Island: Bodenhebung hält am 10. Juli an

Bodenhebung im Svartsengi-Gebiet auf Island hält an – Erdbeben im Bereich des Magmatischen Gang detektiert

In einem neuen IMO-Update vom 9. Juli haben die isländischen Vulkanologen das Weitergehen der Bodenhebung bestätigt. Ein neues Interferogramm zeigt, dass die Bodenhebung nicht nur weitergeht, sondern auch größer ist als vor der letzten Eruption.

In den letzten Tagen wurden vermehrt schwache Erdbeben auf Reykjanes gemessen, die sich im Gebiet von Svartsengi und Sundhnukur ereigneten. Westlich von Grindavik und über dem Magmatischen Gang wurden 20 Beben detektiert, das stärkste hatte eine Magnitude von 1,3.

Erdbebenaktivität der vergangenen Woche

In der vergangenen Woche waren es insgesamt 260 Beben, die sich auf der ganzen Reykjanes-Halbinsel ereigneten.

Davon lag ungefähr ein Dutzend im Brennsteinsfjöll-System. Rund um Kleifarvatn wurden über 100 Erdbeben registriert, über 40 östlich des Sees und über 60 westlich und südwestlich des Sees im und um das Geothermiegebiet in Seltún. In Fagradalsfjall erschütterten knapp 40 Erdbeben den Untergrund. Etwa 20 Erdbeben wurden in der vergangenen Woche außerhalb von Reykjanestá registriert und ein weiteres Dutzend Erdbeben weiter draußen auf dem Reykjaneshrygg, etwa 90 km südwestlich des Landes.

Neue Riskobewertung für Grindavik und Svartsengi

Risikobewertung für Svartsengi und Grindavik wurde aktualisiert. Sie ist größtenteils unverändert, außer dass in Gebiet 1 (Svartsengi) ein geringeres Lavastrom-Risiko besteht als zuvor. Das Risiko wird daher von einem erheblichen Risiko (orange) auf ein gewisses Risiko (gelb) reduziert. Auch das Lavastromrisiko wird in Zone 6 geringer eingeschätzt. Dennoch halten die Vulkanologen es für wahrscheinlich, das sich in den nächsten Wochen oder Monaten ein neuer Ausbruch ereignen wird. Genauere Eingrenzungen des Zeitraums der zu erwartenden Eruption sind noch nicht möglich. Außerdem besteht auch immer die Möglichkeit, dass die magmatische Aktivität im Untergrund einschläft und eine weitere Eruption ausbleibt.

Zwei Asteroiden rasten an der Erde vorbei

Ende Juni rasten 2 Asteroiden relativ nahe an der Erde vorbei – NASA präsentiert neue Forschungsergebnisse

Die Erde bekam am 27. und 29. Juni gleich zweimal außerirdischen Besuch, als die Asteroiden 2011 UL21 und 2024 MK relativ nahe an der Erde vorbeiflogen. Letzterer passierte die Erde in einem Abstand innerhalb des Mondorbits und kam uns bis auf 295.000 Kilometer nahe. Dabei schoss er mit einer Geschwindigkeit von 34.000 km/h an uns vorbei. Er hat eine Größe von 150 Metern und würde im Falle eines Impakts einen gewaltigen Krater auf der Erde hinterlassen.

Die Weltraumbehörden gehen davon aus, dass die Erde etwa alle 20.000 Jahre von einem Asteroiden mit ca. 140 Metern Durchmesser getroffen wird. Ein solcher Impakt erzeugt einen Krater von ca. 2000 Metern Durchmesser und hat das Potenzial, eine ganze Großstadt auszulöschen. Die Wirkung eines Impakts kann man sich noch heute am Barringer-Krater anschauen, der vor ca. 50.000 Jahren in den heutigen USA entstand und aufgrund des ariden Klimas in Arizona besonders gut erhalten ist. Er hat einen Durchmesser von 1200 Metern und ist bis zu 180 Meter tief. Er wurde von einem 45 Meter durchmessenden Asteroiden erzeugt.

