White Island: Erneute Flugausfälle wegen Aschewolken

White Island am 22. November. © GeoNet

Vulkanasche von White Island sorgt erneut für Flugausfälle in Tauranga – Whakaari bleibt aktiv

Die anhaltende Aktivität des Vulkans Whakaari auf White Island hat gestern zum zweiten Mal innerhalb von einer Woche zu Flugausfällen an einem Airport der neuseeländischen Nordinsel geführt. Am Dienstag wurden mehr als ein Dutzend Verbindungen von und nach Tauranga gestrichen, nachdem staubähnliche Vulkanasche in die Flugrouten geweht worden war. Betroffene Reisende wurden auf spätere Flüge umgebucht, doch die Unterbrechungen sorgten erneut für Störungen im regionalen Luftverkehr.




Nach Angaben des neuseeländischen GeoNet-Überwachungssystems befindet sich Whakaari weiterhin auf Warnstufe 3. Diese Einstufung beschreibt eine Phase geringen eruptiven Verhaltens, bei der kleinere Asche- und Gasemissionen auftreten. Die aktuellen Beobachtungen zeigen überwiegend schwach beladene Wolken, die vom Wind über das Meer getragen werden. Gelegentlich steigen energiereichere Emissionen für wenige Minuten bis zu drei Kilometer hoch auf, was die Sichtbarkeit der Aktivität deutlich erhöht.

Satellitendaten bestätigen, dass die aufragenden Fahnen feine Aschepartikel sowie messbare Mengen Schwefeldioxid enthalten. Bei passenden Windrichtungen können diese Emissionen die Küste der Bay of Plenty erreichen. Für die Bevölkerung besteht laut Fachleuten jedoch weiterhin nur ein sehr geringes Risiko für Aschefall, auch wenn mitunter ein deutlicher Schwefelgeruch wahrgenommen werden kann.

Die sich wiederholenden Flugausfälle zeigen die anhaltende Sensibilität des regionalen Luftverkehrs gegenüber Vulkanasche, die bereits in geringen Konzentrationen Triebwerke und Sichtflugbedingungen beeinträchtigen kann. Der Flugwarncode bleibt deshalb auf Orange, was auf potenzielle Beeinträchtigungen durch Aschewolken hinweist.

Die vulkanische Aktivität scheint sich in den vergangenen Wochen leicht verstärkt zu haben, bleibt jedoch insgesamt niedrig. Da auf der Insel selbst keine Überwachungssensoren vorhanden sind, stützen sich die Behörden auf Kameras, Satellitenbilder sowie regelmäßige Beobachtungsflüge. Die Vulkanüberwachungsgruppe von Earth Sciences NZ betont, dass die Situation aufmerksam verfolgt wird und Aktualisierungen veröffentlicht werden, sobald neue Daten vorliegen.

Das VAAC Wellington veröffentlichte heute eine VONA-Warnung, nach der Asche bis auf 600 m Höhe aufsteigt und nach Südwesten driftet. Laut Prognosen erreicht die Asche die Nordküste Neuseelands. Es könnte also zu weiteren Beeinträchtigungen an den Regionalflughäfen kommen.

Vulkanausbruch am Popocatépetl sorgt für Ascheregen

Popocatépetl verursacht Ascheregen in Mexiko – Stadt bereitet sich auf Auswirkungen vor

In Mexiko steigerte der Vulkan Popocatépetl seine Aktivität und Ascheregen hat Mexiko-Stadt in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Nach neun Tagen ohne nennenswerten Ascheausstoß verstärkte der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt gestern eine explosive Aktivität und stieß stundenlang Aschewolken aus, die laut VONA-Meldungen vom VAAC Washington zunächst bis auf 6000 m Höhe aufstiegen und nach Nordwesten drifteten, um dann bei geänderter Windrichtung mit einer Nordostdrift eine Höhe von 7300 m zu erreichen und bis über den Golf von Mexiko zu ziehen. Innerhalb von 24 Stunden wurden 19 Exhalationen registriert.




Die frühen Aschewolken, die sich in Richtung Nordwesten ausbreiten, erreichten mehrere Bezirke von Mexiko-Stadt. Besonders im Fokus standen die Bezirke Tláhuac und Tlalpan, wo es zu Ascheniederschlägen kam, die sich u.a. auf Autos ablagerten.

Die Behörde für Risikomanagement und Katastrophenschutz (SGIRPC) gab am Montagnachmittag eine offizielle Aschewarnung heraus. Zwischen 17:00 und 23:00 Uhr wurde in Teilen der Hauptstadt mit einer Verstärkung des Ascheregens gerechnet. Die Bevölkerung wurde über soziale Netzwerke aufgerufen, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Behörden zu folgen.

Gesundheitsamt und Katastrophenschutz betonen, dass Vulkanasche selbst bei geringer Konzentration gesundheitliche und infrastrukturelle Probleme verursachen kann. Der Aufenthalt im Freien sollte daher möglichst vermieden werden. Türen und Fenster sollen geschlossen, mögliche Luftlecks mit feuchten Tüchern oder Klebeband abgedichtet werden.
Wer ins Freie muss, sollte Masken oder Schals zum Schutz der Atemwege sowie Schutzbrillen tragen. Augenreizungen sollen keinesfalls durch Reiben behandelt werden.

Tipps gibt es auch für die Beseitigung der Asche: Sie sollte trocken zusammengekehrt und in Plastiksäcken entsorgt werden, da sie bei Kontakt mit Wasser zu Schlamm wird und Abflüsse verstopfen kann. Zudem wird geraten, Wassertanks gut abzudecken, um Verunreinigungen zu verhindern. Fahrzeuge hingegen sollte man mit viel Wasser abspülen, um den Lack nicht zu verkratzen.

Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kinder, ältere Menschen und Schwangere sind laut Zivilschutz besonders gefährdet. Bei Atembeschwerden oder anhaltender Augenreizung sollten Betroffene ärztliche Hilfe aufsuchen. Haustiere sollten ebenfalls im Haus bleiben; ihre Futter- und Wasserschalen müssen vor Asche geschützt werden.

Die seismischen Daten des Popocatépetl sind auffällig unauffällig: Gestern meldete CENAPRED Tremor, der nur 19 Minuten lang anhielt . In den Tagen zuvor gab es keine nennenswerte Seismizität. Die Daten lassen ehr auf eine Verringerung der Aktivität schließen, als auf eine Verstärkung.