Kilauea: Hohe Seismizität am Südostrift

Am Kilauea ist die Seismizität erhöht – Besonders viele Erdbeben im Südostrift

In der letzten Woche gab es an fünf aufeinanderfolgenden Tagen täglich mehr als 300 schwache Erdbeben am Kilauea. Während sich in den ersten Tagen der erhöhten Aktivität die Erdbeben an zwei Lokationen südlich und südöstlich der Caldera manifestierten, konzentrierten sich die Beben in den letzten Tagen auf das Südostrift. Zunächst gab es nur Erdbeben im oberen Teil des Rifts. Mittlerweile migrierten sie jedoch weiter hangabwärts in Richtung Puʻuʻōʻō-Krater, ohne diesen allerdings ganz zu erreichen. Die nächsten Beben gelangten ungefähr bis auf 1000 Meter an diesen Krater heran, der zwischen 1983 und 2018 aktiv war.

Genauer betrachtet manifestierten sich die meisten Erdbeben zuletzt zwischen der Südostseite der Caldera und unterhalb des Keanakākoʻi-Kraters bis zur Kreuzung mit der Hilina-Pali-Road. In diesem Gebiet gab es innerhalb von einem Tag etwa 280 Erdbeben. Die Erdbebenherde lagen zwischen 2 und 3 Kilometern Tiefe. Die meisten Beben hatten Magnituden kleiner als M 2,0. Vorgestern gab es eine 30-minütige Phase mit stärkeren Erdbeben. Die größte Magnitude lag bei M 3,1. Dieses Beben konnte von Bewohnern der Gemeinden in der Nähe des Gipfels gespürt werden.

Die Erdbeben gehen einher mit einer verstärkten Bodenhebung, die von Magmenintrusionen in den flachen Untergrund der beschriebenen Zonen hervorgerufen wird.

Das HVO schreibt dazu, dass sich die Bodenverformung mit der anhaltenden Hebung unter Halemaʻumaʻu und in der Region fortsetzt, die sich vom südlichen Ende von Kalaupele bis zum Gebiet südlich des Keanakākoʻi-Kraters erstreckt.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob dieser Anstieg der Aktivität in naher Zukunft zur Bildung eines magmatischen Gangs oder sogar zu einem Vulkanausbruch führen wird, doch normalerweise sind solche Aktivitätsphasen Vorzeichen dafür, dass sich in den nächsten Tagen oder Wochen eine Eruption oder Gangbildung ereignen wird. Basierend auf früheren Aktivitäten in der oberen Ostrift-Zone ist es wahrscheinlicher, dass die aktuelle Aktivität eher zu einer Intrusion als zu einer Eruption führt. Allerdings kann es schnell zu Veränderungen des Ortes der Unruhe und der Möglichkeit eines Ausbruchs kommen.