Jan Mayen: Erdbeben M 5,1

Der Beerenberg-Vulkan. © Dreizung/Wikipedia

Wenige Kilometer westlich der arktischen Vulkaninsel ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag offshore in 10 km Tiefe.

Jan Mayen liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken. Ähnlich wie auf Island drückte zusätzlich ein Mantelplume das Gebiet übersee. Der 2277 m hohe Beerenberg ist der größte Vulkan der Insel. An seiner Nordflanke kam es zuletzt 1985 zu einem Vulkanausbruch. Bei dem Vulkangebiet handelt es sich um eines der Nördlichsten.

Jan Mayen ist bis auf die 18-köpfige Besatzung einer Forschungsstation unbewohnt. Politisch wird sie Norwegen zugeordnet.

Hakoneyama: Erhöhte Aktivität

Am japanischen Vulkan nahe Tokyo entstanden in den letzten Tagen neue Fumarolen. Heute Nacht ereignete sich ein schwaches Erdbeben und es wurde scheinbar etwas Vulkanasche ausgestoßen, denn auf Autos in der Nähe fand sich eine dünne Staubschicht. Zugleich stiegen Tremor und vulkanische Erdbeben weiter an. JMA verschärfte die Zugangsbeschränkungen zu dem beliebten Thermalgebiet und erhöhte die Warstufe auf „3“. Das bedeutet, dass jederzeit mit einer (phreatischen) Eruption gerechnet werden muss.

Mount Hakone war zuletzt vor mehr als 800 Jahren aktiv. Ende April begann der Vulkan aus seinem Schlaf zu erwachen.