Eruption im Svartsengigebiet auf Island dauert seit 18 Tagen an – Lavapuls in der Nacht
Nachdem die Aktivität am neuen Kraterkegel auf der Sundhnúkur-Kraterreihe gestern etwas schwächelte, gab es in der Nacht einen stärkeren Puls, bei dem kleine Lavafontänen aufstiegen, die Lava schwallartig aus dem Krater beförderten und über die Kegelflanke fließen ließen. Es war der einer der stärksten Lavapulse, seit die Initialphase der Eruption vorbei ist.
Die gesteigerte Aktivität konnte via Livestream beobachtet werden und spiegelte sich auch in einem Anstieg der Tremoramplitude wider. Damit lieferte uns der Vulkan ein weiteres Indiz dafür, dass die aktuelle Eruption einen ähnlichen Verlauf nehmen könnte wie der erste Fagradalsfjall-Ausbruch, der im März 2021 begann und fast ein halbes Jahr dauerte. Damals kam es in Intervallen zu spektakulären Lavaüberläufen. Zuvor ereignete sich auch eine Phase mit hoch aufsteigenden Lavajets, mit denen wir vielleicht auch in einigen Wochen bei der aktuellen Eruption rechnen können, vorausgesetzt, der Trend dazu hält weiter an.
Die Bodenhebung geht derweilen weiter und beläuft sich in den letzten zwei Wochen auf knapp 40 mm, gemessen an der GNSS-Station SENG. Interessant ist, dass sich der Boden im benachbarten Tal Meradalir im Fagradalsfjall-Komplex auch hebt. Seit Juni betrug die Hebung an der Messstation GONH ebenfalls ca. 40 mm.
Seismizität ist bei Sundhnúkur und am Fagradalsfjall praktisch nicht vorhanden. Dafür bebt es aber weiter im Krysúvik-System und an anderen Stellen von Reykjanes, so dass innerhalb von 48 Stunden 44 Erschütterungen registriert wurden.
Den stärksten Erdstoß der letzten 2 Tage verzeichneten die Seismometer bei Grimsey im Norden von Island. Es ereignete sich an der Tjörnes-Fracture-Zone und hatte eine Magnitude von 3,2. In der Region gibt es nicht nur eine ausgeprägte Störungszone, sondern auch ein submarines Vulkanfeld.
Vulkan Krascheninnikow ist überraschend ausgebrochen – Megathrust-Erdbeben triggerte vermutlich die Eruption
Auf der russischen Halbinsel Kamtschtka ist gestern Abend der Vulkan Krascheninnikow überraschend ausgebrochen – nach gut 560 Jahren der Ruhe. Das VAAC Tokio brachte gestern Abend um 19:15 Uhr UTC die erste VONA-Meldung zu diesem Vulkan heraus, nach der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4300 m aufgestiegen ist und nach Osten driftete. Es folgte 3 weitere Meldungen aus denen ersichtlich wird, dass der Vulkan seine Aktivität steigerte: Um 06:00 UTC erreichte die Vulkanasche eine Höhe von gut 9700 m Höhe über dem Meeresspiegel.
Selbst die Vulkanologen der Russischen Akademie der Wissenschaften vermuten, dass die Eruption des bisher unauffälligen Vulkans durch die Starken Erdbeben vor der Südostküste Kamtschatkas ausgelöst worden sein könnten. gegenüber der Presse äußerte sich die Leiterin von KVERT -Olga Girina- dass es der erste dokumentierte Ausbruch des Krascheninnikow-Vulkans seit 600 Jahren sei und sieht einen Zusammenhang mit dem Erdbeben Mw 8,8, das sich am Mittwoch ereignete.
Die These, dass Vulkanausbrüche durch weiter entfernte tektonische Erdbeben größerer Magnituden verursacht werden können, geht eigentlich davon aus, dass das nur bei Vulkanen möglich ist, die sowieso aufgeladen sind und früher oder später vermutlich auch ohne ein auslösendes Erdbeben ausgebrochen wären. Insofern kann man es als ungewöhnlich betrachten, dass der Vulkan so spontan ausbrach, was mich an die Vorgänge des Vulkans Chaiten in Chile erinnert, der im Jahr 2008 nach Jahrtausenden der Ruhe überraschend katastrophal eruptierte.
