Vulkane weltweit

Bromo: die Eruption geht weiter! Gestern wurden 3 Explosionen beobachtet, die Vulkanasche bis zu 900 m über den Krater aufsteigen ließen. Diese regnete im Ort Probolinggo nieder und droht die Ernte zu vernichten. Das öffentliche Leben der Region ist seit Wochen stark beeinträchtigt.

Colima: unser Mexikaner war in den letzten 24 Stunden ungewöhnlich ruhig. Seit einigen Tagen finden nur noch kleine Exhalationen statt und nachts ist permanente Rotglut zu beobachten. Sehr wahrscheinlich wächst ein neuer Lavadom im Krater. Die Zeit der vulkanischen Blitze scheint erst ein mal vorbei zu sein.

Momotombo: der Vulkan in Nicaragua ist gestern ausgebrochen. Er eruptierte eine 0,5 km hohe Aschewolke die kollabierte und als pyroklastischer Strom über die Vulkanflanke floss.

Semeru: pyroklastische Ströme manifestierten sich auch am indonesischen Semeru. Dort lag die Ursache aber im partiellen Kollaps des Lavadoms.

Zhupanovsky: auf Kamchatka ist der Vulkan mit „Z“ wieder sehr aktiv und brach mehrmals am Tag aus. Dabei stieg Vulkanasche mehrere Kilometer hoch auf.

 

Island: Schwarmbeben

Schwarmbeben auf Island. © IMOAn mehreren Stellen auf Island bebte an diesem Wochenende die Erde. Das markanteste Schwarmbeben ereignete sich unter dem Bardarbunga: die stärkste Erschütterung brachte es auf M 3,6. Das Hypozentrum lag in nur 1,1 km Tiefe. Zugleich bebte es am Grimsvötn und bis hinauf zur Askja-Herdubreid.

Auch in Südisland, nur wenige Kilometer westlich der Hekla, gab es zahlreiche Beben. Ich vermute als Ursache Spannungsabbau entlang der großen isländischen Störungssysteme.