Die NASA und die ESA arbeiten nicht nur an Früherkennungssystemen, mit denen potenziell gefährliche Asteroiden aufgespürt werden sollen, sondern entwickeln auch Pläne für die zukünftige Asteroidenabwehr. Da kam der Vorbeiflug von Asteroid 2024 MK gerade recht. Er wurde erst gut zwei Wochen vor seiner größten Erdannäherung entdeckt. Die NASA-Forscher ergriffen die Gelegenheit, den unerwarteten Gast mit dem Goldstone-Radar zu erfassen und detaillierte Radarbilder seiner Oberfläche zu schießen. Sie enthüllten dabei eine pockennarbige Oberfläche mit Hohlräumen und konnten so einiges über den Himmelskörper lernen. Jüngste Datenauswertungen ergaben, dass die Gravitation der Erde den Asteroiden ablenkte und so seine Bahn um die Sonne beeinflusste. Dadurch verkürzte sich das Asteroidenjahr um 24 Tage.

Das gleiche NASA-Team hatte sein Radar bereits zwei Tage früher auf den Asteroiden 2011 UL21 gerichtet, der die Erde in einem Abstand von 6,6 Millionen Kilometern passierte. Der Asteroid ist mit einem Durchmesser von 1500 Metern deutlich größer als 2024 MK und wurde, wie seine Bezeichnung vermuten lässt, bereits im Jahr 2011 entdeckt. Neu ist die Erkenntnis, dass er von einem kleineren Objekt begleitet wird. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 1,32 Erdenjahre. Eine Gefahr für die Erde stellt er für die nächsten Jahre nicht dar.

Stromboli mit Lavastrom und hohem Gasausstoß

Stromboli eruptiert weiter effusiv – Lavastrom fließt ins Meer

Der Stromboli eruptiert weiterhin einen Lavastrom, der über die Sciara del Fuoco bis zur Küste fließt und dort ins Meer mündet. Die Lava kreiert ein Lavadelta, das aller Wahrscheinlichkeit nach nicht allzu lange bestehen wird, da die Wellen es schnell erodieren werden, sobald die Eruption stoppt. Beim Kontakt zwischen Lava und Wasser kommt es zur Dampfentwicklung, die heute Mittag via Livecam betrachtet nicht mehr so stark aussieht wie gestern.

Gestern Abend und nachts boten sich spektakuläre Anblicke, die man aber nur vom Meer aus genießen konnte. Zum einen, weil man aus dieser Perspektive direkt in den Canyon blicken kann, in dem die Lava fließt, zum anderen, weil der Zugang zu den Aussichtspunkten an der Sciara del Fuoco gesperrt worden sein soll. Zudem gilt ein Drohnenflugverbot, damit die Drohnen und Hubschrauber der Forscher und Einsatzkräfte ungehindert fliegen können. Natürlich möchte man auch Touristen von waghalsigen Manövern abhalten, um in eine günstige Startposition für die unbemannten Flugkörper zu kommen.
Das LGS veröffentlichte nicht nur eindrucksvolle Bilder des Lavastroms, sondern auch neue geophysikalische und chemische Messdaten. Demnach bewegen sich Tremor und VLP-Erdbebentätigkeit auf moderatem Niveau. Seitdem der Lavastrom aus den Boccen auf 480 m Höhe fließt, gab es weder messbare Explosionen noch sonderlich starke Gaspuffs. Dafür sind die Emissionen vulkanischer Gase hoch. Gestern wurde ein sehr hoher Wert Schwefeldioxid-Emissionen von 556 Tonnen am Tag gemessen. Auch der Kohlendioxidausstoß war mit 1455 Tonnen am Tag hoch. Die Thermalstrahlung brachte es auf 589 MW Leistung. Die Daten entsprechen dem, was man in Zeiten eines aktiven Lavastroms dieser Dimension erwarten würde. Die Lavastromaktivität verursacht auch eine hohe Steinschlagaktivität. Bei früheren Gelegenheiten war sie interessanter zu beobachten gewesen als der eigentliche Lavastrom. Dazu müsste man aber überhaupt noch bis an die Sciara del Fuoco vordringen können.

