Bezymianny: Eruptionsserie fördert Asche auf 5800 m Höhe

Starke Eruptionsserie am Bezymianny – Auch Nachbarvulkan Klyuchevskoy aktiv geworden

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka sind gestern gleich zwei Vulkane aktiv geworden: Dabei handelt es sich um die benachbarten Feuerberge Bezymianny und Klyuchevskoy. Während der erstgenannte Vulkan Vulkanasche bis auf eine Höhe von 5800 m förderte, ist der Klyuchevskoy strombolianisch aktiv geworden.

Bereits in der letzten Woche erzeugte der Bezymianny Eruptionen, in deren Folge es zu Aschewolken kam, die beim VAAC Tokio VONA-Warnungen auslösten. In den letzten 24 Stunden gab es gleich 6 solcher Meldungen. Sie warnen den Flugverkehr vor Vulkanasche, die für die Flugzeuge gefährlich werden könnte. Bei den Eruptionen in der letzten Woche wurden 3 Warnungen ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt kam es auch zu Abgängen kleinerer pyroklastischer Ströme. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es auch diesmal wieder Vergleichbares gab. Aufgrund tief hängender Wolken ist auf den Livecams, die die Vulkane Zentralkamtschatkas im Blick halten, momentan nichts zu erkennen.

Gestern Abend war das anders, da konnte man auf einer der Cams  rot illuminierte Gaswolken sehen. Wie heute bei KVERT zu lesen ist, zeugten diese von strombolianischen Eruptionen aus dem Gipfelkrater des Klyuchevskoys, der gestern ebenfalls aktiv geworden ist. Erste Aktivität wurde gegen 10:05 UTC bemerkt. MIROVA detektierte eine Thermalstrahlung von geringer Leistung. Nachts war dann wie beschrieben Rotglut über dem Krater sichtbar. Oft steigern sich am Klyuchevskoy die strombolianischen Eruptionen im Verlauf mehrerer Tage bis Wochen zu Paroxysmen, die Lavafontänen, Aschewolken und Lavaströme hervorbringen.

Zum Bezymianny schreiben die Vulkanologen, dass es zu Abgängen heißer Schuttlawinen kommt, die Aschewolken verursachen, die sich zuletzt bis zu 45 Kilometer weit in Richtung Südwesten ausbreiten. Die Eruption wird als effusiv beschrieben. Es wäre aber sehr untypisch, dass Schuttlawinenabgänge solch große Aschewolken erzeugen, wie sie vom VAAC gemeldet werden. Hier muss sich die Aktivität dann tatsächlich dahingehend gesteigert haben, dass aus den Schuttlawinen, die vom Lavadom abgehen, pyroklastische Ströme geworden sind. Es könnten jederzeit starke Explosionen einsetzen, die hoch aufsteigende Aschewolken erzeugen.

Popocatepetl: Strombolianische Eruption gefilmt

Strombolianische Eruption am Popocatépetl schleudert glühende Tephra über den Kraterrand hinaus

Bereits vor zwei Tagen ereignete sich am mexikanischen Vulkan Popocatépetl eine stärkere strombolianische Eruption, bei der glühende Tephra bis über den Kraterrand hinausgeschleudert wurde und auf den oberen Flanken des Vulkans niederging. Diese Art von Ausbrüchen stellt eine ernste Gefahr für Vulkanwanderer dar, die das bestehende Besteigungsverbot ignorieren. Die Alarmstufe am Popocatépetl steht weiterhin auf „Gelb Phase 2“, und es gilt eine Sperrzone mit einem Radius von 12 Kilometern um den Gipfel. Diese Maßnahme wurde im letzten Update von CENAPRED nochmals ausdrücklich betont, da immer mehr Wanderer das Verbot missachten und sich auf den Weg zum 5.462 Meter hohen Gipfel des Vulkans machen. Viele fühlen sich durch die in letzter Zeit seltener gewordenen Explosionen ermutigt, den Aufstieg zu wagen – doch Ereignisse wie die Eruption vorgestern zeigen deutlich, dass der Vulkan nach wie vor explosiv aktiv ist.

