Zahlreiche Erdbeben im Westen der Türkei – Simav-Graben als Ursprung
Schaut man sich die Erdbebenlisten beim EMSC an, dann fallen die zahlreichen Erdbeben im Westen der Türkei sofort ins Auge. Seit der letzten Woche bebt es dort an zwei Lokationen besonders häufig: Ein Erdbebengebiet befindet sich im Marmarameer nahe Istanbul. Die Erschütterungen gehen auf das starke Beben der Magnitude 6,2 vom 23. April zurück, das sich an der Nordanatolischen Störung ereignete, und sind als Nachbeben einzuordnen. Experten befürchten jedoch, dass es zu einem noch stärkeren Erdbeben kommen könnte. Die seismische Aktivität hat in den letzten Tagen allerdings nachgelassen.
Das zweite Erdbebengebiet befindet sich in der Region Simav. Die Seismizität ist hier nach wie vor sehr hoch. Es handelt sich überwiegend um schwache Erdbeben mit Magnituden im 2er- und 3er-Bereich. Das stärkste Beben ereignete sich am 25. April und hatte eine Magnitude von 4,6. Dennoch würde ich die Erdbebentätigkeit an dieser Stelle eher als Schwarmbeben bezeichnen denn als Nachbeben, wie es in der Region des Marmarameeres der Fall ist. Anders als an der Nordanatolischen Verwerfung, bei der es sich um eine Transformstörung handelt, an der die Erdplatten seitlich aneinander vorbeigleiten, ist die Ursache der Beben bei Simav im gleichnamigen Grabensystem (Rift) zu suchen. Der Simav-Graben ist Teil des größeren westanatolischen Dehnungssystems, das sich von der Ägäis bis ins westliche Zentralanatolien erstreckt. Der tektonisch bedingte Graben ist von Verwerfungen begrenzt, die durch die Nord-Süd-Dehnung der Erdkruste in der Region verursacht werden. Entlang dieser Verwerfungen sinkt der Grabenboden weiter ab – es handelt sich also um Abschiebungen an Normalverwerfungen.
Ähnlich wie im Ostafrikanischen Graben bildeten sich entlang des Simav-Grabens Vulkane, die derzeit jedoch nicht als aktiv eingestuft werden. Die Vulkane förderten insbesondere rhyolithische und andesitische Laven, zudem gibt es Lavadome. Heiße Quellen und Geothermalfelder zeugen noch heute von tief sitzender magmatischer Aktivität im Untergrund. Die heißen Quellen von Simav erreichen Temperaturen von bis zu 90 Grad Celsius. Auch wenn das aktuelle Schwarmbeben wahrscheinlich tektonischen Ursprungs ist, könnten Fluidbewegungen dennoch einen Einfluss auf die Seismizität haben.
Studie enthüllt Quelle der Bodenhebung am Uturuncu in Bolivien
Der bolivianische Vulkan Uturuncu gehört zum Altiplano-Puna-Vulkankomplex, einem riesigen Vulkansystem, unter dem in der Erdkruste einer der größten bekannten Magmakörper der Welt steckt. Dieser Magmenkörper befindet sich in einer Tiefe von 15 bis 20 Kilometern. Obwohl der Uturuncu zum letzten Mal vor mehr als 250.000 Jahren eruptierte und deswegen eigentlich als erloschen gilt, entdeckten Geoforscher in den 1990er-Jahren, dass sich der Boden im Zentralbereich des Vulkans mit einer Rate von 1 bis 2 Zentimetern pro Jahr hebt, während es im Randbereich des Vulkankomplexes zu einer Absenkung des Bodens kommt. Zudem wurden Erdbeben detektiert und festgestellt, dass es fumarolische Aktivität gibt – sehr ungewöhnliche Vorkommnisse für einen eigentlich als erloschen eingestuften Vulkan. Diese Vorgänge schürten natürlich Sorge vor einem Vulkanausbruch.
Der Uturuncu ist über 6000 Meter hoch und erhebt sich aus einem System sich überlappender Calderen, die sich im Neogen bildeten. Diese Tatsache, gepaart mit dem Wissen um den gigantischen Magmenkörper im Untergrund, schürte Ängste vor einem sich möglicherweise zusammenbrauenden Supervulkanausbruch.
