Bardarbunga: erhöhte Seismik

Heute ereigneten sich unter dem Zentralvulkan Bardarbunga 5 Erdbeben mit Magnituden größer als 4. Die 2 Stärksten brachten es auf 4,8. Ein weiteres Beben schaffte M 3,9. In den letzten 48 Stunden wurden 20 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 aufgezeichnet. Verglichen mit der letzten Woche, war das heute ein besonders aktiver Erdbebentag. Die Senkungsrate des Calderabodens liegt bei ca. 45 cm pro Tag. Insgesamt beträgt die Absenkung ca. 30 m.

Die Lavafontänen an der Holuhraun-Spalte reichen mittlerweile kaum noch über den Rand des Schlackenkegels Baugur. Dieser ist schätzungsweise ca. 50 m hoch. Heute gab es von den Isländern keinen offiziellen Bericht zur Eruption, aber ich denke die Förderrate hat sich nicht wesentlich geändert, da die Subsidenz des Calderabodens relativ stabil geblieben ist.

Stromboli: neuer Lavastrom

Lavastrom am Stromboli. © INGVÜber die Sciara del Fuoco fließt ein neuer Lavastrom. Nachdem die Lava in den letzten Tagen im westlichen Bereich der Feuerrutsche floss, hat sich die Aktivität heute Nacht wieder weiter östlich verlagert. Der Lavastrom ist nun vom Wanderweg aus wieder besser zu beobachten. Die Seismik ist nicht besonders auffällig. Strombolianische Eruptionen finden derzeit keine, oder nur gelegentlich statt. Der Aufstieg auf den Vulkan ist weiterhin gesperrt.

Ontake-san: Opferzahlen gestiegen

Das VAAC Tokyo registrierte gestern 4 Ascheeruptionen und heute 2. Seit letztem Samstag wurden 31 Aschewolken beobachtet. Der Vulkan scheint in einer relativ stabilen Eruptionsphase eingetreten zu sein. Erhöhte Erdbebentätigkeit zeugte in den letzten Tagen von Magmaaufstieg.

Die Zahl der Todesopfer ist auf 48 gestiegen. Die meisten Opfer erstickten an Vulkanasche und giftigen Gasen.