Popocatepetl: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Mexiko war in den letzten Tagen ausgesprochen munter. Zeitweise stieß er permanent Vulkanasche aus. Die Seismik war erhöht. Heute sieht man eine permanent rot illuminierte Gaswolke über dem Krater. Diese kann von Lava im Förderschlot und strombolianischen Eruptionen verursacht werden. Möglicher Weise fängt ein neuer Dom an zu wachsen. 

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima erzeugte am 29.11. eine größere explosive Eruption. Vulkanasche stieg 1300 m über den Krater auf. Auf der LiveCam sah man Rotglut, die von strombolianischen Eruptionen zeugte.

Kilauea: Kollaps am Lavasee

Am Kilauea auf Hawaii ereignete sich ein partieller Kollaps der Kraterwand. Es entstand ein großer Steinschlag, bei dem mehrere Tonnen Gestein in den Lavasee stürzten. Dies löste eine kleine Explosion aus und ließ Vulkanasche aufsteigen. Zu solchen, durch Steinschlägen getriggerten Eruptionen kommt es öfters im Pit des Halemaʻumaʻu-Kraters. Der Lavasee steht derzeit ca. 10 m unterhalb des Kraterbodens des Halemaʻumaʻu.

Auf Hawaii fließt weiterhin Lavastrom 61g ins Meer. In den letzten Tagen kam es vermehrt zu oberflächlichen Lavaströmen. Normalerweise fließen diese durch einen Tunnel bis in den Ozean.

Auf der Kurileninsel Chrinkotan ereigneten sich gestern mehrere explosive Eruptionen bei denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 10 km aufstieg. Die Vulkaninsel liegt südlich von Kamtschatka und ist nur schwer zu erreichen.

Neuseeland: spontane Dampfexplosion

Im neuseeländischen Lake Rotorua kam es gestern zu einer spontanen Wasser-Dampf-Eruption: Augenzeugen sprechen von einer ca. 30 m hohen Wasserfontäne die aus dem See des Thermalgebietes hervorschoss. In einigen Medien wird die Fontäne als Geysir bezeichnet. Die Behörden beruhigen und sprechen von normaler Aktivität in dem Gebiet. Einige Berichterstatter vermuten einen Zusammenhang mit den Erdbeben der letzten Tagen.

Die Region um den Lake Rotorua ist thermisch sehr aktiv. In der Nähe des Sees liegt der bekannte Geysir Pohutu, der regelmäßig springt. Der See und das Thermalgebiet liegen in einer Caldera der Taupo-Volcanic-Zone auf der Nordinsel Neuseelands. Die letzte große Eruption von Rotorua fand vor 240.000 Jahren statt. 

Popocatepetl: explosive Eruption

Gestern Vormittag ereignete sich am Popocatepetl eine explosive Eruption, bei der Vulkanasche eine Höhe von 5 km über dem Krater erreichte. Aus mehreren Ortschaften wurde Ascheregen gemeldet. Insgesamt wurden innerhalb von 24 Stunden 324 Exhalationen beobachtet. Es fanden 2 vulkano-tektonische Erdbeben statt.

Der Sabancaya in Peru ist weiterhin aktiv und erzeugt täglich mehrere Ascheeruptionen. Häufig sieht man eine Ascheschleppe über dem Vulkan hängen.

Der Ätna auf Sizilien war in den letzten Tagen seismisch recht aktiv. Es ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben in Tiefen geringer als 5 km.

 

Copahue: Ascheeruption

Copahue gestern. © SernageominDer chilenische Vulkan Copahue erzeugte gestern eine Aschewolke die gut 0,8 km hoch aufstieg. Heute sieht man auf der LiveCam eine Asche-Dampf-Wolke die eine Höhe von ein paar Hundert Metern erreicht.

Copahue ist ein fast 3000 m hoher Stratovulkan in den chilenischen Anden nahe der Grenze zu Argentinien. Entlang einer 2 km langen Riftzone reihen sich neun Krater auf. Der Vulkan befindet sich in der Alarmstufe „gelb“ und ist immer wieder sporadisch tätig. Dank an Vereinsmitglied Andreas Steinbrenner der mich auf diese Eruption aufmerksam machte!

Fuego: neuer Paroxysmus beginnt

Nach gut 10 Tagen intensiver strombolianischer Tätigkeit scheint nun ein neuer Höhepunkt in Form eines Paroxysmus zu beginnen. Auf der LiveCam sieht man kontinuierliche Rotglut und MIROVA präsentiert eine steigende thermische Strahlung. Beides Indikatoren eines beginnenden Paroxysmus am Fuego.

Ein weiterer Vulkan Mittelamerikas steht in den Schlagzeilen wegen seiner leicht erhöhten Aktivität: Colima in Mexiko. Der Dom wächst und im oberen Bereich der Flanke fließt ein zäher Lavastrom.

In Peru ist der Sabancaya wieder recht munter: vorgestern eruptierte er eine Aschewolke die 3500 m über den Gipfel aufstieg.

Zhupanovsky in Kamtschatka meldet sich nach einer längeren Pause mit Ascheausstoss zurück. Auf der sibirischen Halbinsel ist der Shiveluch derzeit besonders oft in den Meldungen des VAAC Tokyo vertreten.

Bardarbunga: neues Schwarmbeben

Schwarmbeben am Bardarbunga. © IMOIn der letzten Nacht manifestierten sich unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga neue Erdbeben. 6 hatten Magnituden größer als 3, eines Beben schaffte es sogar auf Mw 4,0. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 1 und 10 km am nördlichen Rand der Caldera.

Ein weiterer Erdbebenschwarm erschütterte gestern Mittag die Katla. Insgesamt wurden dort 31 Beben in 48 Stunden registriert.

 

Yellowstone: tödlicher Badeunfall

Norris Geyser Basin. © Marc SzeglatWie erst jetzt bekannt wird, ereignete sich im Juni ein Badeunfall mit Todesfolge: ein 23 jähriger Tourist wollte im Backcountry des Yellowstone Nationaparks illegal in einer heißen Quelle baden. Beim überprüfen der Wassertemperatur ist er ausgerutscht und in die heiße Quelle gestürzt. Das Wasser war wohl so heiß, dass er starb. Seine Schwester filmte den Unfall mit dem Handy und alarmierte die Rettungskräfte. Diese konnten wegen eines Gewitters aber erst am nächsten Tag zum Quellbecken aufbrechen. Doch sie fanden die Leiche nicht mehr: sie hatte sich im säurehaltigen Wasser der heißen Quelle aufgelöst.

Colima: Domwachstum

Glühen am Colima. © webcamsdemexicoDer mexikanische Vulkan Colima lässt sich heute gut per LiveCam zu beobachten. Es wächst ein neuer Lavadom und gelegentlich sind strombolianische Eruptionen zu sehen. Im oberen Bereich der Flanke fließt ein Lavastrom und es werden glühende Schuttlawinen erzeugt.

Der Fuego im benachbarten Guatemala ist ebenfalls recht munter und erzeugt mehrmals täglich explosive Eruptionen.

Der Erta Alé in Äthiopien ist dieser Tage sehr aktiv. Der Lavasee steht hoch und läuft periodisch über. Es gibt berichte über Lavaströme in der Caldera. Das thermische Signal bei MIROVA ist vergleichsweise hoch, aber noch nicht spektakulär.

Auf Hawaii fließt weiterhin Lava ins Meer. In unserer FB-Gruppe wurde ein Video von Volcano Discovery geteilt