Krakatau live

Hier seht ihr aktuelle live-Daten vom Krakatau in Indonesien. Um neue Bilder zu laden, bitte auf diesen Link klicken. Leider lässt sich die Cam nicht mehr einbinden. Ihr findet sie hier.

Wärmesignatur des Krakataus. © MIROVA

Anak Krakatau: Monitoring

Die professionelle Observierung des Vulkans Krakatau war von jeher eine Herausforderung. Das Archipel ist unbewohnt und von daher fehlt jegliche Infrastruktur. Es müssen autarke Messstationen installiert werden, nebst eigener Stromversorgung via Solarzellen und Datenübertragung zum Observatorium an der Küste von Java. Das ist immerhin 50 km entfernt. Hinzu kommt, dass die Geräte unbewacht im Gelände stehen und vor Vandalismus und Diebstahl ungeschützt sind. Selbst Zäune und Masten werden kurzerhand demontiert und das Metall zu Geld gemacht. Es müssen praktisch ständig Anlagen erneuert und ersetzt werden. Neben anthropogenen Einfluss ist da natürlich noch der aktive Vulkan, der oft explosiv tätig ist und seine glühende Fracht mehrere Kilometer weit auswerfen kann. Messinstrumente und Solaranlagen werden auf Anak Krakatau häufig von Ausbrüchen zerstört.

Indonesien hat viele Vulkane, die es zu überwachen gilt und das Budget ist limitiert. So werden oft veraltete analoge Messinstrumente eingesetzt. Erst jetzt wird langsam digitalisiert. Im kleinen Observatorium an der Westküste Javas rotierte noch vor wenigen Jahren die Trommel eines alten Seismometers. Viel mehr an aktuellen Daten gab es dort nicht. In Zusammenarbeit mit dem GFZ-Potsdam wurde ein modernes Netzwerk errichtet. Im Jahr 2009 gab es sogar für einige Monate eine Livecam, bis sie dann geklaut wurde. Erst nach dem Kollaps von 2018 wurde eine neue Kamera installiert. Sie steht auf dem Gipfel des Vulkans und blickt auf den Krater hinab. Mit ihr verrichten nun zeitgemäße Seismometer inklusive Inklinometer ihren Dienst. Feste GPS-Punkte ermöglichen eine genaue Vermessung der Insel.

Yasur live

Livecam Yasur

Livecam vom Yasur auf Vanuatu. © VMGD

Livecam und Seismik vom Yasur auf Vanuatu. Die Daten stammen vom VMGB. Es erscheinen nur alle 15 Minuten neue Bilder. Um neue Bilder zu laden, bitte die Seite aktualisieren.

Seismogramm Yasur

Live-Seismogramm des Vulkans Yasur. © VMGD

Sinabung live

Wärmestrahlung vom sinabung. © MIROVA

Monitoring Sinabung

Die Observierung des Vulkans Sinabung obliegt dem VSI (Volcanological Survey Indonesia), das dem PVMGB unterstellt ist. Im Ort  Simpang Empat (Karo-Regierungsbezirk) wurde ein kleines vulkanologisches Observatroium eingerichtet, in dem die Fäden der verschiedenen Messstationen am Vulkan zusammenlaufen.

Mit den ersten Anzeichen des Erwachens, wurde das Instrumentennetzwerk um de Vulkan stark ausgebaut. Das Geschah unter Zusammenarbeit der indonesischen Vulkanologen mit dem USGS-USAID-Vulkan-Katastrophenhilfsprogramm und dem Forschungsinstitut für Katastrophenvorsorge der Universität Kyoto. Das ursprünglich rudimentäre seismische Netzwerk wurde stark ausgebaut und auf 6 Breitband-Stationen aufgerüstet, von denen eine am Nachbarvulkan Sibayak installiert wurde. Ein 7. seismisches Messgerät (ein Einkomponenten-Kurzzeit-Seismometer) wurde in der Nähe der Stadt Sukanulu installiert. Dieses Seismometer ist die Referenzstation für die Ereignisklassifizierung.

Im Jahr 2011 kamen weitere Stationen dazu. Hierzu zählten geodätische Messstationen mit Inklinometer und GPS-Punkten, Gas-Spektrometer. In regelmäßigen Abständen werden Lava- und Gasproben am Vulkan entnommen und im Labor untersucht. Die Fernerkundung wird via Satellit durchgeführt. Gelegentlich werden ferngesteuerte Flugzeuge, bzw. Drohen eingesetzt.

