Mosambik: Zyklon Kenneth trifft den Norden

Das ostafrikanische Mosambik wurde gestern von einem weiteren Zyklon heimgesucht: Wirbelsturm Kenneth traf auf die Nordküste und brachte Sturmböen und Starkregen mit. Der Sturm richtete Zerstörungen an, doch das Ausmaß der Katastrophe scheint geringer zu sein als zunächst befürchtet wurde. In der Stadt Pemba wurde der Flughafen gesperrt, der Strom fiel aus, Bäume wurden entwurzelt und es gab Überschwemmungen. Am Schlimmsten wurde die Region Ibo betroffen: dort wurden 90% der Gebäude zerstört. Es wurden mindestens 20 Personen verletzt. zuvor starben auf den Komoren 3 Personen. Auch der Süden Tansanias wurde vom Sturm getroffen. Die ganz große Katastrophe, wie sie im März durch Zyklon Idai ausgelöst wurde, blieb bisher allerdings aus.

Unwetter in Deutschland

Heute wurde vom DWD „Blutregen“ vorausgesagt. Was sich dramatisch liest ist nichts weiter als Sahara-Staub der mit den Höhenwinden bis nach Nordeuropa transportiert wird und Regen rötlich färben kann. Der Sahara-Staub kommt mit einer Kaltfront, die auch starke Regenfälle mit sich bringen kann. Für etliche Landkreise gelten Sturmwarnungen. Die Regenfälle werden allerdings nicht ausreichen, um das Wasserdefizit des zu trockenen Frühjahrs auszugleichen. Dementsprechend bleibt die Waldbrandgefahr hoch. Im Kreis Paderborn, im Osten von Hessen und Thüringen brennen bereits große Waldflächen. Waldbrände im Frühjahr waren bei uns in Deutschland bisher sehr selten. Dank des Klimawandels und anhaltender Dürre müssen wir aber vermehrt mit diesen Ereignissen rechnen.

Sturm fegte über das Ruhrgebiet

Bereits am Mittwochabend fegte eine Gewitterfront über das Ruhrgebiet. Die Feuerwehren waren sehr beschäftigt und mussten umgestürzte Bäume beseitigen. In Mülheim wurden mehrere Autos beschädigt. In Essen prasselten große Hagelkörner nieder. In Oberhausen konnte ich ein starkes Gewitter beobachten. Regen fiel allerdings kaum. Anhaltende Trockenheit und Gewitter im April waren noch vor einigen Jahren eine Seltenheit bei uns im Ruhrgebiet.

Unwetter und weltweite Ernterückgänge

Seit Wochen anhaltende Regenfälle haben in einigen Regionen des Irans zu starken Überschwemmungen geführt. Allein im März verloren mehr als 70 Menschen ihr Leben. Besonders stark trifft es den Südwesten des Landes. Mehrere Orte am Ufer des Flusses Karkeh sollen evakuiert werden. Der Fluss wird mit Dämmen aufgestaut. Diese drohen unter den Wassermassen zu bersten. Normalerweise ist es in der Region sehr trocken.

Sturm in Mexiko

Im mexikanischem Piedras Negras, (Region Coahuila) wütete am Sonntag ein schwerer Sturm. Es wurden Windgeschwindigkeiten von 124 km/h gemessen. Der Sturm richtete große Verwüstungen an: es wurden Bäume entwurzelt, Dächer abgedeckt und Ampeln umgeweht. Der Strom fiel aus und Starkregen brachte lokale Überflutungen mit sich.

Zyklon traf Brasilien

Bereits in der letzten Woche traf Zyklon Iba die Küste Brasiliens und richtete dort Schäden und Überschwemmungen an. Es war der erste tropische Wirbelsturm, der seit 10 Jahren die Küste Brasiliens traf. Entsprechend schlecht vorbereitet waren die Menschen dort. Starkregen verursachte Überschwemmungen. In Brasilien starben 3 Menschen. Noch schlimmer wurde Paraguay getroffen: dort mussten mehrere Ortschaften entlang des Paraguay Rivers evakuiert werden. 20.000 Menschen befanden sich auf der Flucht vor den Wassermassen.

