Kilauea: Starker Erdbebenschwarm am 28. April

Starker Erdbebenschwarm erschüttert Kilauea – Vulkanausbruch könnte bevorstehen

Der Kilauea auf Hawaii wird heute von einem intensiven Erdbebenschwarm heimgesucht: Innerhalb von 24 Stunden manifestierten sich 350 Erschütterungen. Die meisten davon im Bereich der Gipfelcaldera. Das stärkste Beben hatte gestern eine Magnitude von 3,0 und lag in nur 1200 m Tiefe. Für gewöhnlich stehen die Beben am Kilauea mit der Bewegung magmatischer Fluide in Verbindung und werden nicht selten von aufsteigendem Magma verursacht. So könnte es sein, dass der Erdbebenschwarm einen finalen Magmenaufstieg anzeigt und ein Vulkanausbruch nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen wird. Zuletzt kam es im Februar zu einer seismischen Krise, doch anstatt einen Vulkanausbruch im Halema’uma’u-Krater zu verursachen, löste sie eine Intrusion im Südwestrift aus.

Die Beben konzentrieren sich an zwei Lokationen des Gipfelbereichs. Einen Cluster gibt es südlich der Caldera und es sieht so aus, als würden sich die Erschütterungen hangabwärts entlang des Südwestrifts verlagern. Hier kann es wieder zu einer Intrusion eines Gangs kommen.

Ein zweiter Cluster befindet sich im oberen Teil des Ostrifts. Die Beben konzentrieren sich zwischen dem älteren Puhimau-Krater und der Hilina-Pali-Straße. Im Ostrift war zuletzt der Puʻuʻōʻō-Krater aktiv gewesen. Vereinzelte Erdbeben nähern sich dieser Lokation, doch noch zeigt der keine Anzeichen des Erwachens. Es stellt sich auch generell die Frage, ob er wieder erwachen wird, oder ob sich das Magma einen anderen Weg zur Oberfläche suchen wird, wenn es zu seiner stärkeren Intrusion kommen sollte.

Erdbeben gibt es aber nicht nur im Bereich der Gipfelcaldera, sondern auch im unteren Bereich des Südwestrifts. Insbesondere bei Pahala an der Küste zeugen tiefe Erdbeben in gut 30 Kilometern Tiefe davon, dass Magma entlang des Mantelplumes aufsteigt und ein tief gelegenes Magmenreservoir speist. Von diesem Reservoir steigt Schmelze auf, die sich sowohl unter Kilauea als auch unter dem Mauna Loa akkumuliert. Dieses Jahr ist die seismische Aktivität am Mauna aber deutlich geringer geworden und auch die Bodenhebung hat nachgelassen. Der Alarmstatus wurde auf „grün“ gesenkt.