Da der Vulkan über 100 Jahre lang ruhte und niemand mit einer Eruption gerechnet hatte, ist die unmittelbare Umgebung des Vulkans dicht besiedelt werden. Mit seinem Erwachen im Jahr 2010 änderte sich das schlagartig. Mehrere Dörfer wurden evakuiert, da sie im direkten Wirkungskreis pyroklastischer Ströme lagen. Einige Siedlungen wurden zerstört und mussten dauerhaft aufgegeben werden. Für die Vulkanologen stellte der Vulkan eine gutes Studienobjekt dar und es wurden viele moderne Verfahren erprobt, darunter die seismische 3d-Tomografie.

Der Sinabung förderte einen Lavadom, von dem zähe Lavaströme abgingen. An Front und Seite der Lavaströme kam es zu Kollapsereignissen und es entstanden pyroklastische Ströme. Wissenschaftlich wurden sie hier erstmals beschrieben und heißen seitdem werden entsprechende Eruptionen als „Sinabung Typ“ beschrieben.  Im Jahr 2019 beruhigte sich der Vulkan wieder. Seitdem ist er nur seismisch aktiv.

Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Update 04.04.2018: Die Eruption am Piton de la Fournaise ist bereits wieder vorbei! Es war eine der Kürzesten in der Geschichte des Vulkans. Die Vulkanologen äußern sich nicht, ob sie mit einem Wiederaufleben des Vulkanausbruchs rechnen. Auf jeden Fall wird kein Tremor mehr registriert. Nur wenige Menschen sahen den Ausbruch. Das Gebiet ist nur schwer zugänglich, besonders, da ein Erdrutsch einen Pfad verschüttete, der entlang des Calderarandes Richtung Nez Coupé de Sainte-Rose führt. Die Spalte verläuft entlang des östlichen Calderarandes, welcher vor langer Zeit vermutlich kollabierte. Der Alarmstatus „1“ wird aufrecht gehalten, der Zugang zu Caldera ist gesperrt. Eine Bilderstrecke gibt es hier.

Update 22.00 Uhr: Fotos der Eruption zeigen, dass die Eruptionsspalte länger ist, als man auf dem Video unten erkennen kann. Entweder zeigt das Video nur einen Abschnitt der Spalte, oder diese Vergrößerte sich im Laufe des Tages. Sie besteht aus mehreren Segmenten entlang der nordöstlichen Steilflanke ins Grand Brulé und ist mehrere hundert Meter lang. Es bildeten sich bereits erste Schlackenkegel auf der Spalte. Lavaströme fließen über den Hang. Bisher wird vergleichsweise wenig Lava gefördert.

Update 13.00 Uhr: Mittlerweile gibt es ein erstes Video der Eruption. Diese ist bisher vergleichsweise klein: die Spalte ist keine 100 m lang und es werden niedrige Lavafontänen gefördert. Das Wetter ist bescheiden und auf den Livecams sieht man nichts.

Originalmeldung: Der Piton de la Fournaise brach heute um 11 Uhr Ortszeit aus. Der Vulkanausbruch begann nach einer kurzen seismischen Krise. Viele Informationen liegen noch nicht vor, aber scheinbar öffnete sich eine Eruptionsspalte auf der Nordseite der Caldera Enclos Fouqué. Die Spalte liegt in der Nähe des Nez Coupé auf der Seite, die Richtung Sainte-Rose zugewandt ist. Bisher spielt sich die Eruption in der Caldera ab. Allerdings ist sie nach Osten offen und bei einem größeren Ausbruch besteht die Gefahr, dass Lavaströme die Küstenregion erreichen.

Piton de la Fournaise: Erhöhung der Alarmstufe

Am Piton de la Fournaise wurde nun die Alarmstufe auf „1“ erhöht. Seit Dienstagmorgen nehmen Seismik und Inflation deutlich zu, und zwar qualitativ und quantitativ. Man rechnet in Bälde mit einer Eruption. Wobei „bald“ bedeutet, dass sich ein Vulkanausbruch innerhalb von Stunden, oder Tagen ereignen kann. Für gewöhnlich setzt kurz zuvor eine seismische Krise ein. Der Zugang zur Caldera Enclos Fouqué wurde bereist gesperrt. Das Landen von Hubschraubern bedarf einer Genehmigung, worauf in einer Pressemeldung extra hingewiesen wurde!

