Shiveluch: pyroklastische Ströme

Der Vulkan auf Kamtschatka ist in den letzten Tagen besonders aktiv. Im der Lavadom im hufeisenförmigen Krater wächst und generiert pyroklastische Ströme. Gestern registrierte das VAAC Tokyo 8 Aschewolken, die vom Shiveluch ausgingen. Dagegen ist es am benachbarten Klyuchevskoy etwas ruhiger geworden.

Der Fuego in Guatemala hat seit 2 Tagen ein leicht erhöhtes thermisches Signal auf MIROVA. Das Vulkanologische Institut meldet schwache bis mittelstarke explosive Eruptionen mit Aschewolken die bis in eine Höhe von 4500 m aufsteigen. Die Vulkane Pacaya und Santiaguito sind recht ruhig.

Vorgestern erwachte der Sabancaya in Peru zu neuem Leben. Es wurden mehrere kleine Aschewolken beobachtet. Mit einer Höhe von 5.976 m zählt der Andenvulkan zu den höchsten Feuerbergen der Erde. Die letzte größere Eruption fand 2003 statt.

In Deutschland manifestiert sich derzeit ein kleiner Erdbebenschwarm bei Schaffhausen. Es wurden mehrere Erdstöße mit Magnituden kleiner 2 registriert.

Stärker bebt die Erde in Südfrankreich: nördlich von Monaco gab es ein Erdbeben M 4,1. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. es folgten mehrere Nachbeben.

Am Ätna auf Sizilien gab es in den letzten Tagen mehrere schwache Erdbeben. Heute Abend präsentiert sich der Tremor ebenfalls leicht erhöht. Dieser leichte Anstieg muss nicht zwingend ein Vorbote einer neue Eruption sein, zeigt aber, dass der Vulkan jederzeit wieder eruptieren kann.

Der Vulkan Suwanose-jima in Japan eruptierte seit gestern 6 Mal. Das VAAC Tokyo registrierte auch mehrere Eruptionen der Vulkan Shiveluch und Klyuchevskoy auf Kamtschatka.

Nach dem letzten starken Erdbeben in Mittelitalien wurden östlich des Erdbebengebietes 2 neue Schlammquellen aktiv. Diese fließen in einem Olivenhain nahe des Dorfes Santa Vittoria. 
Es ist nicht die ersten Schlammvulkane in der Gegend, andere wurden in Monteleone entdeckt und in S. Maria bei Paganico gibt es ziemlich bekannte Schlammvulkane. 

Ätna: leicht erhöhte Seimik

Am Ätna auf Sizilien gab es in den letzten Tagen mehrere schwache Erdbeben. Heute Abend präsentiert sich der Tremor ebenfalls leicht erhöht. Dieser leichte Anstieg muss nicht zwingend ein Vorbote einer neue Eruption sein, zeigt aber, dass der Vulkan jederzeit wieder eruptieren kann.

Weitere Kurzmeldungen:

Der Vulkan Suwanose-jima in Japan eruptierte seit gestern 6 Mal. Das VAAC Tokyo registrierte auch mehrere Eruptionen der Vulkan Shiveluch und Klyuchevskoy auf Kamtschatka.

Nach dem letzten starken Erdbeben in Mittelitalien wurden östlich des Erdbebengebietes 2 neue Schlammquellen aktiv. Diese fließen in einem Olivenhain nahe des Dorfes Santa Vittoria.

Fuego: Paroxysmus

Paroxysmus am fuego. © UNI MichiganDer Fuego in Guatemala geht gerade ab und erzeugt einen neuen Paroxysmus. Die Aktivität steigerte sich bereits in den letzten Tagen. Gestern fing ein neuer Lavastrom an zu fließen, was meistens eine paroxysmale Hochphase ankündigt. MIROVA zeigt ein sehr starkes thermisches Signal. Auf der LiveCam hat man derzeit einen freien Blick.

Shiveluch und Suwanosejima

Shiveluch produzierte eine Aschewolke die 6,5 km hoch aufstieg. Der Vulkan in Kamtschatka baut fleißig an seinem Dom, doch dieser dürfte bei dieser Eruption wieder an Volumen verloren haben.

Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 7 Aschewolken die vom Suwanose-jima ausgingen. Ein Blick per LiveCam zeigte klare Sicht, aber nur eine diffuse Asche-Dampf Wolke.

Fuego in Guatemala ist weiterhin munter und seine Aktivität scheint sich langsam aber stetig zu verstärken. 

 

Vulkane und Erdbeben

Der Fuego in Guatemala steigert derzeit seine Aktivität. Gestern generierte der Vulkan 4 explosive Eruptionen pro Stunde. Möglicher Weise steuert er auf einen neuen Paroxysmus zu. Diese haben sich in den letzten Monaten allerdings abgeschwächt.

In unserer Facebook-Gruppe sind neue Bilder des Vulkans Sinabung aufgetaucht. Sie zeigen den weiter wachsenden Dom. Die Wahrscheinlichkeit für den Abgang pyroklastischer Ströme wird damit von tag zu Tag größer.

Gestern ereignete sich in der Schweiz ein Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag wenige Kilometer nördlich von Salgesch in 8 km Tiefe. Es folgten mehrere schwache Nachbeben.

Vulkankalender 2017

Vulkankalender von Marc Szeglat.Endlich ist er da, der Vulkan-Kalender von vulkane.net und Marc Szeglat. 12 der beliebtesten Vulkan-Motive aus den Bildergalerien dieser Seite sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Jeder Kalender wird nach Bestellung auf mattem Papier gedruckt und verschickt. Eine Indexseite mit den ISBN-Nummern gibt es als PDF-File. Ihr könnt direkt bei Calvendo oder bei Amazon bestellen. 

Stromboli: Aktivität legt zu

Thermisches Signal der Stromboli LiveCam. © INGVUpdate: Die Aktivität flaute nach wenigen Tagen wieder auf niedrigem Niveau ab.

Originalmeldung: Gestern konnte ich zum ersten Mal seit Monaten heiße Tephra im Krater ausmachen. Sie war auf der Thermalcam sichtbar und wurde kurz vorher von einer Explosion gefördert. Heute berichtet Tom Pfeiffer davon, dass Stromboli in den letzten Tagen wieder zu alter Form zurück gefunden hat. Er beobachtete alle 15 – 20 Minuten Eruptionen, bei denen glühende Tephra bis zu 250 m hoch geschleudert wurde. Leider kommt das Wiederaufleben der Aktivität für die Reisesaison 2016 etwas spät. Zwischen November und Februar ist der Fährverkehr zur Insel stark limitiert.