
Klyuchevskoy erzeugt hoch aufsteigende Aschewolke und Lavastrom – möglicherweise paroxysmal tätig
Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Vulkan möglicherweise paroxysmal tätig und wechselt zwischen Phasen hoher und geringerer Aktivität, so wie es für den Feuerberg der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas typisch ist. Es gibt aber auch Hinweise auf eine Flankeneruption.
Das VAAC Tokio veröffentlichte in seinen VONA-Warnungen eine Meldung, nach der Vulkanasche bis auf 10.000 m Höhe aufgestiegen ist. Zudem registriert MIROVA eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von über 3300 MW. Diese Daten deuten darauf hin, dass es zu einem Paroxysmus gekommen ist. Paroxysmen fördern für gewöhnlich neben der Aschewolke eine Lavafontäne, die dann einen Lavastrom speist, der aus dem Kraterbereich überläuft. Visuelle Bestätigungen gibt es bis jetzt nicht. Da die Website der Vulkanologen von KVERT weiter nicht aufgerufen werden kann, fehlen entsprechende Informationen.
Während wir weiterhin überwiegend auf Daten der Satellitenfernerkundung angewiesen sind, gibt es in russischen Medien Berichte über die Vorgänge am Klyuchevskoy. Laut einem Statement von Andrej Lukaschow, Professor für Geomorphologie und Paläogeographie an der Geographischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität, wurde kürzlich eine Bruchbildung am Westhang des Vulkans registriert. Es soll sich um eine tiefe Formation handeln, durch die zum Zeitpunkt der Beobachtung des Vorgangs noch keine Lava strömte. Es könnte natürlich sein, dass dieser Riss in der Vulkanflanke aktiv geworden ist und einen größeren Lavastrom entlässt.
Eine Gefahr für den ca. 50 Kilometer vom Klyuchevskoy entfernt gelegenen Ort Klyutschi gibt es zurzeit nicht. Doch die russischen Experten weisen darauf hin, dass es infolge der Eruption zur Schneeschmelze am Gipfel des Vulkans kommen könnte. In der Folge besteht das Risiko, dass Lahare entstehen, die auch weite Strecken zurücklegen können. Zudem besteht die Möglichkeit von Schmelzwasserfluten, die in den nahen Kamtschatkafluss strömen und dort für hohe Wasserstände sorgen und Überschwemmungen verursachen.
Die russischen Wissenschaftler sehen keinen direkten Zusammenhang zwischen den starken Erdbeben vor der Südostküste der sibirischen Halbinsel und der verstärkten Aktivität. Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass die Erschütterungen zu einer verstärkten Entgasung des Magmas unter dem Klyuchevskoy führten, was die bereits bestehenden Ausbrüche verstärkt haben könnte.
Die Erdbebenaktivität hält nach dem Megabeben Mw 8,8 weiter an und es gibt viele Nachbeben mit Magnituden im Fünferbereich, die sich entlang der 500 Kilometer langen Bruchzone ereignen, aber nicht weiter entlang des Kurilen-Kamtschatka-Grabens migrieren, wie es in den ersten Stunden nach dem Megathrust-Beben der Fall gewesen war.