Der Vulkanaktivitätsindex wird als sehr hoch eingestuft. (Bilder: LGS)

USA: extreme Hitze verursacht Opfer

Extreme Hitze in den USA lässt Temperaturrekorde schmelzen

Sengende Hitze hat in den USA zu mehreren Todesfällen geführt und Temperaturrekorde gebrochen. Temperaturen von bis zu 53 Grad, die am Wochenende im Death Valley gemessen wurden, stellen die Menschen vor eine außerordentliche Belastungsprobe, die nicht jeder besteht.

Hitzeopfer im Death Valley

Im kalifornischen Death Valley erlitt ein Motorradfahrer einen Hitzschlag und verstarb. Eine weitere Person aus der gleichen Gruppe Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus in Las Vegas gebracht. Vier weitere Biker wurden vor Ort behandelt. Sie waren trotz der Hitze zu einer Tour durch die Badwater-Senke aufgebrochen. Das Death Valley zählt zu den heißesten Orten der Erde. Der Temperaturrekord liegt bei 56,67 Grad Celsius, die im Juli 1913 gemessen wurden. Es gibt jedoch Zweifel an der Richtigkeit dieses Wertes. Ein verlässlicherer Rekordwert wurde im Juli 2021 gemessen, als das Thermometer auf 54,4 Grad kletterte. Dieser Rekord könnte in den nächsten Tagen fallen, denn Meteorologen rechnen in Furnace Creek im Death Valley mit Temperaturen von bis zu 54,4 Grad Celsius. Tatsächlich bekomme ich in den nächsten Tagen Gelegenheit mich von der sengenden Hitze dort selbst zu überzeugen, denn ich verbringe meinen Urlaub in der Region.

Hitzewarnung in anderen Regionen der USA

Doch auch in anderen Regionen der USA herrscht Extremhitze. Der National Weather Service (NWS) hat eine Hitzewarnung der höchsten Stufe ausgegeben. Diese gilt für 36 Millionen Menschen, was etwa zehn Prozent der Bevölkerung der USA entspricht.

In Südkalifornien und entlang der Küste sind mehrere Waldbrände ausgebrochen. Einer der größten Brände ist seit Freitag im Los Padres National Forest aktiv, einem Waldgebiet nördlich von Santa Barbara.

Hohe Temperaturen und globale Erwärmung

Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen den langanhaltenden Hitzewellen in den USA und dem Klimawandel: Der Juni 2024 war global betrachtet der wärmste Juni seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Zudem wurde festgestellt, dass in den letzten 13 Monaten jeder Monat der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war. Die Hitzewellen beschränken sich nicht auf die USA: Weite Teile Asiens leiden vermehrt unter Extremhitze. Besonders betroffen sind Indien, Pakistan und Afghanistan.

Vulcano mit Erdbeben Anfang Juli

Schwache Erdbeben im Bereich von Vulcano – Fumarolentemperaturen bleiben hoch

Schaut man sich die Erdbebenkarte der Liparischen Inseln an, darf man sich schon fragen, was zum Teufel dort los ist. Über die Zunahme der Seismizität am Inselvulkan Stromboli habe ich bereits früher berichtet, doch heute tauchten auf der Shakemap auch vier neue Markierungen bei Vulcano auf, die schwache Erschütterungen symbolisieren. Drei Beben hatten eine Magnitude von 0,3 und Tiefen zwischen 1 und 5 Kilometern. Dem vierten Beben wurde eine Magnitude von 0 zugewiesen. Alle Beben lagen offshore, eines bei Porto di Levante, die anderen drei westlich der Meerenge zwischen Vulcano und Lipari. Auf der Karte erkennt man noch ein fünftes Beben, das sich bereits am 2. Juli ereignete. Die Beben waren extrem schwach und stellten für sich genommen keine Gefahr dar. Sie könnten allerdings durch Spannungen erzeugt worden sein, die mit Fluidansammlungen im Untergrund im Zusammenhang stehen und darauf hindeuten, dass der Vulkan immer noch nicht ganz zur Ruhe gekommen ist.

