Stromboli mit Lavaüberlauf am 06.02.24

Winzige thermische Anomalie am Stromboli. Foto vom 5. Februar. © Copernicus

Lavaüberlauf am Stromboli – Tremor leicht erhöht

In den letzten Wochen war es am Stromboli relativ ruhig und der Vulkan bestach durch seine schwachen strombolianischen Eruptionen, die man früher schön vom Rand der Cima aus aus nächster Nähe beobachten konnte. Spätestens seit dem Einsetzen der paroxysmalen Phasen 2018 ist damit Schluss gewesen und der Zugang zum Krater wurde gesperrt. In ruhigen Zeiten darf man noch in geführten Touren bis zum Aussichtspunkt auf Quota 400 m steigen. Wer ohne Führer geht, für den ist bei 290 Höhenmetern Schluss. Ob es mit diesen Reglementierungen bald noch genug Nachwuchs an Vulkanologen geben wird? Für viele dieser vom Aussterben bedrohten Spezies war Stromboli der Einstieg ins Vulkangeschäft. Heute dürfte es immer schwieriger sein, junge Menschen für den Vulkanismus zu begeistern, denn in fast allen Staaten der Welt wurden die Daumenschrauben angezogen, so dass man von einer weltweiten Verbotskultur sprechen kann. Sicherlich gibt es noch ein paar entlegene Vulkane, die man auf eigene Faust besteigen kann, doch Reisen hierhin sind meistens teuer und aus politischer Sicht nicht unbedingt empfehlenswert. Aber zurück zum Stromboli und dem eigentlichen Grund für diesen Artikel.

Das Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV), Observatorium Etneo, teilt mit, dass anhand der Überwachungskameras seit 06:08 UTC ein effusiver Lavaüberlauf aus dem nördlichen Kraterbereich stattfindet. Diese Aktivität ist auf eine in den vergangenen Tagen verstärkte Spattering-Phase zurückzuführen. Der Lavastrom erreicht derzeit den oberen Abschnitt der Sciara del Fuoco. Gleichzeitig setzt die gewöhnliche explosive Aktivität sowohl im nördlichen als auch im zentral-südlichen Kraterbereich fort.

Aus seismischer Sicht schwankte die mittlere Amplitude des vulkanischen Tremors im Tagesverlauf zwischen mittleren und hohen Werten und liegt aktuell auf mittlerem Niveau. Es sind keine bedeutenden Veränderungen in der Häufigkeit oder Stärke der Explosionsbeben zu verzeichnen. Die Deformationsmessungen zeigen derzeit keine signifikanten Veränderungen.

Aus den täglichen Updates des LGS geht hervor, dass der Aktivitätsindex auf Mittel hoch steht. Es gibt eine vergleichsweise geringe Anzahl an VLP-Erdbeben, die am unteren Durchschnittsbereich angesiedelt ist. Messdaten zu der eruptiven Aktivität lagen zuletzt nicht vor. Auch der Gasflux ist relativ unauffällig. Einzig der Tremor ist erhöht. Ob sich die Aktivität weiter steigern wird, lässt sich nicht prognostizieren. Allerdings gab es in den letzten Tagen tief sitzende Erdbeben in der Nähe des Strombolis. Gut möglich, dass diese den Lavaüberlauf triggerten.

Ätna mit Thermalstrahlung am 6. Februar

Moderate Thermalstrahlung nach Tremor-Peak am Ätna-Gipfelkrater

Der Ätna auf Sizilien scheint langsam aus seinem mehrmonatigen Dornröschenschlaf zu erwachen und zeigt Anzeichen des Aufheizens. Zu diesen Anzeichen gehört ein Tremoranstieg, der gestern sogar in einem Peak gipfelte, der um 19:00 UTV bis in den roten Bereich hineinragte, inzwischen aber seinen Zenit überschritten hat. Dennoch bewegt sich der Tremor heute Morgen im oberen gelben Bereich. Verhält er sich wie bei früheren Aufheizungsphasen, müsste er bald die Talsohle erreicht haben und wieder steigen.