USA: neuer Kälteeinbruch droht

Der Norden und Mittlere Westen der USA wird bereits am Wochenende von einer Kaltfront heimgesucht. Es drohen starke Schneefälle. Bereits jetzt klagen Landwirte wegen des langanhaltenden Winters mit extremen Minusgraden. Die Kältewelle im Februar, mit Temperaturen von -40 Grad, könnte sich negativ auf die kommende Ernte auswirken. Das Wintergetreide wurde geschädigt und es erfroren zahlreiche Rinder.

Rückgang der Getreideernte

Das Extremwetter der letzten Monate führte zu einem weltweiten Engpass in der Versorgung mit Getreide. Die Getreideernte neckt nicht den weltweiten Verbrauch. Grund für den Ertragsrückgang war die Dürre in Mitteleuropa und Teilen Russlands im letzten Jahr. Noch heute leiden viele Teile Deutschlands unter den Folgen der Dürre und einer aktuellen Trockenheit. Viele Getreidesorten sind im Wachstumsrückstand.

Unwetter und Schnee im Orient

Gestern schneite es in Saudi Arabien. Im Irak gab es in der Ortschaft starke Regenfälle nebst Überflutungen. In Bangladesh prasselten hühnereigroße Hagelkörner nieder. Im syrischen Aleppo hieß es ebenfalls Land unter. Letzte Woche wurden in 14 afghanischen Provinzen der Notstand wegen Hochwasser ausgerufen. In den Fluten starben mindesten 63 Menschen. In Mosambik herrscht nach dem Zyklon weiter Not. Es droht eine Cholera-Epidemie. Im US-Bundesstaat New Jersey und in Spanien lodern Waldbrände.

Das sind nur einige Schlagzeilen der weltweiten Klimakatastrophen, die derzeit auf unserem Planeten wüten. Bildmaterial und Videos findet ihr in unserer FB-Gruppe Naturkatastrophen und Naturphänomene. Die Meldungen wurden von Daranya Yoel Al Zaqen recherchiert.

Klimawandel und Artensterben

Überflutungen, Dürren, Stürme: die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) warnt vor extremen Wetterlagen als Folgen des anthropogenen Klimawandels! Das Jahr 2018 stellte mehrere traurige Rekorde auf. So war es nicht nur das wärmste Jahr in Deutschland, seitdem die Wetterdaten aufgezeichnet werden, sondern auch das Jahr mit dem stärksten Anstieg des Meeresspiegels. Zudem erleben wir gerade ein Massensterben, dass mit den 5 großen Artensterben in der Erdgeschichte gleichzieht.

Der Bericht der WMO ist mehr als alarmierend: das Jahr 2018 war das wärmste in Europa. Von den 10 wärmsten Jahren der letzten 2 Jahrhunderten, fanden 8 in den letzten 10 Jahren statt. Die grönländische Eisschmelze hat sich in den letzten 10 Jahren um den Faktor 4 beschleunigt. In der Antarktis hat sich die Schmelzrate des Eises innerhalb von 40 Jahren versechsfacht. In der Folge steigen die Meeresspiegel. Die Durchschnittsrate betrug in den vergangenen Jahren 1 mm pro Jahr. 2018 waren es 3,7 mm. Was sich zunächst wenig anhört, ist in der Summe enorm. Gebiete mit flachen Küsten, die teilweise unter dem Meeresspiegel liegen, sind von der Auslöschung bedroht. Die Folge: eine Migrationswelle von Klimaflüchtlingen.