Seismische Tomografie generiert Bild des Fördersystems und gibt Entwarnung
Ein internationales Forscherteam aus China, Großbritannien und den USA hat nun neue Erkenntnisse über die Bodenhebung am Uturuncu gewonnen. Die neue Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift PNAS, kombiniert seismologische Daten, physikalische Modellierung und die Analyse der Gesteinszusammensetzung. Mithilfe von Signalen aus über 1.700 Erdbebenereignissen erstellte das Forschungsteam ein hochauflösendes, dreidimensionales Bild des Fördersystems unter dem Vulkan.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Unruhe durch das Aufsteigen von hydrothermalen Flüssigkeiten und Gasen verursacht wird, die sich in Reservoirs unter dem Krater sammeln und von dem tief liegenden Magmenkörper ausgehen. Magma in geringer Tiefe wurde nicht entdeckt, und somit gilt ein bevorstehender Ausbruch als unwahrscheinlich – eine Entwarnung für die lokale Bevölkerung, für die ein Ausbruch schwerwiegende Folgen hätte.
Massiver Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel – Blackout legt öffentliches Leben lahm
Die iberische Halbinsel wird seit heute Mittag von einem flächendeckenden Blackout heimgesucht, der sich über weite Teile von Spanien, Portugal und Westfrankreich erstreckt. Damit ist es zu ein seit Jahren gefürchtetes Worst-Case-Szenario gekommen: ein sich kaskadenartig ausbreitender Stromausfall, in dessen Folge das öffentliche Leben weitestgehend zum Erliegen kommt. Die genauen Folgen des Blackouts sind noch nicht absehbar, da auch die Kommunikation zu den betroffenen Regionen teilweise eingeschränkt ist.
Fest steht, dass es zu massiven Störungen im gesamten Verkehrssektor kommt: Im Straßenverkehr sind die Ampeln ausgefallen, der Zugverkehr steht still und auch die Flughäfen sind vom Stromausfall betroffen. Doch es gibt noch weiterreichende Probleme: Mal davon abgesehen, dass der Strom für Millionen Privathaushalte ausfiel, darunter auch für die Bevölkerung der Hauptstädte Madrid und Lissabon, sind Liefer- und Kühlketten unterbrochen, die Tankstellen funktionieren nicht, ebenso wenig Rechenzentren und Banken. Geldautomaten stehen still und der digitale Zahlungsverkehr ist unterbrochen.
Die Ursache für den Stromausfall ist noch unklar. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, von Hackerangriffen auf die Stromverteilinfrastruktur bis hin zu einem technischen Defekt in einem wichtigen Verteilungszentrum. Generell könnten solche Stromausfälle auch von einem starken Sonnensturm ausgelöst werden, doch Berichte hierüber liegen nicht vor. Im Gegenteil, auf der Sonne ist ungewöhnlich wenig los, obgleich es 9 Gruppen von Sonnenflecken gibt, heißt es auf Spaceweather.com, dass der Strahlungsausstoß einer Flatline (Nulllinie) gleicht, was ebenfalls ungewöhnlich ist.
Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica rechnet damit, dass die Stromversorgung in sechs bis zehn Stunden wiederhergestellt werden kann. Erste Regionen im Norden und Süden Spaniens seien bereits wieder ans Netz angeschlossen worden. In Portugal sprach der Betreiber REN davon, dass alle Notfallpläne zur Wiederherstellung der Versorgung aktiviert worden seien.
Auch wenn der Blackout scheinbar nicht durch eine Naturkatastrophe hervorgerufen wurde, macht er deutlich, wie abhängig wir von der Stromversorgung sind und wie gefährlich flächendeckende Vernetzung im Störfall sein kann. Und letztendlich zeigt er: Eine der möglichen Folgen einer starken Naturkatastrophe sei es, ein Flare oder eine Supervulkaneruption.
Auf Santorin wurden 50.000 Erdbeben mit Hilfe von KI erfasst und ausgewertet – magmatische Intrusion bestätigt
Erste, mit Spannung erwartete Forschungsergebnisse rund um die Geschehnisse bei der griechischen Vulkaninsel Santorin wurden letzte Woche auf dem Delphi-Forum vorgestellt, an dem viele namhafte Seismologen und Geoforscher teilnahmen.