Weitere Fotos belegen Domwachstum im Krater des Popocatépetl

Die Gipfelstürmer bringen immerhin Fotos und Videos vom Krater mit zurück, die zeigen, dass nicht nur der Mensch die vermeintlich ruhigere Phase des Popocatépetl nutzt – sondern auch die Lava selbst. Im Krater wächst derzeit ein Lavadom, der den Schlot verstopft, was vermutlich zu einer Reduktion der explosiven Aktivität führt. Doch diese Ruhe ist trügerisch: Der Dom behindert den Gasausstoß, wodurch sich Druck im Fördersystem aufbaut. Früher oder später wird es dadurch zu einer Serie starker Explosionen kommen, die den Dom zerstören und Material weiträumig ausstoßen können.

Unterdessen berichteten die Vulkanologen von CENAPRED gestern von 50 Asche-Dampf-Exhalationen sowie vulkanischem Tremor mit einer Gesamtdauer von 208 Minuten. Am Vortag waren es sogar 493 Minuten Tremor. Es gibt also starke Schwankungen in der Aktivität, die auf Bewegungen von Magma im Untergrund hinweisen – das Eruptionspotenzial bleibt hoch.

Der Popocatépetl ist derzeit der aktivste Vulkan Mexikos. Der Vulkan Colima hingegen zeigt momentan keine Lebenszeichen.

Kilauea: InSAR-Bild zeigt Inflation

Zwischeneruptive Episode am Kilauea. © HVO

Die 18. eruptive Episode am Kilauea lässt auf sich warten – InSAR-Bild zeigt anhaltende Inflation

Am Kīlauea auf Hawaii akkumuliert sich weiterhin Magma im Untergrund, das den Boden vor allem im Nordsektor der Gipfelcaldera anhebt. Das erkennt man auf einem satellitengestützten InSAR-Bild, das am 17. April vom USGS veröffentlicht wurde. Jeder Farbringdurchgang steht dabei für eine Bodendeformation von gut 1,5 Zentimetern. Zwischen dem 9. und 17. April hob sich der Boden um etwa 3 Zentimeter.

Das Besondere ist, dass es bereits am 16. April erste Anzeichen für eine erneute Ausbruchsepisode am Kilauea gab – und sich der Boden trotzdem weiter anhob. Nach zwei Tagen schwacher Aktivität, die von Lavaspattering und der Bildung eines Lavaponds in einem der beiden aktiven Schlote am Südwestrand des Halemaʻumaʻu-Kraters gekennzeichnet war, endete diese milde Form der Aktivität wieder, ohne dass die erwartete eruptive Episode durchstartete. Seitdem ist es relativ ruhig am Kīlauea – sieht man einmal von der anhaltenden Bodenerhebung und einer vergleichsweise geringen Seismizität ab.

Damit hat sich das Pausenintervall zwischen den eruptiven Episoden von 6–7 Tagen bereits auf 11 Tage verlängert, und es ist nicht zu erkennen, dass es heute zu einem weiteren Ausbruch kommen wird. Inzwischen hat sich die Vulkanflanke durch die Bodenhebung infolge der Magmaansammlung um 14 µrad versteilt. Die vorherigen Episoden begannen meist bei einer Hebung um ca. 6–9 µrad. Zuletzt wurde bei den Episoden mehr Lava ausgestoßen, als in den Pausen nachstieg, sodass die Höhepunkte der Bodenhebung jeweils unter dem vorherigen Maximum lagen. Jetzt, während der langen Pause, konnte sich der Verlust wieder ausgleichen, und die Inflation zeigt erneut einen wachsenden Trend – wie vor Beginn der Episoden am 23. Dezember 2023.

Obgleich es wahrscheinlich ist, dass in den nächsten Tagen eine neue Episode am Kilauea starten wird, ist das keinesfalls gewiss. Dieses Restrisiko, eine erwartete Eruption zu verpassen, ist es, was Vulkanspotting so spannend – und auch teuer – macht. Denn das Risiko, mit seinen Einschätzungen daneben zu liegen, ist vergleichsweise groß. Das Tückische ist, dass sich Eruptionsmuster meistens genau dann ändern, wenn man sich sicher ist, dass sie weiter anhalten werden.