Sangeang Api: strombolianische Eruptionen

Der Inselvulkan vor der Küste der indonesischen Insel Sumbawa eruptiert strombolianisch. Bisher konnte ich diese Informationen nur aus Satellitenbildern und dem Seismogramm ableiten, nun erfolgt eine visuelle Bestätigung durch vnet-Leser Oliver Adolph. Er ist Sporttaucher und auf Komodo unterwegs. Von dort aus bieten sich Fernblicke zur ca. 60 km entfernten Insel Sangeang. Laut Oliver entlässt der Vulkan alle paar Minuten Eruptionswolken. Nachts ist selbst aus der Distanz schwache Rotglut zu erkennen. Scheinbar gibt es nicht nur Aktivität aus dem Gipfelkrater, sondern auch auf der Flanke. Ein roter Spot dort kann von der Front eines zähflüssigen Lavastroms stammen.

Der aktive Vulkan auf Sangeang Api heißt Doro Api. Der 1949 m hohe Kegel aus Andesit und Basalt bildete sich in einer Caldera. Die aktuelle Eruptionsphase begann im Mai 2014: eine explosive Eruption ließ Vulkanasche 20 km hoch aufsteigen. Dabei wurde das Fördersystem frei gesprengt. Seitdem ist der Vulkan strombolianisch tätig. Normalerweise wird gegen Ende der Aktivitätsphase ein Lavastrom gefördert, der das Fördersystem wieder versiegelt.

Gunung Agung: Erdrutsch

Am Gunung Agung auf Bali ist scheinbar ein Erdrutsch abgegangen. Dieser manifestierte sich im oberen Bereich des Vulkans und scheint erosiver Natur gewesen zu sein. Mitarbeiter der Katastrophenschutz-Behörde (BPBD) meinten dazu, dass starke Regenfälle frisch abgelagerte Vulkanasche erodierten und mobilisierten. In einem Medienbericht ist auch davon die Rede, dass die Hitze der eruptiven Phase das Gestein im Gipfelbereich des Vulkans aufgeweicht und destabilisiert hat. Deshalb würde es schneller erodieren und kleine Erdrutsche auslösen. Es stellt sich die Frage inwieweit Inflation/Deflation und Seismik dazu beitragen, und ob größere Erdrutsche zu befürchten sind. Dazu wurde ein neues hochempfindliches Geophon installiert, welches minimale Erdbewegungen detektieren soll. Ein weiteres Problem könnten wieder Lahare werden.

Piton Fournaise: Livecams und Daten

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Aktivität: Lavaströme

Livecam Piton de la Fournaise

Livecam Piton Fournaise. Kamerastandort piton des Cascades an der Küstenstraße. © OVPF-IPGP
Livecam Piton Fournaise. Kamerastandort Piton des Cascades an der Küstenstraße. © OVPF-IPGP

Livecam Piton Fournaise

Livecam am Piton de la Fournaise. Standort der Kamera: Piton Partage. © OVPF. Um ein neues Bild zu laden bitte die Seite aktualisieren.

Thermalstrahlung am Fournaise

Thermalstrahlung

Thermalstrahlung des Vulkans Piton de la Fournaise. © MIROVA

Monitoring Piton de la Fournaise

Die Überwachung des Vulkans Piton de la Fournaise obliegt dem OVPF (Observatoire Volcanologique du Piton de la Fournaise), welches zum französischen Institut de Physique du Globe de Paris gehört. Die Beobachtung des Vulkans blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erste Berichte arabischer Seefahrer, über eine Insel die dauernd brennt, stammten aus dem 13. Jahrhundert. Danach blickten die ersten ständigen Bewohner von La Réunion immer wieder zu ihrem Vulkan auf, der zu den aktivsten Feuerbergen der Welt zählt. Das erste Begehren nach einem Observatorium äußerte 1936 Alfred Lacroix. Er forderte die Installation eines Seismografen, um die mikroseismischen Bewegungen während der Paroxysmen aufzuzeichnen. Doch erst 1977 beschloss man den Bau des Observatoriums, nachdem Lavaströme den Ort Sainte Rose zerstörten. Das Observatorium war Ende 1979 einsatzbereit. Es befindet sich in der Plaine des Cafres, 15 km Luftlinie vom Gipfel des Vulkans entfernt. Die Übertragung von Daten erfolgt in Echtzeit.