Die Wassertemperaturen der Weltmeere erreichten 2018 ebenfalls neue Rekordwerte. Damit gekoppelt sind hohe Verdunstungsraten und die Bildung gewaltiger Sturmtiefs. Diese fallen über die Küstenregionen her und bringen neben zerstörerischen Winden Starkregen und Sturmfluten mit sich. Die Ozeane puffern bis jetzt noch die atmosphärischen Wirkungen des Klimawandels: sie speichern bis zu 90% der Energie des Treibhauseffektes. Zudem gelten sie als Speicher des Kohlendioxids, das von den Menschen in die Atmosphäre geblasen wird. 30 Prozent des anthropogenen Kohlendioxids, das in die Atmosphäre eingebracht wird, nehmen die Ozean auf. In der Folge versauern die Meere, was katastrophale folgen für das Ökosystem Meer hat. Zudem ist klar, was passiert, wenn der Puffer Ozean voll ist: Der Treibhauseffekt heizt die Atmosphäre dann umso schneller auf.

Das Sterben der Arten

Wir stehen am Beginn katastrophaler Umwälzungen die zu einer globalen Nahrungsmittelknappheit führen könnten. Wissenschaftler beobachten auf der gesamten Welt den Kollaps der Ökosysteme. Seit 1970 (dem Höhepunkt der Industrialisierung Europas) hat die globale Tierpopulation um 60% abgenommen. In Europa sind 37% der Bienenvölker verschwunden. Und das ist nur die Spitze des Eisberges: laut einem Bericht der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus. Jeden Tag! Bis jetzt können wir die Folgen für die Lebewelt gar nicht beurteilen, weil die Zusammenhänge zwischen einzelnen Tierarten und dem Ökosystem unzureichend erforscht sind. Doch eins ist klar: ohne Insekten keine Bestäubung der Pflanzen, keine Früchte für den Menschen!

Im Laufe der Erdgeschichte gab es 5 große und mehrere kleine Massenaussterben. Sie konnten anhand von Fossilien im Gestein nachgewiesen werden. Es ist nicht genau bekannt, wodurch jedes dieser Aussterben verursacht wurde, doch es gibt Hinweise, dass das massenhafte Verschwinden von Arten durch globale Katastrophen ausgelöst wurde. Das bekannteste dieser Phänomene dürfte das Aussterben der Dinosaurier sein. Wir befinden uns in genau so einem Massenaussterben. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es auch den Menschen trifft.

Skeptiker des anthropogenen Klimawandels

Sicherlich gibt es auch natürliche Gründe für eine globale Erderwärmung. So befinden wir uns in einem Interglazial: einer Warmphase zwischen zwei Eiszeiten. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Klima seit dem Ende der letzten Eiszeit erwärmt. Die Fieberkurve des Planeten zeigt, das diese Erwärmung bis heute andauert: Innerhalb von 20.000 Jahren stiegen die globalen Durchschnittstemperaturen um 4 Grad. In den letzten 120 Jahren betrug die Erwärmung 1,3 Grad. Die Erwärmung beschleunigte sich etwa um das 150-fache! Sicherlich verlief die Erwärmung seit der Eiszeit nicht gleichförmig. Es gab immer wieder natürliche Schwankungen und Zeiten, in denen sich die Erwärmung etwas beschleunigte, oder verlangsamte. Aber ich bin überzeugt, dass der aktuelle Trend nicht natürlichen Ursprungs ist.

Im Rahmen meiner Berichterstattung werde ich auch immer wieder von Skeptikern des anthropogenen Einflusses des Klimawandels angeschrieben. Ich kann leider nicht jeden Einwand persönlich überprüfen, zumal ich kein Meteorologe bin. Allerdings konnte mir bisher noch niemand überzeugend belegen, welche Phänomene für den beschleunigten Klimawandel verantwortlich sein könnten. Die Mehrzahl der Wissenschaftler, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen, sind vom menschengemachte Treibhauseffekt überzeugt. Argumentationen wie, dass es gar keinen Klimawandel gibt, dass die Forschungsergebnisse manipuliert seien, um die Bevölkerung zu täuschen, halte ich für haltlos. Auf meinen weltweiten Reisen stoße ich überall auf Spuren des beschleunigten Klimawandels.