Der Krascheninnikow-Vulkan selbst erreicht eine Höhe von 1.856 Metern. Der letzte bekannte Ausbruch ereignete sich laut russischen Berichten im Jahr 1463. Das GVP schreibt hingegen um 1550. Es handelt sich um einen Doppelvulkan mit 2 Gipfeln, in dem es je einen Krater gibt.
Der Vulkan liegt nahe der Ostküste und ca. 180 Kilometer nördlich des Erdbebengebiets, dass sich vor der Küste der Regionalhauptstadt Kamtschatkas ereignete. In gut 80 Kilometer Entfernung des Krascheninnikow liegt der Vulkan Karymsky, der noch im Frühjahr eruptierte. Die zentrale Vulkangruppe Kamtschatkas befindet sich 140 Kilometer nördlich. Hier liegt der Klyuchevskoy, der direkt auf das Erdbeben reagierte und wenige Stunden später seine eruptive Aktivität steigerte.
Die Erdbebentätigkeit vor der Südostküste Kamtschatkas ist noch nicht vorbei: Immer noch kommt es zu teils starken Erdbeben. Heute manifestierte sich eins mit der Magnitude 6,7 nahe der Südspitze Kamtschatkas.
Unfall im Yellowstone Nationalpark: Junger Mann brach durch Kalksinterkruste und verbrannte sich
Im US-amerikanischen Yellowstone-Nationalpark kam es am 28. Juli zu einem Unfall, bei dem sich ein 17-Jähriger starke Verbrennungen am Fuß zuzog. Auf einer Wanderung nahe des Lone-Star-Geysirs, der gut eine Stunde vom Old Faithful entfernt liegt, verließ er vermutlich den Wanderweg und brach am Rand des Thermalgebietes durch eine dünne Kalksinterkruste. Er landete mit dem Fuß in einer darunter befindlichen brodelnd heißen Quelle. Der Teenager wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es handelt sich um die erste gemeldete thermische Verletzung im Park in diesem Jahr.
Solche Unfälle passieren immer wieder in Thermalgebieten und gehen oft mit noch stärkeren Verletzungen einher. Manchmal bleibt es nicht bei Verbrennungen an den Extremitäten: Es sind auch schon Menschen mit dem ganzen Körper ins kochende Wasser gefallen und gestorben. In der Yellowstone-Caldera geschah das seit dem Jahr 1890 bereits 22 Mal. Damit forderten die geothermalen Erscheinungen mehr Todesopfer als andere natürliche Gefahren im Park, einschließlich der Angriffe durch Bären. Bärenattacken – die meistens von den Grizzlybären verursacht werden – kosteten seitdem ca. 8 Menschen das Leben.
Zuletzt war im Jahr 2023 eine 60-jährige Frau schwer verletzt worden, als sie vom Wanderweg in der Nähe des Mallard-Lake-Trailheads abkam. Sie erlitt Verbrennungen zweiten und dritten Grades.
Die geothermalen Zonen im Park gelten als extrem gefährlich: Die dünne Oberfläche kann oft wie normaler Boden erscheinen, verbirgt jedoch darunter kochend heißes Wasser oder Schlammtöpfe. Aus diesem Grund sind viele Bereiche durch Holzstege, sogenannte Promenaden, gesichert, und das Verlassen der Wege ist streng verboten.
Der Yellowstone-Nationalpark wurde 1872 gegründet und ist damit der älteste Nationalpark der Welt. Er ist für seine geothermischen Erscheinungen weltberühmt. Über 10.000 heiße Quellen, Geysire, Schlammtöpfe und Fumarolen prägen die vulkanisch aktive Landschaft. Darunter befindet sich auch die größte Konzentration aktiver Geysire weltweit. Der Park liegt größtenteils im US-Bundesstaat Wyoming und erstreckt sich über mehr als 9.000 Quadratkilometer – ein Großteil davon befindet sich über der sogenannten Yellowstone-Caldera die bei einem Supervulkanausbruch vor etwa 640.000 Jahren entstand.
Der Lone-Star-Geysir, in dessen Nähe der Unfall geschah, gehört zu den weniger bekannten, aber nicht minder beeindruckenden Thermalerscheinungen im Yellowstone. Er liegt etwa 6,5 Kilometer südlich von Old Faithful und ist nur über einen rund einstündigen Fußweg erreichbar. Der Geysir bricht etwa alle drei Stunden aus und kann Wasser bis zu 12 Meter hoch in die Luft schleudern.