Der Vulkan ist mit zahlreichen Messstationen gespickt: 18 Seismometer fühlen den Puls des Vulkans und 15 GPS-Stationen messen die kleinsten Bodenbewegungen. Zudem gibt es Gas-Sensoren und Spektrometer. Neben den fest installierten Stationen führen die Forscher regelmäßig Mess-Kampagnen mit mobilen Geräten durch und sammeln Gasproben. In aktiven Zeiten werden auch die Lavaströme beprobt.

Neben der Vorhersage von Vulkanausbrüchen, haben die Mitarbeiter des Instituts folgende Forschungsschwerpunkte:

  • Das Studium der magmatischen Transfers und eruptiven Prozesse
  • Die Untersuchung der hydrothermalen Zirkulationen in der Lithosphäre der Erde
  • Das Studium der Struktur und Entwicklung von Vulkanbauten
  • Die Untersuchung von Umweltauswirkungen und Risiken von Eruptionen

Quelle: OVPF

Kawah Sileri: phreatische Eruption

Gestern kam es auf dem indonesischen Dieng-Plateau zu einer phreatischen Eruption. Schauplatz war der Krater Sileri. Schlamm wurde 150 m hoch eruptiert, gefolgt von einer 90 m hohen Aschewolke (Medien sprechen von schwarzem Rauch), sowie Dampf der 150 m hoch stieg. Giftige Dämpfe wie Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff wurden scheinbar nicht eruptiert, was als Indiz dafür gewertet werden kann, dass an der Eruption tatsächlich keine frische Lava beteiligt war. Verletzt wurde niemand, da sich aufgrund des schlechten Wetters nur wenige Besucher in der Gegend aufhielten. Ein Video gibt es in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“.

Das Dieng Plateau mit seinen zahlreichen Kratern, Thermal-Becken und Tempelanlagen ist ein beliebtes Pilger- und Ausflugsziel der Indonesier. Zudem ist die Gegend im Zentrum der Insel Java dicht besiedelt und wird landwirtschaftlich intensiv genutzt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der 14 x 6 km großen Hochebene um eine aufgefüllte Caldera, in der sich mehrere quartäre Vulkane gebildet haben. Es kommt immer wieder zu phreatischen Eruptionen, die letzte manifestierte sich im Juli 2017.

Phreatische Eruptionen entstehen, wenn Grundwasser von einer geologischen Wärmequelle aufgeheizt wird, bis es zu einer Dampfexplosion kommt. Dabei wird keine frische Lava gefördert. Wenn es zum Ausstoß von Vulkanasche kommt, handelt es sich um altes Material, welches durch die Explosion fragmentiert wurde. Bei einer phreatomagmatischen Eruption kann auch frische Lava gefördert werden.

Das Video drehte ich im Jahr 2002 auf dem Dieng-Plateau. Es zeigt den Schlamm-Pool im Krater Sikidang, der ca. 3 km vom Kawah Sileri entfernt liegt.

Bardarbunga: Erdbeben M 3,2

Die seismische Aktivität unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga ist weiterhin hoch. Gestern ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 3,2. Insgesamt wurden im Bereich des Gletschers Vatnajökull 78 Erdbeben innerhalb von 48 Stunden registriert. Ein Schwarmbeben manifestierte sich 5 km südwestlich des Herðubreið. Seit der Bardarbunga-Eruption im Jahr 2014 ist die Seismik in dieser Gegend relativ hoch.

Fuego: Aktivitätszunahme

Der Vulkan Fuego in Guatemala steuert einem weiteren Paroxysmus entgegen. Vereinsmitglied und vnet Rechercheur Manfred Meyer nahm eine Reihe Screenshots der Webcam von dort auf. Diese zeigen frequente strombolianische Eruptionen, welche ihre Intensität langsam steigern. Auf MIROVA wird ein thermisches Signal von 105 MW registriert. Bald dürfte sich die Aktivität zu einem neuen Paroxysmus steigern. In den letzten Monaten hat sich die Pause zwischen den Paroxysmen verlängert und beträgt nun mehr als 8 Wochen.  Leider aktualisiert INSIVUMEH seit einigen Tagen die Berichte nicht mehr.

Popoactepetl mit Rotglut

Die Aktivität am Popocatepetl in Mexiko nimmt langsam zu: Nachts sieht man via LiveCam Rotglut über dem Krater. Diese stammt vom wachsenden Lavadom. Es werden strombolianische Eruptionen beobachtet, die glühende Tephra bis zu 400 m über den Kraterrand auswerfen. CENAPRED registrierte vorgestern 122 Asche-Dampf-Exhalationen.