HAARP und Chemtrails

Auch die Gerüchte um gewollte Klimamanipulationen kann ich nicht nachvollziehen. In den Medien tauchen immer wieder 2 Begriffe auf, die im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und Klimawandel gebracht werden: HAARP und Chemtrails.

Bei HAARP (High Frequency Active Auroal Research Program) handelt es sich um eine Antennenanlage in Alaska mit der Atmosphärenforschung betrieben wurde: Energiereiche Radiowellen wurden in die Ionosphäre geschickt, um dort Zyklotronresonanz nachzuweisen. Ein Teil der Forschung war geheim und daher ranken sich viele Spekulationen um die Anlage: Mit Hilfe der Antennen sollen Wellen in die Stratosphäre geschickt werden, um diese extrem aufzuheizen, oder gezielt Naturkatastrophen auszulösen. Ich stelle mir die Frage, woher die enormen Energiemengen dazu kommen sollen und wie die Erdkrümmung überwunden wird. Selbst wenn es in anderen Erdteilen ähnliche Anlagen gibt, kann von einem weltumspannenden Netzwerk keine Rede sein. HAARP erzeugt seinen Strom über Generatoren selbst, aber Atomkraftwerke stehen da nicht. Offiziell wurden die Forschungen eingestellt. Die Anlage ist nun in den Händen der UNI Fairbanks. Man prüft, ob die Antennen-Phalanx nicht an Forscher vermietet werden kann.

Als Chemtrails werden Kondensstreifen von hochfliegenden Flugzeugen bezeichnet, die neben Abgasen und Eiskristallen chemische Zusätze enthalten sollen, um das Klima zu manipulieren, Ernten zu vernichten, oder Menschen zu vergiften. In gewisser Weise tun dies Flugzeuge auch, indem sie ihre Abgase dahin bringen, wo sie extrem schädlich sind. Wissenschaftlich belegt ist die Existenz von Chemtrails nicht. Dabei könnte man mithilfe von Gasspektrometern bestimmen, aus welchen Stoffen ein Kondensstreifen besteht. Mir ist auch nicht klar, wie man solche großangelegten Aktionen geheim halten könnte.

Diese Verschwörungstheorien fokussieren allerdings den anthropogenen Einfluss des Klimawandels. Für mich sind diese Theorien Versuche die eigene Verantwortung für die Katastrophe zu delegieren: Mit jedem Flug, jeder Autofahrt, mit jeden Griff zum Lichtschalter, ja sogar wenn wir essen, oder all die Dinge konsumieren die uns glücklich machen, zerstören wir die Natur und unsere essentiellen Lebensgrundlagen!

Neben unserer Gier ist eines der größten Probleme die Überbevölkerung unserer Welt, was ja auch in gewisser Weise mit Gier zu tun hat! Dieses Problem auf humanitäre Weise zu lösen ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit.

 

Mosambik: Lage nach Sturm desaströs

Nach dem tropischen Wirbelsturm Idai, ist die Lage im ostafrikanischen Mosambik noch desaströser als befürchtet. In der Region um Beira wurde praktische jedes Gebäude stark beschädigt, oder zerstört. Im flachen Hinterland bildete sich ein riesiger See, der Felder und Dörfer überflutete. Weiterhin anhaltender Regen lässt den Pegel des Sees weiter ansteigen. Bisher steht das Wasser bis zu 8 Meter Tief. Es sieht so aus, als könne es nicht abfließen. Noch 1 Woche nach dem Sturm harren Menschen in Bäumen aus, auf denen sie sich flüchteten. Es gibt zu wenige Boote um die Menschen zu retten. Viele Boote wurden im Sturm zerstört. Hubschrauber sind erst recht Mangelware. Die Wenigen, die im Einsatz sind, fliegen unentwegt. Die Internationale Hilfe läuft nur langsam an. Es fehlt an Nahrung, Trinkwasser, Medizin und Kleidung. Die meisten Menschen haben praktisch alles in den Fluten verloren. Zudem besteht das Problem Hilfsgüter zu transportieren. Die meisten Straßen und Brücken sind unpassierbar: entweder wurden sie zerstört, oder sind wegen dem Hochwasser unpassierbar. Die Zahl der Todesopfer ist noch unbekannt. In der betroffenen Region leben mehr als 2 Millionen Menschen. Hunderttausende sind direkt betroffen und obdachlos geworden. Es drohen Seuchen und eine der größten humanitäre Katastrophe der letzten Jahre.