Zweite Explosion am Lewotobi Laki Laki förderte Asche auf fast 20 Km Höhe
Nachdem es gestern Abend um 20:48 Uhr Lokalzeit (WITA) bereits eine Eruption gegeben hatte, die eine Aschewolke bis auf 12 Kilometer Höhe aufsteigen ließ, ereignete sich nachts um 01:05 WITA ein weiterer explosiver Vulkanausbruch, bei dem die Asche sogar fast bis auf 20 Kilometer hoch aufstieg. Beide Eruptionen förderten neben Vulkanasche glühende Tephra und generierten pyroklastische Ströme, von denen ein besonders hohes Gefahrenpotenzial ausging.
Die oben genannten Höhenangaben stammen vom VSI. Laut der letzten VONA-Meldung wurde um 10:20 Uhr UTC Asche in 18 Kilometern Höhe detektiert. Diese hoch aufsteigenden Aschewolken gefährden den Flugverkehr und verursachen einen roten Alarmstatus. Tatsächlich kam es zu massiven Störungen im Flugverkehr, die mehr als 40 Flüge betrafen. Es kam zu Flugstreichungen und Umleitungen. Tausende Passagiere saßen auf den Flughäfen fest. Betroffen war nicht nur der regionale Flugverkehr, sondern vor allem internationale Routen. So strandeten Passagiere nicht nur auf Bali, sondern auch in Jakarta und Singapur.
Gestern schrieb ich, dass der erste Vulkanausbruch überraschend kam und dass es keine gesteigerte Seismizität gab. Das stimmte nicht ganz, denn die Beben wurden nur noch nicht im Histogramm zur Seismizität angezeigt und auch das Update auf MAGMA war noch nicht veröffentlicht worden. Nun ist zu sehen, dass in dem Beobachtungszeitraum zwischen 18 und 24 Uhr 125 vulkanotektonische Erdbeben und 15 Hybriderdbeben registriert worden waren. Es bleibt aber unklar, ob die Beben zusammen mit der Eruption auftraten oder vorher. Sollten sie bereits vor der Eruption registriert worden sein, blieb aber nicht viel Vorwarnzeit, da der Ausbruch ja bereits um 20:48 Uhr einsetzte. Nachmittags war die Seismizität noch nicht signifikant erhöht.
Die starken Eruptionen kommen meistens ziemlich überraschend, obgleich sie mittlerweile etwa alle 14 Tage einsetzen. Sie weisen somit die Charakteristiken von Paroxysmen auf, allerdings ist hier ein Pancake-Dom involviert, der den Krater verstopft und bei den Ausbrüchen ausgeblasen wird.
Starke Waldbrände lodern in der Türkei – mindestens 17 Todesopfer
Die Türkei steht auch in diesem Sommer erneut im Zentrum einer schweren Waldbrandkrise, von der aber auch andere Länder der östlichen Mittelmeerregion betroffen sind. Inmitten einer der bislang intensivsten Hitzewellen des Jahres kämpfen Einsatzkräfte landesweit gegen 112 Brände, die 17 Städte bedrohen. Besonders betroffen sind die Provinzen Bursa, Karabük, Antalya und Izmir. Gerade die letztgenannten Regionen sind bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Starke Winde, ausgedörrte Vegetation und anhaltende Trockenheit fördern die rasche Ausbreitung der Feuer, die mindestens 17 Menschenleben nahmen. Bei den meisten Opfern handelt es sich um Einsatzkräfte, die im Kampf gegen das Flammenmeer unterwegs waren.
Waldbrand Türkei
In der Umgebung der westtürkischen Stadt Bursa brachen am vergangenen Wochenende mehrere Brände aus. Ein Feuer nordöstlich der Stadt konnte eingedämmt werden, südlich davon sind die Flammen weiterhin aktiv. Die Brände forderten bisher mehrere Opfer: Drei freiwillige Feuerwehrleute starben, als ihr Löschfahrzeug auf einem Waldweg verunglückte. Ein weiterer Helfer erlitt während der Löscharbeiten einen tödlichen Herzinfarkt. Insgesamt sind allein in der Türkei in den vergangenen Wochen mindestens 17 Menschen durch Waldbrände ums Leben gekommen, darunter mehrere freiwillige Einsatzkräfte und Forstarbeiter.