Letzte Nacht registrierten die Satelliten eine moderate Thermalstrahlung. Sie hatte laut MIROVA eine Leistung von 12 MW und ging vom Gipfelbereich aus. Auf dem letzten Sentinel-Bild von gestern erkennt man noch keine Hotspots in den Kratern, so dass unklar bleibt, welcher Gipfelkrater erwacht. Zuletzt war im Sommer der Zentralkrater aktiv, als von der Voragine ausgehend ein neuer Schlackenkegel wuchs, der den neuen Gipfelpunkt des Ätnas markiert. Im Zuge dieser Eruption ereigneten sich auch einige Paroxysmen. Der letzte manifestierte sich am 10. November. Der Südostkrater ist schon seit mehreren Monaten kalt, zeigt aber heute starke Entgasungen, die sicher aufgrund der kalten Luft besonders gut sichtbar sind, weil es zu vermehrter Dampfbildung kommt. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, dass dieser Krater bald wieder erwachen könnte. Dafür spricht auch die Verlagerung der Tremorquelle, weg vom Zentralkrater in Richtung Südostkrater.





Neue Meldungen vom INGV gibt es nicht und auch Wochenberichte zum Ätna werden zurzeit nicht veröffentlicht. Dafür gab es vorgestern den neuen Monatsbericht für Januar. Die meisten geophysikalischen und chemischen Parameter waren unauffällig, dennoch lieferte der sich verlagernde Tremor ein Abbild der Magmenbewegungen im oberen Speicherreservoir unter dem Gipfel. Dort gab es einiges an Aktivität, was auf Magma-Akkumulation hindeutet. Außerdem wurden hohe Kohlendioxid-Emissionen festgestellt und ein steigendes Helium-Isotopenverhältnis. Das sind Frühindikatoren für Magmenaufstieg aus größerer Tiefe. Gepaart mit den Erdbebenschwärmen im Januar lässt sich daraus schließen, dass der Ätna nicht mehr lange ruhig bleiben wird.

Fuego stellte Eruptionen ein

Fuego beendete Eruptionen – Nur noch Entgasungen

Eine schlechte Nachricht für all jene, die hofften, einen strombolianisch tätigen Vulkan aus nächster Nähe beobachten zu können und dafür nach Guatemala reisen wollten: Der Fuego hat seine explosive Tätigkeit eingestellt und schweigt seit mehr als 2 Wochen. Zuvor hatte der Fuego eine fulminante Feuershow geboten, denn zum Jahresanfang war er ungewöhnlich aktiv und erzeugte Explosionsserien, die stärker als üblich waren und kurz vor der Schwelle zu paroxysmaler Tätigkeit standen. Offenbar waren diese Episoden das letzte Aufbäumen des Vulkans, bei dem eine gasreiche Restschmelze des Magmenkörpers gefördert wurde. Natürlich stellt man sich vor Ort die Frage, ob es das war oder ob bald wieder mit einer Aufnahme der Tätigkeit zu rechnen ist. Sollte das Fördersystem nur blockiert sein und staut sich der Druck im Fördersystem an, um sich letztendlich den Weg frei zu sprengen, was in einer starken Explosion gipfeln würde, oder bereitet sich der Vulkan auf eine große Eruption vor? Fragen, auf die die Wissenschaftler von INSIVUMEH bislang keine Antworten liefern konnten.

In den täglichen Updates werden in erster Linie Zustandsbeschreibungen des Vulkans geliefert, ohne auf Messdaten wie Bodenhebung, Tremor und Gasausstoß einzugehen. Dort heißt es, dass der Fuego noch entgast und Dampfwolken bis zu 150 m über Kraterhöhe aufsteigen. Ansonsten ist der Vulkan ruhig und es gibt weder rotglühende Tephra noch Aschewolken zu sehen. Schlecht für die Region Antigua, für die der Vulkantourismus eine wichtige Einnahmequelle darstellt, denn der Fuego ist einer der wenigen Vulkane der Welt, an dem es noch gestattet ist, sich den Lavagaben zu nähern. Offiziell darf man die Eruptionen vom benachbarten Vulkan Acatenango aus beobachten, inoffiziell geduldet ist aber auch die Kraterannäherung an den Fuego über einen Sattel, der die beiden Vulkane verbindet. Dass das nicht ungefährlich ist, versteht sich von selbst.