Sangay: Ascheeruption bis auf 8200 m Höhe

Eruption am Sangay fördert Asche bis auf 8200 m Höhe – zuvor Rückgang der Eruptivität beobachtet

Der ecuadorianische Vulkan Sangay förderte heute Nachmittag um 14:28 UTC (MESZ +2 Stunden) Vulkanasche bis auf 8200 m Höhe. Der Wind verfrachtete die Asche in Richtung Westen, wo sie für Ascheniederschlag sorgte. Während der Sangay in den letzten Tagen bereits anfing, seine Aktivität zu steigern, meldete das zuständige Institut IGPN, dass es gestern zu keinen Ascheeruptionen mehr gekommen sei. Dennoch wurden mehrere größere Schuttlawinenabgänge registriert, die nachts eine Bahn aus Rotglut hinterließen, die bis zu 1000 Höhenmeter unterhalb des Kraters abgestiegen war. Das Fehlen größerer Ascheeruptionen könnte auf eine kurzzeitige Verstopfung des Förderschlotes hinweisen, der sich dann in der oben genannten Eruption freisprengte.

Der Bericht der Vulkanologen ist ein wenig widersprüchlich, denn in den Erdbeben-Statistiken sind 53 Explosionssignale gelistet.  Aber vielleicht waren diese Explosionen rein strombolianischer Natur, ohne dass nennenswerte Aschewolken eruptiert wurden. Zudem gab es 13 langperiodische Erdbeben, die mit Fluidbewegungen unter bzw. im Vulkangebäude assoziiert waren. Insgesamt gab es 10 Tremorereignisse, die teilweise mit Emissionen einhergingen.

Im Wochenbericht für die Periode vom 9. bis 15. April attestierten die Vulkanologen vom IGPN eine moderate Eruptionsaktivität. Das seismische Netzwerk zeichnete täglich 45–125 Explosionen auf. Nachts war oft Rotglut sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt galt die Alarmstufe Gelb.

Inzwischen steht die Alarmstufe auf Orange und es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans. Zudem wird davor gewarnt, dass es im Falle starker Regenfälle zu Schlammströmen (Lahare) kommen könnte. Diese haben in den letzten Jahren das Ökosystem am Fuß des Vulkans stark verändert, indem sie Flussläufe veränderten und teilweise aufstauten.

Der Reventador ist ein weiterer Vulkan in Ecuador, der aktuell aktiv ist und sich in einem Stadium permanenter Eruptionen befindet. Heute stieg Vulkanasche bis auf 4300 m Höhe auf.

Island: Hohe Bebentätigkeit auf Reykjanes am 19.04.25

Zahlreiche schwache Erdbeben entlang des magmatischen Gangs, beim Fagradalsfjall und bei Krysúvik

In meinem – mittlerweile fast täglich erscheinenden – Update zur Bebentätigkeit und Bodenhebung auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island geht es heute um zahlreiche Mikrobeben entlang mehrerer Teilstücke entlang des magmatischen Gangs und um einen Schwarm bei Krysúvik.

Die Bebentätigkeit entlang des Dykes bei Sundhnúkur blieb auch in den letzten 24 Stunden hoch. Vor allem sind es Mikrobeben in 4–5 Kilometern Tiefe, die in den letzten 48 Stunden fast 200 Mal auftraten. Dabei konzentrieren sie sich auf 4 Abschnitte, die bei Grindavik, nördlich von Stora-Skogfell und westlich vom Keilir liegen. Seit einigen Tagen ist auch die Bebentätigkeit am Fagradalsfjall signifikant erhöht, obgleich es dort keine neue Intrusion gegeben hat. In den letzten 24 Stunden neu hinzugekommen ist ein Schwarmbeben im Krysuvik-System.