Die Forschungen basierten in erster Linie auf der KI-gestützten Echtzeiterfassung und Auswertung von Seismogrammen, mit der Forscher vom BGS über 50.000 Erdbeben nachwiesen, die sich im Januar und Februar östlich von Santorin zugetragen hatten. Die KI war dabei in der Lage, aus den Messwerten auch die schwächsten Erschütterungen herauszupicken, die bei herkömmlichen Methoden nicht festgestellt werden konnten. Die Wissenschaftler überprüften daraufhin auch weiter zurückliegende Seismogramme und stellten fest, dass bereits im November 2024 ultraschwache Erschütterungen – ich nenne sie mal Nanobeben – auftraten. Es erfolgte auch eine neue Auswertung von GNSS-Daten und man stellte fest, dass es bereits im August 2024 zu Bodenhebungen auf Santorin kam. Diese summierten sich bis Ende Januar 2025 auf 40 Millimeter. Mit dem Einsetzen der seismischen Krise verlagerte sich die Bodenhebung in Richtung Westen, auf den Bereich der vorgelagerten Insel Anhydros, Gleichzeitig begann der Boden auf Santorin mit einer Absenkung, die zuletzt 60 mm betrug. Gegen Ende des Ereignisses senkte sich der Boden bei Anhydros: die GNSS-Messstationen registrierten innerhalb von zwei Wochen eine Absenkung um 120 mm sowie eine weitere Verschiebung nach Westen.
Die Entwicklung verlief in vier Phasen impulsartiger Seismizität mit zunehmender Dauer. Die Daten deuten auf eine sich in nordöstlich Richtung ausbreitende magmatische Intrusion unter Anhydros hin. Magmaeinbrüche in 3–5 km Tiefe erzeugen dabei Spannungen und aktivierten Verwerfungen, an denen es die stärkeren Erdbeben gab. Der Prozess scheint bis heute nicht abgeschlossen zu sein und die Forscher meinen, dass das Phänomen andauern wird, solange die Magmakammer aktiv gespeist wird. Tatsächlich kann man aus den GNSS-Daten ablesen, dass nach der Periode mit den stärksten Erdbeben und der Bodensenkung bei Anhydros auf Santorin der Boden wieder ansteigt.
Ich vermute, dass die Bodensenkung im Bereich von Anhydros durch eine Grabenbildung über dem magmatischen Gang zustande kam, so wie wir es jüngst auf der isländischen Reykjaneshalbinsel sahen.
Einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung des Phänomens liefert das Meeresobservatorium SANTORY, das erste seiner Art in Griechenland. Es überwacht vulkanische Prozesse unter Wasser, unterstützt die Anpassung an den Klimawandel und dient als Modellprojekt für den östlichen Mittelmeerraum.
Auf der Delphi-Konferenz erinnerte Kostas Synolakis an den verheerenden Tsunami von 1956 und betonte die Notwendigkeit eines modernen, nationalen Vulkan- und Tsunamiwarnsystems auf Basis von Echtzeitdaten und KI, unabhängig von ausländischer Infrastruktur. Zudem sprach er sich für eine meritokratische Besetzung wissenschaftlicher Gremien aus, um im Krisenfall verlässliche Informationen liefern zu können. Margarita Segou vom BGS warnte abschließend: Fehleinschätzungen bei der Überwachung könnten laut Schätzungen vom Rückversicherer Lloyd’s im Falle eines Ausbruchs gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Diese Bemerkungen waren in erster Linie an die Vertreter der Tourismusindustrie gerichtet, die Santorin in Windeseile als „sicher“ eingestuft haben und bereits wieder Touristen erwarten. Dabei deuten die Messdaten an, dass bereits ein neuer Zyklus der Ereignisse eingesetzt haben könnte.