Die letzte längere Eruptionspause gab es am Fuego nach der verheerenden Eruption im Jahr 2018, als bei einem starken Paroxysmus pyroklastische Ströme entstanden, die umliegende Gemeinden erreichten und Menschen töteten. Erst im Folgejahr der Eruption nahm der Fuego seine Aktivität wieder auf und steigerte sich langsam.

In Guatemala gibt es aber noch den Santiaguito, der weiterhin aktiv ist. Explosionen erzeugen Aschewolken, die bis zu 900 m über Kraterhöhe aufsteigen. Der Dom erhält Magma-Nachschub und es gehen glühende Schuttlawinen ab, die sich zu pyroklastischen Strömen steigern könnten.

Ätna: Tremor steigt am 05.02.25

Der Tremor am Ätna stieg schnell an – Erdbeben im Norden

Mein letztes Update zu Ätna ist schon ein paar Tage her. Zuletzt schrieb ich am 27. Januar über einen kleinen Erdbebenschwarm, der von Ascheemissionen begleitet wurde. Seitdem haben sich weitere schwache Erdbeben manifestiert, die vor allem im Bereich des Monte Rosso auftraten. Dieser Schlackenkegel liegt nordöstlich der Station Etna Nord. Die Beben hatten überwiegend Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Die stärkste Erschütterung brachte es auf m 2,0. Einige Beben ereigneten sich auch im Bereich des Valle del Bove und im Süden des Vulkans. Interessant ist auch eine Erschütterung M 1,3 zwischen dem neuen Südostkrater und dem Zentralkrater, die negative Höhenangaben hatte und sich in 1,5 Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel ereignete, also in etwa dort, wo man einen Aufstiegskanal für das Magma vermutet. Doch all diese Beben sind nicht der Auslöser für dieses Update gewesen. Dieser ist in dem rasant steigenden Tremor zu finden, der gestern Abend rasant zu steigen begann und in den frühen Morgenstunden einen Peak erzeugte, der bis an die Obergrenze des gelben Bereichs reichte. Aktuell fällt der Tremor wieder, aber eine Zeit lang sah es so aus, als wolle der Vulkan auf einen Paroxysmus zusteuern. Tremor wird von sich bewegenden magmatischen Fluiden erzeugt und tritt an Vulkanen oft kurz vor einem Ausbruch auf. Am Vortag war der Tremor bis in den grünen Bereich abgefallen, ein Verhalten, das man auch vor den letzten Paroxysmen beobachten konnte. Auch wenn es gerade nicht danach aussieht, dass Ätna sofort durchstartet, könnte sich das in den nächsten Stunden oder Tagen ändern.

Auf den letzten wolkenfreien Sentinel-Bildern vom Januar präsentierten sich die Förderschlote der Gipfelkrater ungewöhnlich kalt. Sieht man von der im Dezember leicht gestiegenen Seismizität ab, könnte man meinen, die alte Dame zeigt uns die kalte Schulter. Doch überlässt sie die ganze mediale Aufmerksamkeit dem Geschehen bei den griechischen Nachbarn Santorin und Kolumbos? Kaum vorstellbar!

Stromboli und Vulcano

Darüber hinaus gab es im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien in den letzten Tagen ebenfalls einige Erschütterungen. Einige manifestierten sich im Bereich von Vulcano und sogar östlich vom Stromboli bebte es gestern mit einer Magnitude von 2,5. Doch dieses Beben lag in 186 Kilometern Tiefe und hängt nicht direkt mit der Aktivität des Inselvulkans zusammen. Dieser zeigte in den letzten Tagen seine normale strombolianische Aktivität.