Unter Svartsengi steigt weiter Magma auf, doch die neusten Messwerte deuten an, dass sich die Hebungsrate des Bodens verlangsamt hat und somit der Magmenaufstieg geringer geworden ist. Doch ausgerechnet in der Region mit der größten Bodenhebung gibt es vergleichsweise wenig bis gar keine Erdbeben. Das ist insoweit auch nicht ungewöhnlich, denn vor den letzten Eruptionen und Intrusionen war die Seismizität hier auch sehr gering.

Aber was löst nun die beschriebenen Beben aus? Die Vermutung liegt nahe, dass es weiterhin Fluidbewegungen entlang des Dykes gibt und auch dass die Grabenbildung weiter nachwirkt. Nicht auszuschließen ist, dass es im tiefer liegenden Magmenkörper eine starke Magmenakkumulation gibt, die sich an der Oberfläche noch nicht in Bodenhebung widerspiegelt, aber in den Spaltensystemen oberhalb des Magmaspeichers Spannungen verursacht, die die Beben auslösen. In diesem Fall kann man in den nächsten Wochen erwarten, dass Magma in flachere Erdschichten eindringt und sich dort akkumuliert, was starke Schwarmbeben auslösen sollte und natürlich das Eruptionsrisiko in die Höhe treibt. Vielleicht sehen wir sogar eine Reaktivierung der eruptiven Tätigkeit beim Fagradalsfjall, wo die Eruptionsserie 2021 begonnen hat.

Marapi eruptierte Vulkanasche am 19.04.25

Marapi förderte Aschewolke bis auf 4600 Meter Höhe – Ascheniederschlag am Fuß des Vulkans

Auf der indonesischen Insel Sumatra stieß der Vulkan Marapi am heutigen Morgen eine Aschewolke aus, die bis in eine Höhe von 4600 Metern aufstieg und in Richtung Süden driftete. Die Asche wurde jedoch nicht per Satellit detektiert, sondern von Beobachtern des Vulkanobservatoriums gemeldet. Aus Berichten in den sozialen Medien geht hervor, dass es in Ortschaften am Fuß des Vulkans zu leichtem Ascheniederschlag kam.

Der Marapi ist ein 2885 Meter hoher komplexer Vulkan in Westsumatra und wird häufig mit dem Merapi auf Java verwechselt. Eine der bekanntesten Städte in seiner Umgebung ist Padang. Im Dezember 2023 kam es zu einer stärkeren Eruption, bei der 22 Wanderer ums Leben kamen, die den Vulkan bestiegen hatten. Seitdem ist der Marapi aktiv und erzeugt sporadische Explosionen wie die heutige.

Die vulkanologisch geschulten Mitarbeiter des VSI beobachten den Vulkan genau und führen täglich aktualisierte Statistiken über seine Aktivität. So wurden gestern sechs tektonische Erdbeben in Vulkannähe registriert, jedoch keine vulkanisch bedingten Erschütterungen festgestellt. Auch in den Tagen zuvor gab es nur wenige vulkanotektonische Beben. Am 16. April wurde jedoch eine schwache Ascheeruption dokumentiert. Der Vulkan ist derzeit also eher schwach aktiv.

Der Alarmstatus steht auf Stufe 2 (Gelb), und es gilt eine Sperrzone mit einem Radius von drei Kilometern um den aktiven Krater. Diese sollte von Vulkanwanderern unbedingt respektiert werden, denn auch bei geringer seismischer Aktivität können jederzeit Eruptionen auftreten. Darüber hinaus drohen insbesondere während der Regenzeit Lahare – Schlammströme, die entstehen, wenn Regenwasser vulkanische Asche an den Hängen in Bewegung setzt. Im vergangenen Jahr erreichten solche Lahare sogar Siedlungen am Fuß des Marapi.

Entlang der Westküste Sumatras, an der auch der Marapi liegt, kam es in den vergangenen zwei Tagen zu mehreren Erdbeben. Das stärkste erreichte eine Magnitude von 4,2. Sowohl der Vulkanismus als auch die Erdbebenaktivität im Westen Sumatras haben ihren Ursprung in der Subduktion der Indo-Australischen Platte unter die kleinere Sundaplatte.

