SOL: Starke Sonneneruption X5.1 auf dem Weg

Starke Sonneneruption könnte Polarlichter bis nach Deutschland bringen – Warnung vor möglichen Störungen

Heute Vormittag hat die Sonne einen der stärksten Strahlungsausbrüche des laufenden Zyklus Nr. 25 generiert: Eine Sonneneruption der Klasse X5.1 wurde gegen 11:04 Uhr mitteleuropäischer Zeit registriert. Das Ereignis ging von der aktiven Region AR 4274 aus und wurde vom amerikanischen Space Weather Prediction Center (SWPC) sowie von SpaceWeatherLive.com bestätigt.




SOL

Solche X-Klasse-Eruptionen gehören zu den energiereichsten Ausbrüchen, die unsere Sonne hervorbringen kann. Dabei werden gewaltige Mengen geladener Teilchen ins All geschleudert – ein sogenannter koronaler Massenauswurf (CME). Laut ersten Analysen könnte dieser CME erdgerichtet sein und innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf die Magnetosphäre der Erde treffen.

Falls sich der Auswurf tatsächlich auf Kollisionskurs befindet, ist mit einem geomagnetischen Sturm zu rechnen. Die Stärke dieser Stürme wird auf der sogenannten Kp-Skala gemessen: Bei Werten über 7 spricht man von einem schweren Sturm. Unter solchen Bedingungen könnten Polarlichter nicht nur in Skandinavien, sondern bis nach Mitteldeutschland sichtbar werden – insbesondere in klaren, dunklen Nächten fernab von Stadtlichtern und Mondlicht.

Fachleute betonen jedoch, dass geomagnetische Stürme auch technische Auswirkungen haben können. Starke Sonnenstürme beeinflussen das Erdmagnetfeld und können dadurch Satelliten, GPS-Signale und Hochspannungsnetze stören. Im Extremfall wären kurzzeitige Störungen der Stromversorgung oder der Ausfall von Navigationsdiensten denkbar, vor allem in höheren Breiten.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) raten zur Ruhe, aber auch zur Aufmerksamkeit: Die Situation sei ernst zu nehmen, doch moderne Schutzmechanismen minimieren das Risiko schwerer Ausfälle.

Für Himmelsbeobachter hingegen könnte der Sturm ein spektakuläres Schauspiel bieten. Sollte das Wetter mitspielen, besteht in der Nacht zum 13. November eine gute Chance, Polarlichter am deutschen Himmel zu sehen – ein seltenes Naturphänomen, das normalerweise nur in den hohen Breiten Skandinaviens zu beobachten ist, in den letzten Jahren aber auch ungewöhnlich oft im Norden und sogar Süden Deutschlands aufgetreten ist. Ein Anzeichen für die ungewöhnlich hohe Aktivität der Sonne.