Nicht nur in Mosambik wütete der Tropensturm, sondern auch in den Nachbarländern Simbabwe und Malawi. In den letzten Jahren herrschte hier eher eine Dürre: die ausgetrockneten Böden können die Wassermassen nicht aufnehmen und erodieren stattdessen.

Dass ein schlimmer Zyklon drohte, war schon 5 Tage vor dem Landgang von Idai bekannt. Das trotzdem so viele Menschen unvorbereitet waren und nicht evakuiert wurden, liegt an der Armut des Landes: Ein Frühwarnsystem gibt es nicht und nur wenige Menschen haben Zugriff auf Medien, die für uns alltäglich sind. Zudem fehlt den Menschen das Geld, um Transport und Lebensunterhalt in einer fremden Region zu bezahlen.

Ein Grund für die Bildung des Wirbelsturms waren die extrem hohen Wassertemperaturen im Indischen Ozean. Im März ist das Wasser dort am wärmsten: die Temperaturen knacken die 30 Grad Marke. Aktuell gibt es nördlich von Madagaskar allerdings Zonen, in denen Wassertemperaturen von 35 Grad gemessen werden! Solche warmen Wassermassen lassen nicht nur Wirbelstürme entstehen, sondern sorgen durch extreme Verdunstungsraten auch für entsprechende Niederschläge. Diese außergewöhnlich hohen Wassertemperaturen könnten dem anthropogenen Klimawandel geschuldet sein. Die Prognosen der Klimaforscher scheinen immer realer zu werden.

Mosambik: Katastrophale Lage nach Zyklon

Das ostafrikanischen Land Mosambik wurde am Wochenende vom Zyklon Idai schwer getroffen. Wie bereits zuvor befürchtet, traf der tropische Wirbelsturm beim Küstenort Beira auf Land und zerstörte praktisch die gesamte Stadt. Hunderttausende sind obdachlos geworden. Die Zahl der Todesopfer lässt sich noch nicht annähernd beziffern. Erste Schätzungen gehen von mehreren Tausend Toten aus.

Zerstörerische wirkte nicht nur der Sturm, sondern die ungeheuren Wassermassen die er mitbrachte. Starkregen und eine Sturmflut verwandelten die Küstenregion in eine Sumpflandschaft. Zahlreiche Straßen wurden zerstört, mehrere Ortschaften sind auf de Landweg nicht mehr erreichbar.

In der Folge von solchen Katastrophen drohen nicht nur Versorgungsengpässe, sondern auch Epidemien. Die Kanalisation wird ebenfalls geflutet und die Fäkalien mischen sich mit dem Oberflächenwasser. Dadurch wird auch das Trinkwasser ungenießbar. Cholera und andere Krankheiten können sich schnell ausbreiten. Zudem bieten die Überflutungsflächen ideale Brutgebiete für Krankheiten übertragende Insekten.

Update 12.05.2020

Heuschreckenplage nach Überschwemmungen

Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen stellt sich nun heraus, dass das Hochwasser nicht nur eine kurzfristige Naturkatastrophe auslöste, sondern noch lange nachwirkt und nun für eine Heuschreckenplage mitverantwortlich ist. Seit Anfang 2020 breiten sich die Wüstenheuschrecken in Ostafrika aus. Mittlerweile ist bereits die 2. Generation der Plagegeister geschlüpft und richtet enorme Schäden an. In Kenia wurden enorm große Schwärme gesichtet. Sie zählen 20 Millionen Tiere pro Quadratkilometer. Die Tiere fressen ganze Landstriche kahl und vernichten Ernten. Die Lebensgrundlage für Hunderttausende Menschen ist gefährdet. Die Heuschrecken breiten sich nicht nur im Osten Afrikas aus, sondern auch in Pakistan und Indien. Die Heuschreckenplage droht auch auf China überzugreifen. Zyklon Idai ist nicht der einzige Grund warum sich die Heuschrecken so vermehren konnten. In den letzten 18 Monaten war es in den Regionen westlich und nördlich des Indischen Ozeans viel zu feucht. Grund hierfür sind ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen und eine Störung der Meeresströmungen.