Ein weiterer Großbrand wütete in der bergigen Provinz Karabük im Norden des Landes. Dort brennt es seit mehreren Tagen: mehr als ein Dutzend Dörfer mussten evakuiert werden. Auch in den südlichen Provinzen Mersin und Antalya wurden tausende Menschen in Sicherheit gebracht. Im Westen der Türkei, nahe der Hafenstadt Izmir, brach am Montag ein neuer Brand in Waldgebieten aus. Elf Löschflugzeuge wurden dort gemeinsam mit Bodentruppen und freiwilligen Helfern eingesetzt.
In den sozialen Medien veröffentlichten Bilder zeigen nicht nur die Feuer selbst, sondern auch die massiven Rauchschwaden, die über das Land zeihen und auch von den Stränden keinen Halt machen.
Klimatische und geografische Faktoren verschärfen die Lage
Die Ausbreitung der Brände wird maßgeblich durch die aktuellen Witterungsbedingungen begünstigt. Der Mittelmeerraum, einschließlich der Türkei, erlebt derzeit eine außergewöhnlich starke Hitzewelle mit Temperaturen über 40 Grad Celsius. In Kombination mit starker Sonneneinstrahlung, geringer Luftfeuchtigkeit und ausbleibendem Niederschlag entsteht eine explosive Mischung für die Entstehung und Ausbreitung von Vegetationsbränden.
Hinzu kommt die geografische Lage vieler betroffener Regionen: Besonders in den waldreichen Mittel- und Hochlagen West- und Nordanatoliens, wo dichte Kiefernwälder auf steilem Gelände dominieren, können sich Brände schnell entlang von Berghängen ausbreiten und sind von Einsatzkräften nur schwer zu erreichen. In den trockenen Sommermonaten ist die Vegetation dort oft so stark ausgedörrt, dass schon kleinste Funken – etwa durch menschliche Nachlässigkeit oder Blitzschläge – großflächige Brände auslösen können.
Auch die Nähe vieler Wälder zu Siedlungen, touristischen Gebieten und landwirtschaftlich genutzten Flächen erschwert die Lage zusätzlich. Laut Behörden wurden allein in der Türkei fast 100 Personen wegen des Verdachts auf fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung strafrechtlich verfolgt.
Regionale Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Bränden
Die Türkei beteiligt sich auch an grenzüberschreitenden Löscheinsätzen. So entsandte sie am Montag ein 22-köpfiges Feuerwehrteam samt Fahrzeugen nach Bulgarien, um dort bei einem Großbrand in Grenznähe zu helfen. Auch in Griechenland, Albanien und anderen Balkanländern lodern zur gleichen Zeit zahlreiche Feuer.
Wetterprognosen lassen vorerst keine Entspannung erwarten. Meteorologen sagen weiterhin hohe Temperaturen und Trockenheit voraus. Die türkischen Behörden befürchten, dass sich die Waldbrandsituation in den kommenden Tagen noch verschärfen könnte. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, offenem Feuer im Freien zu vermeiden, keine Zigaretten achtlos zu entsorgen und Evakuierungsanordnungen zu befolgen.
Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Vulkan möglicherweise paroxysmal tätig und wechselt zwischen Phasen hoher und geringerer Aktivität, so wie es für den Feuerberg der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas typisch ist. Es gibt aber auch Hinweise auf eine Flankeneruption.
Das VAAC Tokio veröffentlichte in seinen VONA-Warnungen eine Meldung, nach der Vulkanasche bis auf 10.000 m Höhe aufgestiegen ist. Zudem registriert MIROVA eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von über 3300 MW. Diese Daten deuten darauf hin, dass es zu einem Paroxysmus gekommen ist. Paroxysmen fördern für gewöhnlich neben der Aschewolke eine Lavafontäne, die dann einen Lavastrom speist, der aus dem Kraterbereich überläuft. Visuelle Bestätigungen gibt es bis jetzt nicht. Da die Website der Vulkanologen von KVERT weiter nicht aufgerufen werden kann, fehlen entsprechende Informationen.
Während wir weiterhin überwiegend auf Daten der Satellitenfernerkundung angewiesen sind, gibt es in russischen Medien Berichte über die Vorgänge am Klyuchevskoy. Laut einem Statement von Andrej Lukaschow, Professor für Geomorphologie und Paläogeographie an der Geographischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität, wurde kürzlich eine Bruchbildung am Westhang des Vulkans registriert. Es soll sich um eine tiefe Formation handeln, durch die zum Zeitpunkt der Beobachtung des Vorgangs noch keine Lava strömte. Es könnte natürlich sein, dass dieser Riss in der Vulkanflanke aktiv geworden ist und einen größeren Lavastrom entlässt.
