Island: Massives Schwarmbeben

Update 20.00 Uhr: An der TFZ ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum lag in 9,2 km Tiefe. Es folgte ein weiterer Erdstoß M 4,1. Der Erdbebenschwarm ist sehr intensiv und wirkt sich bis zum Vatnajökull aus, wo es unter dem Bardarbunga ebenfalls zu zahlreichen Beben kam.

Originalmeldung: Gestern Mittag begann in der isländischen Tjörnes-fracture-zone ein massives Schwarmbeben. Seitdem registrierte IMO 372 Erdstöße in der Region vor der Nordküste Islands. 12 Beben hatten Magnituden größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 3,8 und lag in 11,6 km Tiefe. Die stärkeren Erdbeben konnten in den Gemeinden Siglufjörður und Ólafsfjörður gespürt werden. Die Epizentren knubbeln sich gut 10 km vor der Küste. Schwarmbeben sind in der Tjörnes-fracture-zone keine Seltenheit, doch so nahe vor der Küste sind sie nicht so häufig. Die Beben hier können sowohl tektonischer Natur sein, oder mit der Intrusion von Magma zusammenhängen. Obwohl es submarine Vulkane gibt, steht das System auch im Zusammenhang mit einigen Vulkanen auf dem Land. Das nächstgelegene Vulkansystem ist Þeistareykjabunga. Es mündet in den Öxarfjörður Fjord und ließ im Jahr 1867 eine temporäre Vulkaninsel wachsen.

Die seismische Aktivität am südlichen Ende Islands ist dagegen zurückgegangen. Auf der Reykjanes-Halbinsel wurden heute nur vereinzelte Erdstöße registriert. Die Beben hier stehen eindeutig mit Magmenintrusion im Zusammenhang. Mich würde es nicht wundern, wenn wir in den nächsten Tagen/Wochen weitere Schwarmbeben dort sehen werden.

Hawaii: zahlreiche Erdbeben

Mit Big Island Hawaii wird eine weitere Insel vulkanischen Ursprungs von Erdbeben erschüttert. Die meisten Beben manifestieren sich im Süden der Insel bei Pahala. Die Beben sind ebenfalls Teil eines Schwarmbebens und haben Magnituden im 2-er Bereich. Sie manifestieren sich im Grenzbereich des Oberen Erdmantels zur Erdkruste und stehen im Zusammenhang mit Magmenaufstieg. Auffällig sind auch mehrere Erdbeben am größten Vulkan der Erde. Sie manifestierten sich unter der Westflanke des Vulkans.

Griechenland: Weitere Beben vor Kreta

Südlich der griechischen Insel Kreta gab es weitere Nachbeben. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 5,0. Der Bebenherd lag 10 km tief. Nächst gelegener Ort ist in 91 km Entfernung das Dorf Gra Liyiá. Seit einem starken Erdbeben Anfang Mai kam es zu zahlreichen moderaten Nachbeben.

Hitzewellen und Unwetter

Pünktlich zum Sommeranfang rollt eine Hitzewelle auf Deutschland zu. Die Meteorologen prognostizieren ab Sonntag steigende Temperaturen. Am Mittwoch und Donnerstag soll es dann über 35 Grad warm werden. Manche sehen sogar das Purzeln von Rekordmarken: es könnte über 40 Grad warm werden. Doch zuvor gibt es am Wochenende örtlich starke Gewitter mit Unwetter-Potenzial.

Was bei uns erst angekündigt ist, ist im Norden Europas bereits Realität: die skandinavischen Länder leiden seit Wochen unter Hitze und Trockenheit. In Schweden und Norwegen kletterte das Thermometer auf über 28 Grad. Mensch, Tier, Pflanzen sind dort nicht auf solche Temperaturen eingestellt und leiden nicht nur unter der Hitze, sondern auch unter der damit einhergehende Trockenheit.

Doch das ist alles nichts gegen die anhaltende Hitze in den nördlichen Teilen Sibiriens. Dort gibt es seit Monaten eine ungewöhnliche Hitzewelle. Der Permafrostboden taut und gibt Unmengen Methan-Gas frei, welches die Probleme massiv verstärkt. Bereits vor 2 Jahren wurden ungewöhnliche Phänomene im Boden entdeckt: Es entstehen Sinklöcher und der Boden verflüssigt sich. Waldbrände zerstören ganze Landstriche.

Unwetter im Rest der Welt

Unwetter gab es in den vergangenen Tagen im Südosten Europas. So gingen starke Unwetter in Tschechien, Rumänien und in der Türkei nieder. In Antalya wurden ganze Straßenzüge überflutet, Keller liefen voll und der Verkehr wurde beeinträchtigt.

In Teilen Afrikas begann die kühle Jahreszeit und damit kamen auch heftige Niederschläge. Schlimm traf es die Elfenbeinküste. Im Ort Anyama lösten starke Regenfälle einen Erdrutsch aus, in dem 13 Menschen starben. In Lagos (Nigeria) kam es zu Überschwemmungen.

In den mittelamerikanischen Ländern Honduras und Guatemala kam es ebenfalls zu Erdrutschen und Überflutungen. In Honduras starben 2 Menschen. In Guatemala mussten 60 Personen evakuiert werden.

China und Indonesien blieben ebenfalls nicht verschont. In Jakarta hieß es Land unter. In der chinesischen Provinz Danba kam es nach heftigen Niederschlägen zu einem Erdrutsch, der 14 Menschen einschloss. Sie konnten gerettet werden.

Wie das Wetter die Corona-Pandemie beeinflusst, kann man derzeit in Kenia erleben. Mit Beginn der kühleren Saison kletterten in Nairobi die Fallzahlen deutlich. Zuletzt wurden 200 Neuinfektionen pro Tag gemeldet.

Popocatepetl verursacht Ascheregen

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl verursachte gestern Ascheniederschlag in den Orten Zacualpan de Amilpas, Temoac und Amayuca. Die Gemeinden gehören zum Bundesstaat Morelos. Der Aschefall wurde von 2 moderaten Explosionen ausgelöst. Sie ereigneten sich um 04:56 Uhr und 07:18 Uhr. Die Aschewolken stiegen bis auf einer Höhe von 6100 m auf und wurden von der LiveCam eingefangen. CENAPRED registrierte zudem eine schwache Eruption, 221 Asche-Dampf-Exhalationen und 166 Minuten Tremor.