Zahlreiche Erdbeben unter Island registriert – 218 Erschütterungen innerhalb von 48 Stunden
Beobachtete man die Erdbebenaktivität der letzten Woche auf Island, hätte man meinen können, dass sie deutlich rückläufig war. Doch der Schein trügte, denn sehr wahrscheinlich lag der vermeintliche Rückgang der Seismizität an dem starken Wind, der das seismische Netzwerk mit „Noise“ überfrachtete und eine Registrierung schwacher Erdstöße erschwerte bzw. vereitelte. Kaum ist das Wetter wieder besser, werden auch wieder sehr viele Erdbeben registriert, die sich an den üblichen Destinationen ereigneten. Insgesamt wurden 218 Beben festgestellt. Die stärkste Erschütterung manifestierte sich gestern unter Bardarbunga und hatte eine Magnitude von 3,5. Der Erdbebenherd lag unter dem Nordosten der Caldera, in einer Tiefe von 4,7 Kilometern. Im Kartenabschnitt des Vatnajökulls sind 37 Erschütterungen eingetragen.
Im Westen Islands hält der Erdbebenschwarm beim Grjotarvatn an. Hier gab es bereits letzte Woche ein Erdbeben mit einer Magnitude größer als 3. Hier gab es seit Samstag 20 Erschütterungen.
Die meisten Beben ereignen sich weiterhin unter Reykjanes und hier entlang des magmatischen Gangs und der Rifts, die sich Anfang April gebildet hatten, aber auch unter dem Fagradalsfjall kommt es zu Beben. 120 Erschütterungen werden momentan auf der Halbinsel angezeigt, ein Schwarmbeben, das sich vor der Westküste von Reykjanes ereignet hat nicht mitgerechnet. Dieses Beben schlägt mit nochmals 17 Erschütterungen zu Buche.
Die Bodenhebung bei Sundhnukur hat sich hingegen in der letzten Woche deutlich verlangsamt, so dass mit einem baldigen Ausbruch nun doch nicht mehr zu rechnen ist. Bei aktueller Heberate rechne ich nicht vor dem Sommer mit einem weiteren Ereignis. Wobei meine Einschätzung nur eine Momentaufnahme ist, die auf dem aktuellen Trend beruht, die sich jedoch schnell ändern kann. Die Heberate kann gleichbleiben, sich aber auch weiter verlangsamen oder wieder beschleunigen.
Generell zeigt die Bodenhebung, dass weiterhin Magma aus dem tief gelegenen Reservoir in das flachere unter Svartsengi strömt. Die meisten Modelle gehen davon aus, dass sich das Zentrum des tief liegenden Reservoirs unter dem Fagradalsfjall befindet. Hier könnte sich innerhalb weniger Wochen Spannendes entwickeln.
Vulkanasche vom Bulusan stieg bis auf 6000 m Höhe auf – Pyroklastischer Strom generiert
Auf der philippinischen Insel Luzon eruptierte heute Nacht der Bulusan. Eine starke Explosion, die von den PHILVOLCS-Vulkanologen als phreatisch beschrieben wird, förderte Vulkanasche, die laut VAAC Tokio bis auf eine Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel aufstieg und in Richtung Westen driftete. Beobachter vom Grund meldeten, dass die Asche eine Höhe von 4500 m über dem Krater erreichte. Da der Bulusan 1535 m hoch ist, passen die Daten gut zusammen.
Zudem entstand auch ein pyroklastischer Strom, der über die Südwestflanke glitt und dabei eine Strecke von 3 Kilometern zurücklegte. Die hoch aufgestiegene Aschewolke und die Entstehung des pyroklastischen Stroms sprechen gegen eine phreatische Eruption, sondern eher für einen phreatomagmatischen Ausbruch. Sprachlich ein kleiner Unterschied, doch ein großer, wenn es um die Gefahreneinschätzung geht. Während phreatische Ausbrüche wasserdampfgetrieben sind und ohne Kontakt zwischen Grundwasser und Magma zustande kommen, weswegen dabei normalerweise auch keine frische Vulkanasche gefördert wird, interagieren bei phreatomagatischen Eruptionen Wasser und Magma direkt, was starke Explosionen auslöst, die zwar auch einen hohen Dampfanteil haben, aber auch Asche und glühende Tephra hervorbringen.
Die meiner Meinung nach falsche Klassifizierung der Eruption führte dazu, dass der Alarmstatus des Bulusan nur auf Stufe „1“ anstatt auf mindestens „2“ erhöht wurde. So wurde nur eine Sperrzone mit einem Radius von 4 Kilometern um den Krater etabliert, anstatt mindestens eine 6 Kilometer große Zone. Allerdings gibt es im Südwesten einen um 2 Kilometer erweiterten Gefahrenbereich, in dem die Bürger besonders vorsichtig sein sollen. Ich vermute hier politische Gründe, da man sich aufwendige Evakuierungsmaßnahmen sparen will.