USA: Überschwemmungen in Nebraska

Im mittleren Westen der USA heißt es Land unter. Besonders schlimm trifft es den Bundesstaat Nebraska. Dort traten zahlreiche Flüsse über die Ufer und verursachten Überschwemmungen. Dominierendes Gewässer der Region ist der Mississippi – Missouri.  Mindestens 2 Menschen starben. Für die Überschwemmungen werden 2 Gründe verantwortlich gemacht: Die Region wurden von einer Serie starke Stürme heimgesucht, die Hurrikane ähnelten. In den Medien werden diese Stürme als „Bomb-Zyklon“ bezeichnet. tatsächlich ist das auch ein Begriff, der in der Meteorologie geläufig ist. Neben Winden brachten diese Stürme Starkregen mit sich. Zudem setzte die Schneeschmelze ein, was das Hochwasser verstärkte. In Nebraska spricht man von den stärksten Überschwemmungen seit mindesten 50 Jahren. In unserer FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“ wurden zahlreiche Videos geteilt.

Indonesien: Tote nach Erdrutsch

Auf der indonesischen Insel Papua ereignete sich ein Erdrutsch. Mindestens 50 Menschen kamen ums Leben. Der Erdrutsch wurde durch sintflutaritgen Starkregen ausgelöst, die neben dem Erdrutsch auch Überschwemmungen verursachte. In der Stadt Sentani wurden Straßen zerstört und Brücken beschädigt. 150 Häuser wurden unbewohnbar. In der Region Jayapura wurde ein zweiwöchiger Notstand ausgerufen. Unwetter und Erdrutsche sind in dieser Gegend keine Seltenheit. Allerdings werden sie in den letzten Jahren immer häufiger. Grund hierfür könnte der anthropogene Klimawandel sein.

China: katastrophaler Erdrutsch

In China ereignete sich ebenfalls ein desaströser Erdrutsch. In der Stadt Linfen (Region Shanxi) rutschten 2 große Mietshäuser ab, die an einem Hang gebaut waren. Mindestens 7 Menschen starben, 13 gelten noch als vermisst, genauso viele Personen wurden verletzt. Es konnten tatsächlich 9 Menschen lebend gerettet werden. Laut DPB waren 720 Helfer im Einsatz. Genaue Ursache des Unglücks ist ungeklärt. Bauliche Mängel können nicht ausgeschlossen werden und es ist sogar wahrscheinlich, dass hier gefuscht wurde. Oft werden Häuser auch in gefährdeten Gebieten ganz ohne Baugenehmigung errichtet.

Mosambik: Zyklon Idai droht

Dem ostafrikanischen Land Mosambik droht eine schwere Naturkatastrophe, die ab Donnerstag vom Zyklon Idai verursacht werden könnte. Meteorologen rechnen damit, dass der tropische Wirbelsturm bei der Großstadt Beira auf Land treffen wird. Dort leben mehr als 500.000 Menschen. Der Sturm bringt Winde mit, die eine Geschwindigkeit von mehr als 200 km/h erreichen können. Falls der Sturm etwas nördlich der Stadt auf Land treffen sollte, droht zudem eine katastrophale Sturmflut. Die Stadt würde meterhoch unter Wasser stehen. Selbst weiter im Landesinneren muss man mit Starkregen rechnen, der bis zu 1000 l Wasser pro Quadratmeter mit sich bringt. Selbst in Simbabwe werden zwischen 300 und 500 l/qm erwartet. In Berlin fallen nur ca. 600 l/qm pro Jahr.

