Zypern: Erdbeben Mw 5,3 erschütterte Westen der Insel

Zwei Mittelstarke bis starke Erdbeben Mw 5,3 und 5,2 erschütterten Westen von Zypern – Erinnerungen an die Katastrophe von 1953

Datum: 12.11.2025 | Zeit: 14:23:31 UTC | Koordinaten 34.897 ; 32.488 | Tiefe: 9 km | Mw 5,3

Der Westen der Mittelmeerinsel Zypern wurde heute von 2 mittelstarken Erdbeben mit Magnituden im 5er-Bereich sowie mehreren Nachbeben getroffen. Das erste Beben M 5,2 manifestierte sich vormittags um 09:31:25 UTC (11:31:25 Uhr Lokalzeit) in einer Tiefe von 10 Kilometern. Das Epizentrum lag 5 km nordöstlich von Paphos. Am Nachmittag folgte um 14:23:31 UTC (16:23 Uhr Ortszeit) ein zweites Beben M 5,3. Die Herdtiefe lag bei nur 9 Kilometern. Dieser Erdstoß wurde 15 km nordnordöstlich von Paphos verortet. Die Daten zu diesem Ereignis könnten noch korrigiert werden.




Erdbeben Zypern. © EMSC/Leaflet

Die beiden Beben wurden nicht nur auf Zypern wahrgenommen, sondern auch in den Nachbarländern Griechenland, Türkei und Jordanien. Den Erdbebendiensten liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor. Demnach wackelte es nicht nur heftig, sondern Möbel schwankten und es fielen Bilder von den Wänden. Das Wasser in Pools schwappte über. Meldungen über größere Schäden liegen nicht vor, es soll aber zu Rissbildungen gekommen sein. Einige Menschen liefen erschrocken ins Freie, während Schulen und öffentliche Gebäude vorsorglich geräumt wurden.

Das Zentrum der Erschütterung liegt in einem tektonisch aktiven Bereich, in dem die afrikanische Platte unter die anatolische Mikroplatte (Teil der Eurasischen Platte) geschoben wird. Diese Plattengrenze wird als Cyprus Arc bezeichnet und ist mit dem weiter westlich liegenden Hellenischen Bogen assoziiert. Es handelt sich um eine komplexe Zone aus Subduktions-, Kompressions- und Transformstrukturen, die sich bogenförmig südlich und westlich der Insel erstreckt.

Besondere Bedeutung hat dabei die kurze Paphos-Transform-Fault (PTF), eine Störungszone, die den Cyprus Arc westlich von Zypern versetzt und senkrecht auf diesem steht. Entlang dieser Verwerfung gleiten Gesteinspakete seitlich aneinander vorbei, teilweise begleitet von Dehnungs- und Stauchungsbewegungen. Diese Kombination aus horizontaler Verschiebung und tektonischer Spannung macht die Region seismisch hochaktiv.

Die Region Paphos war bereits mehrfach von stärkeren Erschütterungen betroffen. Besonders in Erinnerung geblieben ist das Erdbeben vom 10. September 1953, das mit einer Magnitude von 6,5 große Teile der Westküste verwüstete. Damals kamen mindestens 40 Menschen ums Leben, über 100 wurden verletzt und zahlreiche Dörfer wurden zerstört. Das Ereignis gilt bis heute als das schwerste Beben in der modernen Geschichte Zyperns.

Das aktuelle Beben verlief glimpflich, doch es erinnert daran, dass die ruhige Mittelmeerinsel auf einem geologisch hochaktiven Fundament ruht, dessen Kräfte jederzeit spürbar werden können.