Sakurajima eruptiert weiterhin

In Japan ist der Sakurajima weiterhin sehr aktiv. In den letzten 24 Stunden wurden 12 Ascheeruptionen registriert. Die Vulkanasche steigt laut VAAC Tokyo bis zu 5 km ü.NN auf. Die meisten Eruptionen kommen aus dem Gipfelkrater Nimina-dake.

Island: hohe Seismik im Bereich des Vatnajökulls

Unter dem größten Gletscher Europas manifestierten sich zahlreiche schwache Erdbeben. Spot liegen dabei unter dem Grimsvötn-Vulkan und westlich des Tafelberg-Vulkans Herdubreid. In den letzten 48 Stunden wurden 67 Beben registriert.

Kreta: kleiner Erdbebenschwarm

Vor der Südküste der griechischen Insel Kreta ereignete sich ein kleiner Erdbebenschwarm Die Beben haben Magnituden zwischen 3,3 und 3,6 und liegen in 12 km Tiefe in der Nähe des Ortes Lendas. Dort verweilte ich während des Studiums mehrere Wochen, um eine geologische Karte zu erstellen. Die Gesteine an der Küste sind geprägt von der Subduktionzone südlich Kretas: wie ein Hobel schabt der Südrand der Ägäischen Platte Gesteine der abtauchenden Afrikanischen Platte ab und schiebt sie wie Hobelspäne zu einem Akkretionskeil auf. Dabei werden auch exotische Gesteine des Erdmantels nach oben transportiert. Ich fand dort schöne Serpentinite und einen Gang mit Pegmatit und Turmalin.

Ätna: erneutes Schwarmbeben

Heute Nacht ereignet sich ein Schwarmbeben unter der Ostflanke des Ätna. Erste Beben fanden Sonntagnachmittag statt. Zwischen 22 und 23 Uhr kam es zu 4 weiteren beben mit Magnituden zwischen 2,1 und 2,7. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 16 und 20 km. Bei EMSC werden keine Mikrobeben angezeigt, bis die Seismik beim INGV aktualisiert ist, wird es noch ein wenig dauern. Daher lässt sich derzeit noch nichts über die genaue Anzahl der Beben sagen. Sehr wahrscheinlich steht die erhöhte Seismik im Zusammenhang mit Magenaufstieg. Auch wenn unmittelbar kein größerer Vulkanausbruch bevorzustehen scheint, wird es immer spannender an Europas mächtigsten Vulkan! Seit einiger Zeit schon werden erhöhte Seismik und Inflation beobachtet und Ätna bereitet sich auf eine Eruption vor.

Piton Fournaise: weitere Zunahme der Seismik

Auf La Réunion spitzt sich die Situation langsam zu: innerhalb weniger Stunden ereigneten sich heute 20 vulkanotektonische Erdbeben unter dem Vulkan Piton de la Fournaise. Die Hypozentren liegen in weniger als 2 km Tiefe unter dem Gipfel. Zudem beginnt sich die Gaszusammensetzung der Fumarolen zu ändern. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass sich im obersten Magmenreservoir immer schneller, immer mehr Magma sammelt. Eine Eruption lässt sehr wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten.

Kilauea: weitere Inflation unter dem Pu‘u ‘Ō‘ō

Auf Hawaii hält die Inflation unter der West Rift Zone und dem Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater des Kilauea weiter an. Diese begann am 23. März, hat sich inzwischen aber etwas verlangsamt. In der Folge stieg der Spiegel des Lavasees im Westpit deutlich. Es trat sogar Lava aus, welche einen Teil des Bodens des Pu‘u ‘Ō‘ō überflutete. Der Damm zwischen dem Westpit und dem Rest des Kraters erodiert zusehends. Dieser scheint bereits durchlässig zu sein, wie die Fläche frischer Lava im oberen Bildteil zeigt. Dagegen nimmt die Lavastrom-Tätigkeit der Episode 61g ab. Auf der Küstenebene fließt nun keine Lava mehr. Die Aktivität beschränkt sich auf da nähere Umfeld des Pu‘u ‘Ō‘ō-Kraters.
Der Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater liegt einige Kilometer von der Gipfelcaldera des Kilauea entfernt. Er bildete sich 1983, als sich die Aktivität des Vulkans in die West-Rift-Zone verlagerte. Dort wird die Lava eruptiert, welche den Ozean erreichen kann. Derzeit gibt es am Kilauea 2 Lavaseen: den im Halema’uma’u-Krater und den weniger bekannte im Westpit des Pu‘u ‘Ō‘ō.