Poás: Vulkanasche in 3000 m Höhe detektiert

Vulkan Poás stieß Vulkanasche bis auf 3000 m Höhe aus – Zunahme der Aschekonzentration

In Costa Rica bleibt der Vulkan Poás weiterhin aktiv, wobei die Meldungen der letzten Tage teilweise widersprüchlich erscheinen: Zu Wochenbeginn berichtete OVISCORI-UNA, dass die Explosivität rückläufig sei. Zur Wochenmitte wurde dann jedoch mitgeteilt, dass die Eruptionswolken aus Schlot-C eine höhere Aschekonzentration als zuvor aufweisen. Heute meldete das VAAC Washington erneut Vulkanasche in 3000 m Höhe, die westwärts driftet und eine potenzielle Gefahr für den Flugverkehr darstellt. Da der Poás eine Gipfelhöhe von gut 2700 m erreicht und der Kraterboden etwa 300 m unter dem Gipfel liegt, betrug die Höhe der Aschewolke netto rund 600 m.

Die Berichte zeigen, dass ein Vulkanausbruch ein äußerst dynamischer Prozess ist, der ständigen Schwankungen unterliegt und sich nur schwer vorhersagen lässt. Nachrichten über Vulkanausbrüche bilden stets nur eine Momentaufnahme des Geschehens ab.

Im jüngsten Bericht der Vulkanologen heißt es, dass es häufig Eruptionspulse mit geringer Amplitude gebe. Beobachtungen zufolge wurden bei den Ausbrüchen Lavabrocken bis an den Kraterrand geschleudert. Die seismische und akustische Aktivität bleibt stabil, zeigt jedoch zeitweise stärkere Ausschläge. Insgesamt besteht jedoch eine Tendenz zur Abnahme der Amplitude. Nachts sind die Flammen der Schwefelverbrennung gut sichtbar.

Im letzten Wochenbericht vom 10. April wurde eine anhaltende Hebung des Bodens im Gipfelbereich bestätigt, die als moderat eingestuft wurde. Die Zahl vulkanotektonischer Beben hat abgenommen, die verbleibenden Erschütterungen waren hochfrequente Ereignisse. Gleichzeitig hat die Zahl explosionsbedingter Erschütterungen zugenommen.

In den kommenden Stunden und Tagen wird sich zeigen, ob die stärkere Explosion von heute Morgen ein Einzelfall war oder ob eine länger anhaltende Verstärkung der eruptiven Aktivität am Poás bevorsteht.

Der Vulkan Poás liegt im zentralen Hochland von Costa Rica, rund 40 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt San José, im gleichnamigen Nationalpark Parque Nacional Volcán Poás. Er gehört zu den aktivsten Vulkanen des Landes und ist Teil des mittelamerikanischen Vulkangürtels. Zu den bedeutenderen Eruptionen in der jüngeren Vergangenheit zählen jene in den Jahren 2017 und 2019. Im April 2017 wurde der Nationalpark nach einer Reihe starker Explosionen für Besucher geschlossen, so wie es auch jetzt wieder der Fall ist.
 

Island: Schwarmbeben am Fagradalsfjall am 18.04.25

Zahlreiche Erdbeben entlang des magmatischen Gangs bei Sundhnúkur und am Fagradalsfjall

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel gibt es auch am K-Freitag zahlreiche Erdbeben: In den letzten 48 Stunden wurden vom seismischen Netzwerk 207 Erschütterungen festgestellt. Die meisten manifestierten sich entlang des magmatischen Gangs und seiner Grabenbrüche, die sich im Zuge der Intrusion und Eruption zwischen dem 1. und 3. April entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe gebildet haben, wobei der Gang auch über den Verlauf der Kraterreihe hinausschoss. Aber nicht nur dort bebte es, sondern auch am benachbarten Risssystem des Fagradalsfjall, das ja der erste Brennpunkt der Aktivität auf Reykjanes zwischen 2021 und 2023 war.

Die Magnituden der meisten Erdbeben sind sehr schwach und liegen im Bereich der Mikroseismizität. Die Tiefen der Erdbebenherde befinden sich überwiegend in 4–5 Kilometer Tiefe, also in einer Tiefe, die für Fluidbewegungen typisch ist.