Kilauea: Episode 8 ist im Gang

Weitere Eruptions-Episode begann am Kilauea – es ist die 8. seit dem 23. Dezember 2024

Am Kilauea auf Hawaii startete heute Morgen (gestern Abend Hawaii-Zeit) die 8. Eruptionsepisode des Vulkanausbruchs, der bereits am 23. Dezember 2024 angefangen hat. Wie bei den anderen Episoden auch, mit Ausnahme des Initialausbruchs, begann die aktuelle Episode wieder mit schwachem Lavaspattering aus dem Nordschlot. Erste Lavaspritzer erschienen auf der Livecam um 18:05 HST. Das Spattering steigerte sich nur langsam, bis gegen 21:52 HST ein Lavastrom sichtbar wurde. Von da an baute sich die Eruption sehr schnell auf und nur 10 Minuten später war aus der müden Spatteraktivität eine kleine Lavafontäne geworden. Innerhalb einer Stunde wuchsen die Fontänen am Nordschlot von 15 Metern auf über 80 Meter an. Später wurde dann auch der zweite Schlot aktiv und es entwickelte sich eine zweite Lavafontäne nebst Lavastrom. Der Boden des Hamea’uma’u-Kraters ist bereits zum Teil mit frischer Lava bedeckt.

Die Erdbebenaktivität der letzten Tage war vergleichsweise gering, täglich wurden ca. 30 Erschütterungen registriert. Mit dem Einsetzen des Lavaspatterings heute nahm der Tremor zu. Die Bodenhebung hatte bereits wieder mit dem Ende der vorherigen Eruptionsepisode eingesetzt und summierte sich bis zum Zeitpunkt des erneuten Ausbruchs auf ca. 8 Mikrorad. Parallel zur verstärkten Aktivität um 21:52 Uhr HST wechselte die Neigung an der Messstation UWD von Aufblasen zu Ablassen – genau in dem Moment, als Lava begann, sich über den Kraterboden auszubreiten. Aktuell sackt der Boden im Gipfelbereich weiter ab und es wurden bereits 4 Mikrorad der vorherigen Hebung abgebaut. Man kann also davon ausgehen, dass die Eruption bereits ihre Halbzeit erreicht hat und enden wird, wenn das Ausgangsniveau der Bodenhebung wieder erreicht ist.

Seit dem 23. Dezember 2024 dauerten die einzelnen Lavafontänen-Episoden zwischen 13 Stunden und 8 Tagen. Die Phasen aktiver Eruption wurden jeweils durch Pausen von weniger als 24 Stunden bis hin zu 12 Tagen unterbrochen.

In der East Rift Zone und Southwest Rift Zone wurden bislang keine Veränderungen festgestellt. Das HVO (Hawaiian Volcano Observatory) überwacht den Kīlauea weiterhin genau und wird morgen früh ein Update veröffentlichen, sofern keine wesentlichen Änderungen auftreten.

Die Vulkanwarnstufe steht auf „Watch“ und der VONA-Flugfarbcode auf „Orange“.

Gefahrenhinweise zur Eruption am Kilauea

Der Ausbruch findet in einem abgesperrten Bereich des Hawaii-Volcanoes-Nationalparks statt. Die Hauptgefahr besteht in den hohen Konzentrationen vulkanischer Gase, insbesondere können Kohlendioxid und Schwefeldioxid für Vulkanbeobachter gefährlich werden. Diese Gase können sich in Windrichtung ausbreiten und dort gesundheitliche Auswirkungen haben. Das aus Schwefeldioxid entstehende Aerosol bildet den sogenannten Vog (vulkanischer Smog), der weiträumig auftreten kann. Durch die Lavafontänentätigkeit kann zudem Peles Haar entstehen, das sich mit dem Wind ausbreitet und für Augenreizungen und Hautirritationen sorgen kann.

