme Wassermengen in kurzer Zeit zu den Küstenflüssen, die bei Starkregen rasant anschwellen. Da die Deltas um Huế und Hoi An kaum über dem Meeresspiegel liegen, kann das Wasser nur langsam abfließen – vor allem, wenn gleichzeitig hohe Gezeiten herrschen.
Meteorologen führen die extremen Niederschläge auf eine Kombination aus einem tropischen Tiefdrucksystem und feuchten Monsunströmungen zurück, die große Mengen warmer Luft vom Südchinesischen Meer ins Landesinnere drückten. Wissenschaftler warnen, dass der Klimawandel solche Wetterereignisse in der Region künftig häufiger und intensiver machen dürfte.
Die Behörden rechnen mit anhaltendem Regen. In einigen Gebieten könnten die Niederschlagsmengen bis Sonntag nochmals bis zu 500 Millimeter erreichen.