Bezymianny: explosive Ascheeruption

Der Vulkane Bezymianny auf Kamtschatka erzeugte heute 3 Ascheeruptionen die vom VAAC Tokyo aufgezeichnet wurden. Die letzte der Eruptionen ließ Vulkanasche bis in einer Höhe von fast 7 km aufsteigen. Erst vor 2 Tagen wurde der Alarmstatus auf „orange“ erhöht. Seit Mitte November verzeichneten die Vulkanologen von KVERT einen Anstieg von Seismik und Gastemperatur am Vulkan.

Bezymianny liegt in Zentralkamtschatka und ist nur schwer zu erreichen. Ich habe es während meiner ersten Kamtschatka-Reise bis zum Fuß des Vulkans geschafft, doch wegen des schlechten Wetters von einem Aufstieg abgesehen.

Suwanose-jima: erhöhte Aktivität

Der Inselvulkan im Süden Japans eruptierte heute 6 Mal größere Aschewolken. Diese sind bis in einer Höhe von 4,3 km aufgestiegen. Die Aschewolken wurden vom VAAC Tokyo registriert.

Suwanose-jima ist in diesem Jahr der aktivste Vulkan Japans, nachdem der Sakura-jima seit mehreren Monaten ruhig ist.

Colima: erhöhte Aktivität

Der mexikanische Vulkan Colima lebt wieder auf und produziert zahlreich Ascheeruptionen. Zudem gehen glühende Schuttlawinen über die Flanke ab. Über vulkanische Blitze, wie sie letztes Jahr zu beobachten waren, wurde indes nichts berichtet.

In Lateinamerika sind derzeit weitere Vulkane tätig: der Fuego in Guatemala steuert auf eine erneute paroxysmale Eruption zu. Im Krater des Masaya brodelt weiterhin ein Lavasee

Im südamerikanischen Peru herrscht nicht nur eine Dürre: der Vulkan Sabancaya ist seit Anfang November aktiv und erzeugt vulcanianische Eruptionen. Ein Team der Vulkanauten befindet sich derzeit auf dem Weg dorthin.

Auf Kamtschatka eruptierte der Shiveluch eine 10 km hoch aufgestiegene Aschewolke. Der Ausbruch ging sehr wahrscheinlich mit einem partiellen Domkollaps einher.

Last, but not least, ist in unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ ein Foto vom Ätna aufgetaucht, auf dem man eine rot illuminierte Dampfwolke über der Voragine schweben sieht. Zudem wurden in den letzten 2 Tagen zahlreiche Mikrobeben registriert. Der Tremor ist noch unauffällig, sieht man einmal von 2 großen Ausschlägen ab, die von den starken Erdbeben vom anderen Ende der Welt herrühren. 

https://www.facebook.com/webcamsdemexico/videos/1248978041856651/

Webcam-Video des Colima.

Erta Alé: thermisches Signal hoch!

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé scheint es dieser Tage heiß herzugehen: auf MIROVA wird ein starkes thermisches Signal von 341 MW angezeigt. Das lässt darauf schließen, dass der Lavasee überläuft und zumindest kurze Lavaströme in der Caldera unterwegs sind.

Leicht erhöht ist das thermische Signal vom Fuego in Guatemala. Wahrscheinlich haben wieder strombolianische Eruptionen angefangen, die in einigen Tagen in einen erneuten Paroxysmus gipfeln könnten.

Ein weiterer Vulkan in Guatemala zeigt sich unruhig: Pacaya. Er erzeugte heute eine 750 m hoch aufsteigende Dampfwolke. In den letzten Monaten bildete sich im McKenney-Krater ein Schlackenkegel. Der Tremor ist erhöht, was von aufsteigendem Magma zeugt.

Kilauea: partieller Kollaps der Kraterwand

Am Halemaʻumaʻu-Krater ist wieder ein Stück Kraterwand als Steinschlag in den Lavasee gestürzt und hat diesen „aufkochen“ lassen. Dabei stieg eine Aschewolke auf. Es war das 2. Ereignis dieser Art innerhalb einer Woche. Lavastrom 61g ist weiterhin aktiv und es gab einen weiteren oberflächlichen Lavastrom in der Nähe des Puʻu ʻŌʻō-Kraters.