Eine Gefahr für den ca. 50 Kilometer vom Klyuchevskoy entfernt gelegenen Ort Klyutschi gibt es zurzeit nicht. Doch die russischen Experten weisen darauf hin, dass es infolge der Eruption zur Schneeschmelze am Gipfel des Vulkans kommen könnte. In der Folge besteht das Risiko, dass Lahare entstehen, die auch weite Strecken zurücklegen können. Zudem besteht die Möglichkeit von Schmelzwasserfluten, die in den nahen Kamtschatkafluss strömen und dort für hohe Wasserstände sorgen und Überschwemmungen verursachen.
Die russischen Wissenschaftler sehen keinen direkten Zusammenhang zwischen den starken Erdbeben vor der Südostküste der sibirischen Halbinsel und der verstärkten Aktivität. Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass die Erschütterungen zu einer verstärkten Entgasung des Magmas unter dem Klyuchevskoy führten, was die bereits bestehenden Ausbrüche verstärkt haben könnte.
Die Erdbebenaktivität hält nach dem Megabeben Mw 8,8 weiter an und es gibt viele Nachbeben mit Magnituden im Fünferbereich, die sich entlang der 500 Kilometer langen Bruchzone ereignen, aber nicht weiter entlang des Kurilen-Kamtschatka-Grabens migrieren, wie es in den ersten Stunden nach dem Megathrust-Beben der Fall gewesen war.
Starke Überflutungen im Nordosten Rumäniens: Sieben Tote, Hunderte evakuiert
Nach tagelangem Starkregen im Sommer wurde der Nordosten Rumäniens Ende Juli von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Besonders betroffen waren die Kreise Suceava und Neamț, wo mehrere Flüsse und Bäche über die Ufer traten, ganze Dörfer unter Wasser standen und mehrere Menschen ihr Leben verloren.
Überflutungen Rumänien
Nach Angaben der rumänischen Katastrophenschutzbehörde wurden allein im Kreis Suceava mehr als 680 Häuser beschädigt, im Kreis Neamț weitere 170. Die Fluten zerstörten 41 Gebäude vollständig. Fast 900 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden, manche wurden mit Hubschraubern direkt von Hausdächern evakuiert. Insgesamt kamen sieben Menschen durch die Fluten ums Leben, zahlreiche Ortschaften waren tagelang von der Außenwelt abgeschnitten.
Neben den humanitären Herausforderungen stellen die Überschwemmungen auch ein infrastrukturelles Problem dar: Straßen, Brücken und Stromleitungen wurden beschädigt oder zerstört. Zudem drohen langfristige Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Wasserversorgungssystemen.
Die rumänische Regierung genehmigte finanzielle Hilfen für die betroffenen Familien. Je nach Ausmaß der Schäden erhalten sie zwischen 3.000 und 6.000 Euro Unterstützung.
Die in den sozialen Medien geteilten Bilder erinnern mich an die Ahr-Tal-Katastrophe, wo es ähnliche geografische Bedingungen gab.
Die betroffene Region liegt im Übergangsbereich zwischen den Ostkarpaten und dem östlichen Hügelland Moldawiens. Die Landschaft ist geprägt von engen Flusstälern, steilen Hängen und vielen kleineren Nebenflüssen, die in größere Gewässer wie die Bistrița und den Siret münden. Diese geografischen Bedingungen begünstigen bei Starkregen schnelle Wasserabflüsse von den Berghängen in die Gewässer, was zu Sturzfluten führt. In Kombination mit abgeholzten Hängen, unregulierter Bebauung in Überflutungszonen und unzureichender Infrastruktur zur Wasserableitung steigt das Hochwasserrisiko deutlich. Dazu addieren sich die Folgen des Klimawandels, die immer häufiger zu Extremwetterlagen führen.
Die Ereignisse verdeutlichen erneut die Verwundbarkeit vieler Regionen Rumäniens gegenüber Extremwetter. Ohne umfassende Maßnahmen in den Bereichen Hochwasserschutz, Forstwirtschaft und Raumplanung könnten sich ähnliche Katastrophen in Zukunft häufen.