Die Auswirkungen so eines Unwetters sind allerdings nicht lokal begrenzt. Es drohen auch im Hinterland von Mosambik und in den Nachbarländern Simbabwe und Malawi Sturmschäden und Überflutungen. Die Region zählt zudem zu den ärmsten Gegenden der Welt: es wird weder Geld für Evakuierungen da sein, noch für anschließende Katastrophenhilfe. Die Ärmsten der Armen bleiben auf sich gestellt.

(Quelle kachelmannwetter.de)

Tornado in Deutschland

Der Ort Rötgen in der Eifel wurde heute von einem Tornado heimgesucht. Der Wirbelwind entstand gegen 16.30 Uhr und zog eine Schneise der Verwüstung durch den kleinen Ort südlich von Aachen. Nach Angaben der Polizei wurden 30 Häuser beschädigt. Fünf Personen wurden verletzt. Der Tornado bildete sich in der Folge von Sturmtief Franz, welches mit starken Windböen über den Nordwesten der Republik hinwegfegte. Nach Sturmtief Franz folgt Tief Gebhard, vor dem der Deutsche Wetterdienst ebenfalls warnt. Das neue Sturmtief könnte auch wieder frostige Temperaturen ins Flachland von NRW tragen. Es bleibt spannend an der Wetterfront! Tornados kommen in Deutschland immer wieder vor. Allerdings nimmt die Häufigkeit solcher Wirbelwinde in den letzten Jahren zu. Ein Grund hierfür könnte der anthropogene Klimawandel sein. Dieser zeigt sich für eine Zunahme von Wetterextremen verantwortlich.

Sturm über Deutschland

In Teilen von Deutschland wütet heute Sturmtief Eberhard. Es zieht vom Westen her über das Land und sorgt vielerorts für Chaos. Für NRW gilt die zweithöchste Warnstufe. Der Sturm erreicht Windstärken 11-12 und zieht mit 111 km/h über NRW hinweg. Heute Abend soll Eberhard sogar Böen erzeugen, die bis zu 169 km/h schnell werden können. Daher wurden auch Sturmwarnungen für den Osten der Republik herausgegeben. Im Norden wird Schnee erwartet.

In NRW wurde bereits der Zug-Fernverkehr eingestellt. In Aachen entwurzelte der Sturm Bäume, die auf eine Bahnstrecken fielen. Oberlandleitungen wurden dabei beschädigt. Auch die A 44 musste wegen Ästen auf der Fahrbahn gesperrt werden. Der Sturm droht eine Zinne des Kölner Doms abzureißen, daher wurde die Domplatte gesperrt. In Ennepetal stürzten zahlreiche Bäume um und begruben Fahrzeuge unter sich. Mehrere Dächer wurden abgedeckt. Todesopfer gab es bisher nicht zu beklagen.

Update 22:30 Uhr:
Mittlerweile hat es ein Todesopfer durch den Sturm gegeben: Im Sauerland wurde ein 47 jähriger Mann in seinem Wagen erschlagen, als dieser von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. Zudem kommt es in weiten Teilen des Landes zu Verkehrsbehinderungen in Folge des Sturms. Besonders Bahnreisende müssen sich auf eine lange Nacht einstellen. Es werden Schlafzüge zur Verfügung gestellt.

Update 11.03.19:
In Bayern brachte die Rückseite des Sturmtiefs Eberhard viel Schnee mit sich. So musste in München ein Kranführer von der Höhenrettung der Feuerwehr geborgen werden. Der Mann konnte im dichten Schneetreiben sein Führerhaus in luftiger Höhe nicht mehr selbst verlassen. In Thüringen war ein Dorf zeitweise von der Außenwelt abgeschnitten, da umgestürzte Bäume die einzige Zufahrtsstraße nach Föritztal-Mönchsberg blockierten. Der Bahnverkehr soll sich erst gegen Abend normalisieren. Und das nächste Sturmtief steht bereits in den Startlöchern. Es wird Deutschland zur Mitte der Woche heimsuchen.