Explosion und pyroklastischer Strom ließen so viel Vulkanasche aufsteigen, dass aus sechs Orten in Windrichtung Ascheregen gemeldet wurde. Besonders stark betroffen waren die Gemeinden Cogon und Bolos.
Die Eruption kam nicht überraschend, denn bereits seit dem 12. April gab es eine signifikante Zunahme der Seismizität, die von den Vulkanologen als leichte Steigerung durch Fluidbewegungen bezeichnet wurde. Wie PHILVOLCS am 21. April mitteilte, wurden bis dahin 98 vulkanotektonische Beben registriert. Einen Tag vor dem Ausbruch waren es 53 Erschütterungen und wenige Minuten vor der Eruption setzten rumpelnde Geräusche ein.
Starkes thermisches Signal am Nyamuragira – Lavastrom fließt über den Westhang
Der kongolesische Vulkan Nyamuragira emittiert heute wieder ein starkes thermisches Signal mit einer Leistung von 2322 MW. Die Hitzestrahlung wird nicht nur bei MIROWA angezeigt, sondern ist auch auf Satellitenbildern von Copernicus sichtbar, allerdings nur im gefilterten Lichtspektrum. Dort erkennt man auch, dass der größte Teil der Strahlung von einem Lavasee ausgeht, der sich in einem Pitkrater der Gipfelcaldera gebildet hat. Über den Calderaboden fließt aber auch Lava, die sich im Westen über den Vulkanhang ergießt und dabei der Spur des Lavafelds folgt, das in den vergangenen Monaten entstanden ist. Das Lavafeld im Norden des Vulkans ist inaktiv. Auf dem Satellitenbild erkennt man südlich des Nyamuragira eine thermische Anomalie, die vom Nachbarvulkan Nyiragongo ausgeht. Hier hat sich mittlerweile wohl wie der ein stabiler Lavasee etabliert. Wie groß er genau ist, lässt sich anhand der Satellitenfotos nur schwer abschätzen, insbesondere weil es häufig bewölkt ist und die Krater beider Vulkane stark entgasen, weswegen das Infrarotsignal gestreut wird und keine scharfen Umgrenzungen liefert. Während der Lavasee im Nyiragongo eher klein sein wird, ist jener im Nyamuragira deutlich größer. Auf einem wolkenfreien Foto vom Februar erkennt man die Umrisse des Pikrates deutlich: Dieser ist in seiner größten Längserstreckung gut 300 m groß. Im normalen Lichtspektrum sieht man im südlichen Teil des Kraters einen roten Flecken, der tatsächlich von glühender Lava stammt, auf der sich noch keine Erstarrungshaut gebildet hat. Diesen Bereich schätze ich auf 60 m.
Augenzeugenberichte aus den Kraterregionen beider Vulkane waren in den letzten Jahren extremselten, da die beiden Vulkane von Rebellen kontrolliert werden, die alles niederschießen, was sich bewegt. Nun wurde berichtet, dass zwischen der mächtigsten Rebellengruppe M23 und der Regierung ein Friedensvertrag geschlossen wurde. Diese Rebellengruppe war zuletzt auch in der Kivu-Region sehr aktiv. Ob das freilich auch Frieden für die Virunga-Vulkane bedeutet, ist noch nicht sicher, denn es gibt Hunderte Rebellengruppen im Kongo. Die nächsten Monate werden aber zeigen, ob es dort wieder ruhiger geworden ist.
Explosionen förderten Vulkanasche am Nevado del Ruiz bis in 7300 m Höhe – Zunahme vulkanotektonischer Beben
Aus einer VONA-Meldung des VAAC Washington geht hervor, dass der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz Vulkanasche bis auf eine Höhe von 7300 m förderte. Sie driftete westwärts und verursachte leichten Ascheniederschlag in der Umgebung des Vulkans.