Sabancaya. © INGEMMETDer Sabancaya in Peru zeigte sich am 1. Dezember von seiner besonders aktive Seite. Per LiveCam konnte ich mehrere Eruptionen beobachten die Lavabomben auf die Vulkanflanke schleuderten. Vulkanasche stieg bis zu 4,5 km über den Krater auf. Die Tremorenergie war auf dem höchsten Stand seit beginn der Eruption Anfang November. Gestern beruhigte sich der Vulkan wieder etwas.

Nahe der italienischen Insel Alicudi manifestierte sich heute ein kleines Schwarmbeben. Das stärkste Beben brachte es auf die Magnitude 3,0 und lag in 9 km Tiefe.

Popocatepetl: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Mexiko war in den letzten Tagen ausgesprochen munter. Zeitweise stieß er permanent Vulkanasche aus. Die Seismik war erhöht. Heute sieht man eine permanent rot illuminierte Gaswolke über dem Krater. Diese kann von Lava im Förderschlot und strombolianischen Eruptionen verursacht werden. Möglicher Weise fängt ein neuer Dom an zu wachsen. 

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima erzeugte am 29.11. eine größere explosive Eruption. Vulkanasche stieg 1300 m über den Krater auf. Auf der LiveCam sah man Rotglut, die von strombolianischen Eruptionen zeugte.

Kilauea: Kollaps am Lavasee

Am Kilauea auf Hawaii ereignete sich ein partieller Kollaps der Kraterwand. Es entstand ein großer Steinschlag, bei dem mehrere Tonnen Gestein in den Lavasee stürzten. Dies löste eine kleine Explosion aus und ließ Vulkanasche aufsteigen. Zu solchen, durch Steinschlägen getriggerten Eruptionen kommt es öfters im Pit des Halemaʻumaʻu-Kraters. Der Lavasee steht derzeit ca. 10 m unterhalb des Kraterbodens des Halemaʻumaʻu.

Auf Hawaii fließt weiterhin Lavastrom 61g ins Meer. In den letzten Tagen kam es vermehrt zu oberflächlichen Lavaströmen. Normalerweise fließen diese durch einen Tunnel bis in den Ozean.

Auf der Kurileninsel Chrinkotan ereigneten sich gestern mehrere explosive Eruptionen bei denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 10 km aufstieg. Die Vulkaninsel liegt südlich von Kamtschatka und ist nur schwer zu erreichen.

Neuseeland: spontane Dampfexplosion

Im neuseeländischen Lake Rotorua kam es gestern zu einer spontanen Wasser-Dampf-Eruption: Augenzeugen sprechen von einer ca. 30 m hohen Wasserfontäne die aus dem See des Thermalgebietes hervorschoss. In einigen Medien wird die Fontäne als Geysir bezeichnet. Die Behörden beruhigen und sprechen von normaler Aktivität in dem Gebiet. Einige Berichterstatter vermuten einen Zusammenhang mit den Erdbeben der letzten Tagen.

Die Region um den Lake Rotorua ist thermisch sehr aktiv. In der Nähe des Sees liegt der bekannte Geysir Pohutu, der regelmäßig springt. Der See und das Thermalgebiet liegen in einer Caldera der Taupo-Volcanic-Zone auf der Nordinsel Neuseelands. Die letzte große Eruption von Rotorua fand vor 240.000 Jahren statt. 

Popocatepetl: explosive Eruption

Gestern Vormittag ereignete sich am Popocatepetl eine explosive Eruption, bei der Vulkanasche eine Höhe von 5 km über dem Krater erreichte. Aus mehreren Ortschaften wurde Ascheregen gemeldet. Insgesamt wurden innerhalb von 24 Stunden 324 Exhalationen beobachtet. Es fanden 2 vulkano-tektonische Erdbeben statt.

Der Sabancaya in Peru ist weiterhin aktiv und erzeugt täglich mehrere Ascheeruptionen. Häufig sieht man eine Ascheschleppe über dem Vulkan hängen.

Der Ätna auf Sizilien war in den letzten Tagen seismisch recht aktiv. Es ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben in Tiefen geringer als 5 km.