Island: Status Bodenhebung am 04.02.25

Bodenhebung bei Svartsengi hält an – Eruption wird immer wahrscheinlicher

Während alle Augen gespannt in Richtung der griechischen Insel Santorin blicken, gerät eine andere Insel ein wenig aus dem Fokus der Berichterstattung. Neben der Konkurrenz aus Südeuropa liegt das am anderen Ende des Kontinents auch am schlechten Wetter: Seit letztem Freitag stürmt es im Süden von Island so stark, dass nur noch vergleichsweise wenige Erdbeben detektiert werden. Hierbei handelt es sich dann um die stärksten Erschütterungen oberhalb der Mikroseismik, die sicherlich die größte Fraktion der Erdbeben stellt. Dennoch lässt sich anhand der noch detektierten Erdbeben ablesen, dass die Seismik unverändert weitergeht. Vereinzelte Erdbeben gibt es auch bei Svartsengi und Sundhnukur. Sie zeigen, dass die Spannungen im Untergrund infolge der Magmaakkumulation größer werden. Schaut man sich die Grafik zur Bodenhebung an, dann gibt es aktuell wieder einen Entschleunigungstrend zu sehen, wobei nicht klar ist, ob er durch Messungenauigkeiten hervorgerufen wird oder ob sich die Bodenhebung tatsächlich entschleunigte. Im aktuellen Hebungsstadium wäre eine Verlangsamung der Bodenhebung nicht untypisch, denn der Gegendruck des Magmas im flach liegenden Speichersystem nimmt zu, weshalb es dem aus größerer Tiefe aufsteigenden Magma schwerer fällt, aufzusteigen, und der Magmastrom gebremst wird.

Die Bodenhebung nähert sich der Parität mit der Hebung vor der letzten Eruption und sollte im Laufe der nächsten Woche den Gleichstand herstellen. Obgleich das Eruptionsrisiko bereits seit letzter Woche zugenommen hat, weil so viel Magma ins Speichersystem aufgestiegen ist, wie bei der letzten Eruption ausgestoßen wurde, steigt ab dem Zeitpunkt der Parität das Eruptionsrisiko ein weiteres Mal an. Bei den meisten vorherigen Eruptionen verhielt es sich so, dass die Bodenhebung noch einmal 2–4 Wochen weiterging, nachdem die Parität mit dem vorherigen Hebungsniveau erreicht war. Das würde bedeuten, dass ein Ausbruch Ende Februar/Anfang März zu erwarten ist. Die isländischen Vulkanologen rechnen aber eigentlich bereits jetzt mit einer Eruption.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es nur einen sehr schwachen Erdbebenschwarm vor Eruptionsbeginn geben. Dieser könnte zudem dank des schlechten Wetters erst spät zu erkennen sein. Es gibt als u. U. nur eine kurze bzw. gar keine Vorwarnung unmittelbar vor dem Einsetzen einer Eruption. Daher sollte man das Svartsengigebiet aktuell meiden.

Kanlaon bleibt Anfang Februar aktiv

Rot illuminierte Dampfwolke über Kanlaon-Krater. © John Kimwell Laluma Photography

Kanlaon stößt Asche und große Mengen Schwefeldioxid aus – Nächtliche Rotglut observiert

Auf der philippinischen Insel Negros bleibt der Kanlaon auch Anfang Februar weiter aktiv. Mehrmals am Tag kommt es zu Ascheemissionen, die mehrere hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen. Teilweise lösen sie beim VAAC Tokio VONA-Warnungen für den Flugverkehr aus. Seit gestern geschah das vier Mal. Gestern wurden zwei Ascheemissionen gemeldet, die bis zu 4 Minuten dauerten. Außerdem wurden mehr als 4300 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen. Es gab 11 vulkanisch bedingte Erdbeben. Darunter befanden sich 2 Tremorphasen, die mit den Ascheemissionen einhergingen. Der Vulkan gilt als aufgebläht, da im Magmakörper immer noch viel Schmelze gespeichert ist.

Auf länger belichteten Nachtaufnahmen, die in den sozialen Medien geteilt wurden, erkennt man eine rot illuminierte Gaswolke über dem Krater stehen. Offenbar steht glühende Lava im Förderschlot. Theoretisch betrachtet könnte es jederzeit zu einer größeren Eruption kommen, die wahrscheinlich explosiv ablaufen würde und das Potenzial hat, pyroklastische Ströme zu generieren. Zudem besteht die latente Gefahr, dass starke Regenfälle Lahare auslösen, die sich entlang von Flussläufen und Schluchten ausbreiten.

Um den Kanlaon-Krater wurde eine Sperrzone etabliert. Sie hat einen Radius von 6 Kilometern. Sie reicht bis in besiedeltes Gebiet, das bereits vor Monaten evakuiert wurde. Die Geflüchteten leben unter einfachen Bedingungen in einem Flüchtlingscamp, sofern sie nicht bei Freunden und Verwandten untergekommen sind.

