Vulkanausbruch am Puracé in Kolumbien

Ascheemissionen am Puracé – SGC belässt Warnstufe auf „Gelb“

In Kolumbien ist der Puracé aktiver geworden und fördert Vulkanasche, die laut VAAC bis auf eine Höhe von 5200 m aufsteigt und bei drehenden Windrichtungen mal nach Norden, dann nach Südwesten driftet. Außerdem ist die seismische Aktivität erhöht. Aus einigen Ortschaften werden Ascheniederschläge registriert.

Der Puracé ist ein 4650 Meter hoher andesitischer Stratovulkan im Südwesten Kolumbiens, wo er im Departamento Cauca liegt. Er bildet das nordwestliche Ende der Vulkankette Los Coconucos. Eingebettet in den Puracé-Nationalpark, der zugleich ein wichtiges Wassereinzugsgebiet des Landes darstellt, fällt der Vulkan durch einen ausgeprägten Kraterkomplex, zahlreiche Fumarolen und hydrothermale Erscheinungen auf.

Laut dem jüngsten Bulletin des kolumbianischen Geologischen Dienstes (SGC) setzt der Puracé seine seismische Aktivität fort. Seit der Veröffentlichung des Wochenberichts wurden vermehrt langperiodische Beben und Tremor registriert, die auf die Bewegung von Fluiden im Fördersystem des Vulkans zurückzuführen sind. Einige dieser Signale korrelierten direkt mit kleineren Ascheemissionen, die Aschesäulen von bis zu 1,7 Kilometern Höhe über dem Gipfel erzeugten. Aschefall wurde unter anderem im nordwestlich gelegenen Dorf Cristales bestätigt.

Es gilt weiterhin die Warnstufe „Gelb“, was den instabilen Zustand des Puracé widerspiegelt. Diese Kategorie umfasst sporadische Ascheemissionen, kleinere Explosionen im Krater, nächtliches Glühen, spürbare Erschütterungen, Schwefelgeruch, thermische Anomalien geringer Intensität, Entgasungen außerhalb des Hauptkraters sowie Rissbildungen im Gelände. Zudem können kleinere Lahare auftreten – schlammige Ströme aus Wasser, Asche und Sedimenten, die die Vulkanflanken hinabgleiten. Aufgrund dieser Entwicklungen rät das SGC ausdrücklich davon ab, die oberen Hangbereiche des Vulkans zu betreten, und empfiehlt, die offiziellen Bulletins sowie die Anweisungen der örtlichen Behörden aufmerksam zu verfolgen.

Der Puracé zählt zu den aktivsten Vulkanen Kolumbiens. Historische Eruptionen sind unter anderem für die Jahre 1849, 1869 und 1885 dokumentiert; die letzte größere Eruption ereignete sich 1977 und führte zu deutlichen Ascheablagerungen im Umfeld des Vulkans.

Mit dem Nevado del Ruiz ist ein zweiter Vulkan Kolumbiens aktiv. Auch hier werden regelmäßig Ascheemissionen registriert.