Darauf deuten auch die geophysikalischen und geochemischen Messwerte hin, die das INGV letzte Woche im Monatsbulletin über Vulcano veröffentlichte. Die Gastemperaturen der Fumarolen am Kraterrand sind immer noch hoch und erreichten Werte von bis zu 331 Grad. Ebenfalls als hoch eingestuft wird die Emission an Kohlendioxid, das in den Gasen aus Fumarolen im Kraterbereich enthalten ist, aber auch im Ort und am Fangobad austritt. Die Schwefeldioxidkonzentration in den Emissionen wurde als mittelstark bis schwach beschrieben.

Alles in allem deuten die Daten darauf hin, dass es im Untergrund einen aktiven Magmenkörper gibt. Allerdings ist unklar, ob genug Schmelzanteil vorhanden ist, damit es zu einer Eruption kommen kann. Sehr wahrscheinlich bedarf es hierfür der Injektion weiteren Magmas. Eine Eruption scheint nicht unmittelbar bevorzustehen.

Vulcano ist ein Schichtvulkan (auch Stratovulkan genannt), der sich auf der gleichnamigen Insel im Tyrrhenischen Meer befindet. Dieser Vulkan gehört zu den Liparischen Inseln, einer vulkanischen Inselgruppe nördlich von Sizilien. Die Überwachung des Vulkans obliegt dem INGV (Instituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia) das auch Weisungsberechtigt ist und im Notfall in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz und der Kommunalverwaltung Sperrungen und Evakuierungen veranlassen kann.

Kamtschatka: Erdbeben und Vulkanausbruch

Erdbeben Mb 5,9 vor der Ostküste von Kamtschatka – Vulkan Karymsky eruptierte

Datum: 07.07.2024 | Zeit: 20:15:42 UTC | Lokation: 55.715 ; 162.084 | Tiefe: 10 km | Mb 5,9




Gestern Abend ereignete sich vor der Ostküste von Zentralkamtschatka ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in 10 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 62 km süd-südwestlich von Ust’-Kamchatsk Staryy verortet. Diese Daten stammten vom GFZ. Das EMSC lieferte leicht abweichende Daten und ermittelte eine Magnitude Mw 5,5 und eine Tiefe des Erdbebenherds von 11 km. Dort wird auch ein zweites Beben gleicher Magnitude, aber in 50 km Tiefe angezeigt.

Tektonisch betrachtet stehen die Beben mit der Subduktionszone vor der Ostküste Kamtschatkas in Verbindung. Entlang des etwa 2250 Kilometer langen Kurilen-Kamtschatka-Graben taucht die pazifische Platte unter die Ochotskische-Platte ab, die dem eurasischen Kontinent vorgelagert ist. Dabei entstehen Spannungen, die sich in Erdbeben entladen.

Diese Erdbebenzone ist Teil des Zirkumpazifischen Feuerrings, entlang dem sich auch zahlreiche Vulkane aufreihen. so manifestierten sich die Erdbeben in relativer Nähe zu der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas und auch der Karymsky liegt nicht weit entfernt. Dieser Vulkan eruptiert aktuell und eruptierte gestern, knapp 3 Stunden nachdem sich das Erdbeben ereignete. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 4900 m Höhe. Ob das Erdbeben als Trigger angesehen werden kann, ist ungewiss, denn der Karymsky eruptierte bereits zuvor kleinere Aschewolken.

Auch die Vulkanologen von KVERT berichteten über die Eruption und teilten mit, dass sich die Aschewolke eine Entfernung von 36 Kilometern zurücklegte und eine Gefahr für niedrig fliegende Flugzeuge darstellte. Der Alarmcode steht auf „Orange“. Mit weiteren Ausbrüchen muss gerechnet werden.