Der 5321 m hohe Nevado del Ruiz ist der zweithöchste aktive Vulkan auf der Nordhalbkugel und hat trotz seiner Nähe zum Äquator einen vergletscherten Gipfel. Größere Eruptionen können das Eis schmelzen, wodurch es eine besonders hohe Lahar-Gefahr gibt. So ein Schlammstrom zerstörte im Jahr 1985 die Stadt Armero, die über 40 Kilometer vom Vulkan entfernt liegt. Damals starben ca. 25.000 Menschen. Aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials steht der Nevado del Ruiz unter besonderer Beobachtung der Vulkanologen vom SGC.
In ihrem aktuellen Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum zwischen dem 15. und 21. April 2025 attestierten die Vulkanologen vom SGC dem Nevado del Ruiz eine anhaltende Instabilität.
Sie äußerte sich neben den Ascheeruptionen vor allem durch seismische Unruhen, die im Zusammenhang mit Gesteinsbruchprozessen stehen. Im Vergleich zur Vorwoche nahm die Anzahl vulkanotektonischer Erdbeben leicht zu. Die meisten Erschütterungen ereigneten sich in unmittelbarer Nähe des Arenas-Kraters, in Tiefen zwischen weniger als einem Kilometer und sieben Kilometern unterhalb des Gipfels. Die meisten Magnituden lagen im Bereich der Mikroseismizität. Das stärkste Beben erreichte eine Magnitude von 1,4. Auch ein leichter Anstieg bei der Aktivität im Bereich der Fluidbewegungen innerhalb des Fördersystems wurde registriert.
Visuelle und thermografische Überwachungssysteme dokumentierten pulsierende Ascheemissionen, die von entsprechenden seismischen Signalen begleitet wurden. Die ausgestoßenen Gas- und Dampfsäulen erreichten Höhen von bis zu 1300 Metern. Besonders auffällig war ein Anstieg der Schwefeldioxid-Emissionen am 17. April, bei dem einige der höchsten Tageswerte seit Januar festgestellt wurden. Konkrete Zahlen liefert das SGC leider nicht.
Trotz aktuell überwiegend niedriger thermischer Anomalien am Kraterboden weist der SGC darauf hin, dass der Vulkan jederzeit in eine höhere Alarmstufe wechseln könnte. Insbesondere der hohe Gasausstoß und die Zunahme vulkanotektonischer Erdbeben deuten auf eine bevorstehende Steigerung der eruptiven Aktivität hin.
Derzeit gilt weiterhin der gelbe Alarmstatus. Der SGC ruft die Bevölkerung dazu auf, die offiziellen Mitteilungen aufmerksam zu verfolgen und den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten, um im Falle einer Eskalation rechtzeitig reagieren zu können.
Mit Glasfaser gegen die Lava – Wie Island die Vulkanüberwachung revolutioniert
Island, die Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik, ist zum Vorreiter einer bahnbrechenden Technologie geworden, die hilft, Vulkanausbrüche schneller und präziser vorherzusagen. Geowissenschaftler setzen dort auf ein Netzwerk aus Glasfaserkabeln, die ursprünglich für den Datenverkehr des Internets verlegt wurden und nun auch dazu genutzt werden, um kleinste Bodenbewegungen zu messen – und so die Vorzeichen von Magmaintrusionen wie jene vom 10. November 2023 in Grindavik frühzeitig zu erkennen.
Das Prinzip nennt sich Distributed Acoustic Sensing (DAS). Dabei werden bestehende – und mittlerweile auch neu verlegte – Glasfaserkabel mit speziellen Analysegeräten verbunden, die aus winzige Laufzeitunterschiede von Lichtimpulsen Veränderungen im Untergrund ableiten können. Jedes Kabel wird so zu Tausenden virtueller Sensoren. Auf Island hat diese Technik bereits erste große Erfolge erzielt: Besonders auf der Reykjanes-Halbinsel, wo sich der Boden seit 2020 immer wieder hebt, Risse bildet und neue Vulkanspalten aufbrechen, konnten Forscher Intrusionen von Magma in Echtzeit verfolgen und so Warnungen aussprechen. In einem Fall erkannte man auch, dass nur eine kleine Intrusion im Gang war, und verhinderte so einen Fehlalarm.