Wann die Geflüchteten in ihre Häuser zurückkehren können, ist unklar. Die Aktivität des Vulkans fluktuiert und ist in den letzten Tagen etwas schwächer als zuvor, doch Entwarnung kann noch nicht gegeben werden. Die anhaltenden VT-Erdbeben deuten darauf hin, dass weiteres Magma aufsteigt und sich die Aktivität verstärken könnte.

Verringerung von Gasausstoß und Kraterseetemperatur am Taal

Am Taal-Vulkan auf der Insel Luzon sieht es hingegen nach einer leichten Entspannung der Situation aus. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist in den letzten Wochen deutlich zurückgegangen und liegt aktuell bei weniger als 1000 Tonnen am Tag. Tatsächlich wurde am 30. Januar wieder die Wassertemperatur des Kratersees auf Volcano Island gemessen: Sie verringerte sich gegenüber der letzten Messung vor einem Jahr um 2 Grad. Es sieht so aus, als wäre der Wärmeflux aus der Tiefe geringer geworden.

Santorin: Weitere Steigerung der Seismizität

Erdbebenaktivität bei Santorin nimmt zu – Stärkstes Beben M 4,5

Auf Santorin wächst die Spannung – nicht nur bei den Anwohnern, sondern auch im Untergrund. Die Erdbeben werden nicht nur häufiger, sondern auch stärker. So meldete das GFZ heute gleich vier Beben mit Magnituden zwischen 4,2 und 4,5. Die Tiefen wurden mit 10 Kilometern fixiert. Beim EMSC erhielten die zwei stärksten Beben eine Magnitude von 4,3. Die Erdbebenherde wurden in Tiefen von 13,6 und 14,5 Kilometern festgestellt. Die Epizentren lagen offshore, nordöstlich von Santorin, im Flankenbereich des submarinen Vulkans Kolumbos. Von gestern bis heute wurden mehr als 100 Beben mit Magnituden ab 2 registriert. Einige Erschütterungen ereigneten sich auch direkt auf Santorin.




Kontroverse um Ursprung des Schwarmbebens

Über die Natur der Beben gibt es kontroverse Diskussionen. Eine Gruppe geht davon aus, dass sie zumindest teilweise vulkanotektonischen Ursprungs sind und mit Bewegungen magmatischer Fluide zusammenhängen. Diese These wird laut griechischen Medienberichten vom Chefseismologen Efthymios Lekkas und dem Zivilschutzminister Vassilis Kikilias vertreten, die die Beben auf ein Erwachen des Vulkans zurückführen. Da ich weder Lekkas noch Kikilias persönlich gesprochen habe, ist nicht auszuschließen, dass die Medien die Angelegenheit aufbauschen oder den beiden Männern Worte in den Mund legen.

Das andere Lager beruft sich auf Aussagen des Seismologieprofessors Gerasimos Papadopoulos, der in einem Interview erklärt, dass die jüngsten Erdbeben im Nordosten von Santorin tektonischen Ursprungs sind. Die meisten Erschütterungen ereignen sich nicht innerhalb der vulkanischen Caldera oder auf der Insel selbst, sondern 10 bis 30 Kilometer nordöstlich, insbesondere im Meeresgebiet südlich von Amorgos. Die Region liegt auf einer unterseeischen Bruchzone, die von Amorgos bis Astypalea verläuft und von großen tektonischen Verwerfungen geprägt ist. Eine dieser Verwerfungen verursachte 1956 das stärkste Erdbeben des letzten Jahrhunderts in Griechenland mit einer Magnitude von 7,7 und löste einen 20 Meter hohen Tsunami aus. Laut Papadopoulos müsse man sich keine Sorgen um ein Erwachen des Vulkans machen. Allerdings erwähnt er den submarinen Vulkan Kolumbos, der sich sieben Kilometer nordöstlich von Santorin befindet, nicht. Auch bleibt unklar, ob die Gefahr eines starken Erdbebens besteht.