Die Vulkane der Zentralgruppe sind weitestgehend ruhig geblieben und reagierten definitiv nicht auf den Erdstoß. Der Bezymianny ist weiter effusiv tätig, genauso der etwas abseits liegende Shiveluch. Hier scheinen 2 Lavadome aktiv zu sein und emittieren Dampfwolken.

Erdbeben am 8.7.2024: Griechenland

Erdbeben M 4,8 im Südwesten Griechenlands schreckt Menschen auf

Datum: 07.07.2024 | Zeit: 14:41:05 UTC | Lokation: 37.824 ; 21.148 | Tiefe: 10 km | Mw 4,8

Gestern Nachmittag ereignete sich im Südwesten der griechischen Halbinsel Peleponnes ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 4,8. Der Erdbebenherd lag laut Angaben vom GFZ Potsdam in 10 Kilometern Tiefe. Die Tiefe wird als „Fixed“ markiert, was bedeutet, dass es sich um ein flach liegendes Erdbeben gehandelt hat, dessen Tiefe nicht exakt ermittelt werden konnte. Daher kommen diese Tiefenangaben ungewöhnlich häufig vor, und einige Leser stellten sich bereits die Frage, wie das statistisch betrachtet sein kann.

Das Epizentrum der Erschütterung wurde 9 km westsüdwestlich von Gastoúni verortet und lag kurz vor der Küste im Ionischen Meer. Die Insel Zakynthos liegt ebenfalls nicht weit entfernt. In dieser Region gab es bereits häufig Erdbeben. Eine der stärksten Erschütterungen der letzten Jahre im Bereich von Zakynthos manifestierte sich im Oktober 2018 und hatte eine Magnitude von 6,8. Die Erdbeben stehen mit Störungen im Zusammenhang, die parallel der Hellenischen Subduktionszone verlaufen. Sie markiert die Plattengrenze zwischen Afrika und Europa.

Der Erdstoß war weithin spürbar. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus mehr als 400 Kilometern Entfernung vor. Menschen, die in der Nähe des Epizentrums wohnten, meldeten deutlich wahrnehmbare Erdbewegungen, die 5 Sekunden andauerten, sowie ein lautes Grollen. Meldungen über größere Schäden blieben aber aus. Wahrscheinlich kam es aber an einigen Gebäuden zu Rissbildungen.

Es wurde übrigens mehrere schwächere Nachbeben registriert, so dass auf der Erdbebenkarte vom EMSC ein Cluster zu erkennen ist.

Erdbeben vor Kreta

Dieses Erdbeben war aber nicht der einzige Erdstoß, der sich in den letzten Stunden in Griechenland ereignete. Seit einigen Tagen kommt es besonders häufig vor Kreta zu mittelstarken Erdbeben. So gab es gestern Mittag ein Beben Mb 4,1 vor der Südostküste der beliebten Urlaubsinsel. Zwei Beben mit den Magnituden 3,1 und 3,0 manifestierten sich direkt vor der Südküste. Das stärkere Beben ereignete sich heute.

Sakurajima mit weiteren Explosionen am 8 Juli

Sakurajima generiert weitere Explosionsserie – Vulkanasche in 4000 m Höhe





Auf der japanischen Insel Kyushu gab es eine erneute Eruptionsserie vom Sakurajima, der in der Bucht von Kagoshima liegt. Um 5.13 Uhr Ortszeit manifestierte sich eine Explosion, die Asche bis auf eine Höhe von gut 4000 m förderte und eine VONA-Warnung des VAAC auslöste. Die Asche wurde vom Wind in Richtung Nordosten verfrachtet.

Auch das JMA brachte eine Meldung heraus, in der es heißt, dass die Asche 2300 m über Kraterhöhe aufgestiegen sei. Große vulkanische Blöcke und kleinere Tephrafragmente gingen in 1000 Meter Entfernung zum Minamidake nieder, der sich für die Eruption verantwortlich zeigte. Der Showadake blieb indes ruhig.

