Dukono: Ascheeruptionen

Der Dukono auf der indonesischen Insel Halmahera eruptierte in den letzten Tagen 2 Mal. Am 24. Mai stieg Vulkanasche ca. 3,4 km auf und heute waren es ca. 3 km. Der Alarmstatus des Vulkans steht seit 2008 auf „gelb“ und ist praktisch permanent tätig. Größere Vulkanausbrüche sind möglich.
Einige der Geonauten starten nächste Woche zu einer Reise dorthin. Weitere vulkanische Ziele sind Ibu, Lokon und Soputan.

Dominikanische Republik: starkes Erdbeben

Vor der Südostküste der Karibikinsel Hispaniola ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,8. Das Hypozentrum lag in 90 km Tiefe. Über größere Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Aufgrund der Tiefe des Bebens sind diese unwahrscheinlich. Auch einen Tsunami-Alarm gab es nicht.
Die Region ist seismisch sehr aktiv. Im Jahr 2010 ereignete sich in Haiti ein starkes Erdbeben mit katastrophalen Folgen. Auch die Vulkane der Kleinen Antillen sind potenziell gefährlich. Erdbeben könnten dort Vulkanausbrüche auslösen.

Dieses Erdbeben verdeutlicht, wie schnell auch Touristen von Naturkatastrophen betroffen werden können, denn die DomPep ist auch bei deutschen Urlaubern ein beliebtes Reiseziel.