Schwarmbeben an Vulkanen oft vulkanotektonischen Ursprungs

Meiner Erfahrung nach spielen magmatische Fluide bei Beben in Regionen mit aktivem Vulkanismus oft eine Rolle. Selbst wenn es sich um tektonische Beben entlang von Störungszonen handelt, die durch Vulkane verlaufen, verändern magmatische Fluide die Spannungen im Boden und können Erschütterungen auslösen. Außerdem entstehen Erdbeben an Vulkanen häufig entlang von Störungen, wenn eine Vulkanflanke in Bewegung gerät und langsam abrutscht.

Sicherheit über den Ursprung der Bebentätigkeit kann man erst haben, wenn entweder Bodenhebung festgestellt wird, oder es aber zu einem so starken beben kommt, dass eine vulkanotektonische Natur der Erschütterung praktisch ausgeschlossen ist.

Poás: Tremor und Inflation im Januar

Poás mit Bodenhebung und Tremor infolge von Inflation

In Costa Rica mehren sich die Anzeichen, dass der Vulkan Poás seine Aktivität steigert und auf einen Vulkanausbruch zusteuert. Wie OVISCORI UNA in seinem jüngsten Wochenbulletin berichtet, wurden in der letzten Woche Variationen im seismischen Verhalten des Vulkans festgestellt. Am signifikantesten war eine langdauernde Tremorphase, die am 24. Januar begann und bis zum folgenden Tag anhielt. Seit dem 30. Januar nahm die Energie der langperiodischen Erdbeben zu und es gab vermehrt Pulse von Erdbeben mit hohen Frequenzen. Am 31. Januar wurde eine Zunahme der vulkanotektonischen Erdbeben registriert.

Die Vulkanologen schreiben auch über Eruptionen, welche kürzer und weniger energiereich geworden sein sollen. Möglicherweise gab es also phreatische Ausbrüche oder Ascheemissionen, über die bislang nicht gesondert informiert wurde.

Die Analyse der geodätischen Daten ergab, dass sich im Januar der Boden im Gipfelbereich des Poás um ca. 2 Zentimeter hob. In den letzten Januartagen ließ die Hebung etwas nach. Sie begann im November und beschleunigte sich im Dezember. Tatsächlich wurde Ähnliches im letzten Jahr zur gleichen Zeit beobachtet. Für den Zeitraum von Dezember 2024 bis Januar 2025 deuten analytische Modelle auf eine Inflationsquelle etwa 1 km unterhalb des Meeresspiegels hin, mit einem geschätzten Volumenanstieg von 1 Million m³. Diese Modelle sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet und sollten mit Vorsicht interpretiert werden.

Diese Woche wurde ein leichter Rückgang des Schwefeldioxid-Flusses auf 321 Tonnen am Tag verzeichnet, verglichen mit 403 t/d in der Vorwoche. Dennoch bleibt der Wert weiterhin hoch. Die MultiGAS-Station registrierte hohe SO₂-Konzentrationen mit einem Wochenmittelwert von 13 ppm, ähnlich zur Vorwoche. Die Schwefeldioxid-Konzentrationen am Aussichtspunkt (Mirador) erreichten ein Maximum von 4,8 ppm. In Europa liegt der empfohlene Tageshöchstwert einer Schwefeldioxid-Exposition bei ca. 0,007 ppm. Würde man sich am Mirador mehrere Tage aufhalten, würde man ein großes Gesundheitsrisiko eingehen. Für Ranger des Nationalparks stellen diese Werte ein Problem dar.

Der Wasserstand des Sees sank innerhalb einer Woche um etwa 0,4 m, mit einer beschleunigten Abwärtstendenz. Die per Fernmessung ermittelte Wassertemperatur überschritt 55°C. In beiden Bocas A und C wurde konvektive Aktivität beobachtet.

Zusammenfassung der Aktivität am Poás: 

  • Hydrothermale Aktivität, schwache Asche- Gasemissionen
  • Bedeutende Gasemissionen
  • Temperaturanstieg des Wassers im Kratersee
  • Seismische Schwärme und vulkanisches Tremor
  • Leichte Inflation und Ausdehnung des Vulkangebäudes