Interessanterweise gab es im Zuge der Gangintrusion eine signifikante Bodenhebung nördlich des Fagradalsfjall. Leider ist das Messnetzwerk in diesem Areal sehr ausgedünnt, so dass es schon fast als unbrauchbar zu bezeichnen ist, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass sich auch jetzt noch Magma im Bereich zwischen Fagradalsfjall und Keilir akkumuliert. Die neusten Messungen bei Svartsengi deuten auf einen Rückgang der Hebegeschwindigkeiten des Bodens hin, wobei es sich hier auch um die viel zitierten Messungenauigkeiten infolge von Bahnabweichungen der Satelliten handeln könnte. Die nächsten Tage werden zeigen, ob es tatsächlich einen weiteren Trend zur Verlangsamung der Hebegeschwindigkeit des Bodens gibt.

Unter der gesamten Insel wurden übrigens 268 Beben festgestellt. Auffällig waren die Beben im Bereich von Katla, Torfajökull und Hekla. Nach Einschätzung mehrerer Vulkanologen war letztgenannter Vulkan bereits vor gut einem Jahrzehnt bereit zu eruptieren, aber irgendwie ist bis jetzt nichts aus dem Ausbruch geworden. Ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer es ist, Vulkanausbrüche vorherzusagen.

Ätna: Strombolianische Eruptionen mit Lavaüberlauf

Lavaüberlauf und Strombolianische Eruptionen am Ätna – 9. Episode in Folge

Aktuell steigert sich am Ätna auf Sizilien wieder die Aktivität und der Vulkan ist bei steigendem Tremor in eine neue strombolianische Eruptionsepisode eingetreten. Pünktlich zur blauen Stunde begann auch ein Lavastrom, aus dem Südostkrater überzulaufen. Das Geschehen ist bei gutem Wetter auf den Livecams zu beobachten. Auf den Livestreams erkennt man, dass man genaugenommen nicht von einer strombolianischen Episode sprechen kann, denn es wird eine kleine Lavafontäne gefördert, die kontinuierlich Lava gut 50 Meter hoch fördert. Diese Lavafontäne speist den Lavastrom, der auf der Ostflanke des Kegels unterwegs ist. Sie hat fast seine Basis erreicht und macht sich auf den Weg ins Valle del Bove, wo wir schon ungewöhnlich lange keine Lavaströme mehr gesehen haben.




Das INGV meldete am Abend, dass sichder Tremor bereits gegen Mittag langsam zu steigern begann. Gegen 17:00 UTC erreichte die Amplitude dann hohe Werte. Fast zwei Stunden später hat er sein Maximum offenbar noch nicht erreicht. Es gibt einen technischen Fehler, der bedingt, dass die Tremorquellen nicht genau lokalisiert werden können, doch die Vulkanologen nehmen an, dass sie sich wie gewohnt in 2900 m Höhe direkt unter dem Südostkrater befinden. Aufgrund starker Winde gibt es nur wenige Infraschallsignale, die die Sensoren erreichen.

Eine signifikante Bodendeformation wurde im Vorfeld der Eruption nicht detektiert, insofern ähnelt diese Episode den Vorangegangenen. Obwohl nur wenig Vulkanasche aufsteigt, wurden Prognosemodelle erstellt, die zeigen, dass eine Aschewolke in ost-süd-östliche Richtung geweht werden würde. Solche Modelle werden für den Fall erstellt, dass sich der Ausbruch zu einem Paroxysmus mit starkem Ascheausstoß entwickelt. Der VONA-Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „Orange“.

Das Pauseninterfall liegt weiterhin bei gut 3,5 Tage. Die Ausbrüche kommen sehr regelmäßig, was Vulkanspottern eine gute Chance bietet aktiv zu werden und ihr Glück am Vulkan zu versuchen. Ich selbst bin allerdings nicht am Vulkan unterwegs sondern gerade von einem spontanen Kurzurlaub in Paris zurückgekehrt.