Lewotobi Laki-Laki eruptiert Aschewolke bis auf 11.200 m Höhe – spektakuläre vulkanische Blitze zu sehen
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki eruptiert eine hoch aufsteigende Aschewolke und erzeugt dabei ein vulkanisches Gewitter. Das VAAC meldete um 13:30 Uhr UTC südwestwärts driftende Vulkanasche in 11.200 m Höhe. Der Vulkan liegt auf Flores in Indonesien, wo es zum Zeitpunkt der Meldung bereits 21:30 Uhr war. Aufgrund der Dunkelheit kann man die vulkanischen Blitze über einer roten Lavasäule sehr schön sehen. Auf langzeitbelichteten Fotos ist zu erkennen, dass pyroklastische Ströme abgehen.
Auf der unten eingefügten Videoaufnahme ist weiterhin zu erkennen, dass die Eruption offenbar aus 2 Schloten stattfindet. Im Krater wächst ein Lavadom, der bei solchen Paroxysmen ausgeblasen wird. Wenigstens verhielt es sich bei den stärkeren Eruptionen der letzten Monate so.
Eigentlich hatte man bereits letztes Wochenende mit einem stärkeren Ereignis gerechnet, da es eine Phase erhöhter Seismizität gab. Das PVMGB brachte daraufhin eine Warnung heraus, dass es wahrscheinlich zu einer Blockade des Fördersystems kam, in deren Folge sich der Gasdruck im Vulkaninneren erhöhte. Doch erstmal passierte nichts und die Seismizität verringerte sich wieder, bis es heute zu dem dann doch recht überraschend auftretenden Vulkanausbruch kam.
Ob es sich bei der aktuellen Tätigkeit bereits um die Hauptphase der Eruption handelt oder ob sich der Ausbruch noch verstärken wird, ist ungewiss und lässt sich mangels Sicht und Daten nicht prognostizieren.
Der Lewotobi Laki-Laki brach im November letzten Jahres noch stärker aus. Die Eruption tötete mindestens 10 Personen in Gemeinden am Fuß des Vulkans. Seitdem sind die Dörfer evakuiert. Die letzten beiden Ausbrüche im Juni und Juli führten zu Beeinträchtigungen im Flugverkehr, was heute auch passieren kann. Von diesen Störungen sind insbesondere Verbindungen zwischen Bali und Australien betroffen.
Tag 16 der 9. Eruption im Svartsengigebiet auf Island – nur leichte Fluktuationen der Aktivität
Auf der Reykjanes-Halbinsel geht der Vulkanausbruch weiter, wobei via Livecam nur geringe Variationen der Aktivität zu erkennen sind. Während man tagsüber kaum Rotglut am Krater oder Lavastrom ausmachen kann, sieht es nachts richtiggehend rot aus. Allerdings erkennt man hauptsächlich rot illuminierte Dampfwolken und nur etwas Lava, da der Rand des Lavastroms gerade so angeschnitten wird.
Auf neuen Luftaufnahmen von gestern ist allerdings zu sehen, dass der Kraterkegel noch erstaunlich aktiv ist, bzw. zum Zeitpunkt der Aufnahme noch aktiv war: Im Krater kocht ein Lavapool von dem intensives Spattering ausgeht. Nahe des Fuß des Krater strömt Lava aus einer Tube, die ein kleinen Lavafeld bildet. Die Aktivität sieht aus der Nähe betrachtet deutlich stärker aus als man auf den Livecams erahnen kann. Allerding ist der Tremor heute etwas zurückgegangen und liegt in etwa auf dem Niveau wie zu Wochenanfang. Parallel dazu hat sich die Geschwindigkeit der Bodenhebung wieder etwas beschleunigt und es sieht nach wie vor nicht so aus, als würde die Aktivitätsphase im Svartsengigebiet Enden wollen, selbst wenn sich die Eruption auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegt.
Erdbebentätigkeit gibt es indes bei Svartsengi praktisch keine oder nur eine sehr geringe, was dem Bild früherer Eruptionen entspricht. Dafür bleibt die Seismizität bei Krysúvik erhöht – das Schwarmbeben unweit des Setlun-Thermalgebiets reißt nicht ab. Wodurch die Beben hier generiert werden ist nicht ganz eindeutig zu bestimmen. Nennenswerte vertikale Bodendeformation wird nicht registriert, nur einen leichten vertikalen Versatz kann man in den Daten reininterpretieren.
Auch an anderen Risssystemen der Reykjaneshalbinsel gab es in den letzten Stunden schwache Erschütterungen, etwa bei Blafjöll und Raufarhólshellir. Hier wird die Seismizität tektonischer Natur sein und mit dem Riftingprozess auf Island zusammenhängen.