Mit hochlichtempfindlichen Kameras gelang es nachts, einen roten Lichtschein zu beobachten, der vom Minamidake ausging. Glühendes Magma steht also relativ hoch im Fördersystem.

Bei einer am 5. Juli durchgeführten Messung wurde ein Schwefeldioxidausstoß von 2400 Tonnen pro Tag. Bei der vorherigen Messung vom 12. Juni wurden 3300 Tonen am Tag registriert. Die Daten deuten auf eine größere Magmenansammlung im Speichersystem des Vulkans hin. Eine entsprechende Intrusion wurde im Frühjahr letzten Jahres festgestellt. Doch auch unabhängig davon kann immer Magma aufsteigen, ohne dass ein besonderes Ereignis stattfindet. Der tiefere Untergrund der Aira-Caldera, in der der Sakurajima liegt, gilt ebenfalls als Ort einer Magmenakkumulation.

Die Seismizität wird vom JMA als gering beschrieben, doch gelegentlich kommt es zu schwachen Erdbeben.

Die Vulkanologen halten ihre Warnungen aufrecht und es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans. Bei Regenfällen drohen Abgänge von Schlammlawinen. Diese werden meistens durch Betonkanäle abgeleitet und richten nur selten Schäden an. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass größere Eruptionen pyroklastische Ströme generieren könnten, vor denen es praktisch keinen wirksamen Schutz gibt.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 7. Juli

Neues Schwarmbeben erschüttert Campi Flegrei – Studie entdeckt neue Bruchzone

Es herrschen weiterhin unruhige Zeiten in den süditalienischen Campi Flegrei: Gestern wurde der Calderavulkan von einem weiteren Schwarmbeben erschüttert. Es bestand aus über 30 Einzelbeben geringer Magnituden. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,0 und lag an der Küste südöstlich der Solfatara. Mehrere Beben gab es auch wieder im Golf von Pozzuoli, genauer, vor der Küste von Bagnoli. Dort gab es zuletzt einige Beben mit Magnituden größer 2.

In den letzten Tagen wurde auch eine weitere Studie zum Bradyseismos veröffentlicht, die eben in dieser Zone eine bisher unidentifizierte Verwerfung lokalisierte. Sie wird La Pietra genannt und zeichnete sich für das Erdbeben Mb 4,2 vom 27. September 2023 verantwortlich. Aufgrund der Ausdehnung der identifizierten seismologischen Strukturen schätzten die Autoren der Studie, dass unter ähnlichen Spannungsbedingungen ein Erdbeben mit einer maximalen Magnitude von etwa 5 auftreten könnte.




Die Studie wurde unter der Leitung von Professor Zollo durchgeführt. Die Wissenschaftler entwickelten eine neue Technik, um die Seismizität der letzten zehn Jahre zu kartieren. Diese Technik kombiniert seismologische Daten, geophysikalische Parameter und geologische Informationen des Untersuchungsgebiets, wodurch hochpräzise Erdbebenpositionen ermittelt und aktivierte Störungszonen der inneren Caldera aufgedeckt werden konnten.

Die Methode ermöglichte es, den genauen Ursprungsort von etwa 9000 Erdbeben zu bestimmen und ist deutlich genauer als herkömmliche Methoden. Dank dieser hohen Auflösung konnten verschiedene Bruchzonen während der aktuellen seismischen Krise identifiziert werden. Großmaßstäblich zeigt sich eine fast elliptische Verteilung der Seismizität, während auf kleineren Skalen komplexere und variablere seismische Brüche sichtbar wurden.

Die präzise Lokalisierung der Erdbeben während der aktuellen bradyseismischen Krise ergab eine maximale Tiefe der Epizentren von etwa 3-4 km. Größere Erdbeben ereigneten sich in der Regel in größeren Tiefen. Die räumliche Verteilung der Seismizität stimmte gut mit bekannten Oberflächenverwerfungen überein, die im Laufe der tausendjährigen Geschichte des Vulkans aktiviert wurden.