Eine aktuelle Studie zeigte, wie das Glasfasernetz half, die Entwicklung eines Dykes – eines magmatischen Gangs im Untergrund – zwischen den Sundhnúkur-Kratern und Grindavík aufzuzeichnen. Aus den gemessenen Dehnungen konnten die Wissenschaftler sogar die Geschwindigkeit berechnen, mit der sich das Magma im Untergrund ausbreitet. In einigen Fällen betrug sie zunächst fast einen Meter pro Sekunde, verlangsamte sich dann, als das Magma näher an die Oberfläche kam. Besonders eindrucksvoll: Schon bevor sich erste oberflächennahe Erdbeben zeigten, registrierte das Glasfaserkabel tiefere Bewegungen.
Inzwischen wird die DAS-Technik weltweit an Vulkanen getestet: am Ätna in Italien, am Kilauea auf Hawaii und sogar im Yellowstone-Gebiet der USA. Es gibt auch Überlegungen diese Technik in den italienischen Campi Flegrei anzuwenden. Überall dort versprechen sich Geophysiker neue Einblicke in die Entstehung von Ausbrüchen. Noch stehen viele dieser Projekte am Anfang – Island ist aktuell der einzige Ort, wo DAS bereits in einem operativen Überwachungsbetrieb eingesetzt wird.
DAS wird aber nicht nur in der Vulkanüberwachung eingesetzt. Ursprünglich wurde es zu Überwachung von Infrastruktur wie Pipelines, Gleisanlagen, Brücken und Tunneln entwickelt. Die Geoforscher haben die bereits existierende Technik adaptiert.
Wie funktioniert Distributed Acoustic Sensing (DAS)
Die Grundprinzipien von DAS sind einfach: Ein sogenannter Interrogator wird an ein Glasfaserkabel angeschlossen und sendet kontinuierlich Laserimpulse durch die Faser. Natürliche Unregelmäßigkeiten in der Glasfaser verursachen eine geringe Rückstreuung des Lichts (Rayleigh-Streuung). Wenn das Kabel durch externe Einflüsse wie Vibrationen, akustische Wellen oder Dehnungen beeinflusst wird, verändern sich die Eigenschaften des rückgestreuten Lichts minimal. Diese Veränderungen werden vom Interrogator erfasst und analysiert, um den Ort und die Art der Störungen entlang der Faser zu bestimmen. Dadurch ermöglicht DAS eine kontinuierliche und präzise Überwachung großer Netzwerke in Echtzeit.
Durch die Kombination von DAS-Daten mit Satellitenaufnahmen (InSAR), GNSS-Messungen und klassischen Seismometern entsteht ein nahezu lückenloses Bild der unterirdischen Vorgänge. Künftig könnten Bewohner gefährdeter Gebiete noch früher gewarnt werden – vielleicht Stunden oder sogar Tage vor einer Eruption.
DAS bietet den Vorteil, dass es gegenüber den satellitengestützten Messmethoden eine deutlich höhere zeitliche Auflösung bietet und bereits kleinere Bodendeformationen erfassen kann. Besonders bei InSAR-Messungen können Tage zwischen zwei Überflügen eines Satelliten über eine bestimmte Region vergehen. Dafür bietet diese Methode aber den Vorteil, dass sie überall auf der Welt funktioniert. Die DAS-Technik kommt vor allem im urbanen Siedlungsbereich zum Einsatz, dort, wo schon Glasfaserkabel liegen. Und natürlich auf Vulkanen, wo mittlerweile extra entsprechende Kabel verlegt werden. Das ist allerdings nicht ganz unkritisch zu betrachten, denn die Verlegung von Glasfaserkabeln geht nicht ohne Eingriff in die Natur vonstatten und diese Kabel verrotten natürlich nicht und bleiben lange Zeiträume erhalten. (Quelle: Studie science.org)
Aktuelle Situation auf Island
Apropos Island: Dort hat sich die Bodenhebung deutlich verlangsamt und nähert sich weiter den Werten an, die wir vor der Eruption Anfang des Monats gesehen haben. Auch die Erdbebentätigkeit der letzten Tage war geringer als in der Vorwoche, was aber zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass es durch starke Winde zu einer Beeinträchtigung in der Erdbebenerfassung kam. Unter Bardarbunga manifestierte sich gestern ein Erdbeben M 3,2.