Erdbeben-Nachrichten 23.05.21: Sunda Strait, Ruanda, Reykjanes-Ridge

In den Erdbeben-News vom 23. Mai geht es in erster Linie um Erdbeben am Sunda Strait und am Reykjanes-Ridge. Der Artikel erhielt ein Update über ein Erdbeben im Grenzgebiet Ruanda/Kongo.

Indonesien: Erdbeben Mw 5,2 am Sunda Strait

Datum: 23.05.2021 | Zeit: 03:50:51 UTC | Lokation: 6.35 S ; 105.53 E | Tiefe: 30 km | Mw 5,2

Im indonesischen Sunda Strait ereigneten sich mehrere moderate Erdbeben. Die beiden stärksten Erdstöße brachten es auf M 5,2 und M 5,0. Sie hatten Hypozentren in 30 und 52 km Tiefe. Die Epizentren wurden 33 km westlich von Labuan lokalisiert. Insgesamt registrierte das EMSC 19 Nachbeben. Das besondere an dieser Bebenserie ist, dass sie sich in relativer Nähe zum Inselvulkan Krakatau ereignete. Ob die Beben in einem Zusammenhang mit dem Vulkan stehen, bzw. ob sie dessen Verhalten beeinflussen werden, wird sich zeigen.

Ruanda: Erbeben Mb 4,5 nahe des Vulkans

Datum: 23.05.2021 | Zeit: 20:38:56 UTC | Lokation: 1.70 S ; 29.26 E | Tiefe: 10 km | Mw 4,5

Heute Abend bebte es im Grenzgebiet zwischen Ruanda und der DR Kongo drei Mal. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 4,5 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 5 km ost-süd-östlich von Goma im Kongo lokalisiert. Zwei weitere Beben mit den Magnituden 4,3 und 4,2 wurden in etwas größerer Entfernung verortet. Beim EMSC gibt es ein Wahrnehmungsbericht. Dort heißt es, dass man alle 3 Erdbeben spüren konnte. Das Besondere: Die Epizentren lagen nur wenige Kilometer vom Vulkan Nyiragongo entfernt, so dass ein Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch von Samstagnacht nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem könnte die Lokalisierung der Epizentren ungenau sein, so dass sie sich tatsächlich näher, oder unter dem Vulkan befunden haben.

Reykjanes-Ridge: Erdbeben Mb 4,4

Datum: 23.05.2021 | Zeit: 11:44:40 UTC | Lokation: 60.87 N ; 28.03 W | Tiefe: 10 km | Mb 4,4

Am Reykjanes-Rücken vor Island bebte es mit einer Magnitude von 4,4. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 100 km. Das Epizentrum lag 438 km süd-süd-westlich von Grindavík. Der Reykjanes-Rücken ist Teil des Mittelozeanischen Rückens, entlang dessen sich Nordamerika und Europa voneinander entfernen.

Apropos Grindavík: die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs auf der Reykjanes-Halbinsel ist auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der seismischen Krise. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden nur noch 16 schwache Erdstöße in der Region.

Vulkan-Update 23.05.21: Stromboli Video

Das Local-Team hat ein neues Drohnenvideo vom Stromboli veröffentlicht. Es zeigt nicht nur den Lavastrom, sondern auch, dass bei der Initialphase der Eruption die Wand des nördlichen Kratersektors kollabiert und abgerutscht ist. Die Schlote sind nun zur Sciara del Fuoco hin offen. Das wirkt sich auch auf die Steinschlag-Tätigkeit aus. Jetzt ist sie natürlich besonders wegen dem Lavastrom sehr hoch, aber wenn er später versiegt ist, wird es mehr Steinschläge als sonst auf der Sciara geben.

Vulkan-Nachrichten 23.05.21: Fagradalsfjall, Nyiragongo

Spannende Zeiten für Vulkanologen und all Jenen, die sich für Vulkane interessieren, denn dieses Jahr ist in der Welt der Vulkane so viel los, wie seit Jahren nicht mehr! Die Topmeldung der letzten 24 Stunden stammt aus dem Kongo, wo es zu einem größeren Vulkanausbruch am Nyiragongo kam. Aber auch am Fagradalsfjall bleibet es spannend.

Nyiragongo: Lava stoppte

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Flankeneruption | Link

Glück im Unglück hatten die Bewohner von Goma, die von der ganz großen Katastrophe scheinbar verschont wurden. In der Nacht stoppt der Lavastrom sein schnelles voranschreiten und kam am Stadtrand von Goma zum erliegen. Die Bewohner mehrere anderer Ortschaften kamen allerdings nicht so glimpflich davon, denn zahlreiche Häuser brannten nieder. Der Flughafen der Stadt entging auch nur knapp der Katastrophe: die Lava passierte ihn mit wenigen Hundert Metern Abstand. Der Flughafen wird von den Soldaten der UN kontrolliert und ist auch ein wichtiger Drehpunkt in Punkto Frachttransport: über den Flughafen werden viele seltene Rohstoffe transportiert, die wir für unsere Smartphones benötigen.

Es gibt Medienberichte, nach denen der Lavasee, der im Krater brodelt, nicht durch eine Spalte in der Vulkanflanke ausgelaufen ist. Einige Videos zeigen 3 Schlote in der Vulkanflanke, aus denen Lava effusiv eruptiert wird. Allerdings werden in den Sozialen Medien so viele Videos und Fotos anderer Vulkanausbrüche dem Nyiragongo zugeordnet, dass ich mit einer Beurteilung der Situation vorsichtig bin. Die extrem schnelle Entwicklung der Eruption spricht für ein Auslaufen des Lavasees. Vielleicht war der Riss nur relativ klein und verstopfte wieder, bevor sich sich der Krater komplett entleeren konnte. Die nächsten Stunden werden wahrscheinlich enthüllen, was tatsächlich geschah.

Fagradalsfjall: Lava schreitet schnell voran

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Durch die Ereignisse im Kongo, geriet der Fagradalsfjall ein wenig aus dem Fokus, doch auch dort bleibt es spannend. Nachdem ich bereits gestern darüber berichtete, dass der Schutzdamm von Lava überflutet wurde, fließt sie nun ins Nachbartal Nátthaga. Die Lava passierte einen Steilhang und nahm dort ordentlich an fahrt auf. In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurden zahlreiche Medien des Ereignisses geteilt, die ich aus Gründen des Urheberrechts nicht alle widergeben kann. Auf dem hier präsentierten Video erkenn man den Lavastrom sehr schön und es wird auch klar, dass die Distanz bis zum Parkplatz, der an der Küstenstraße liegt, nicht groß ist. Es ist auch ziemlich offensichtlich, dass der Parkplatz an der Mündung des Tals nicht besonders klug angelegt ist. Er ist zwar durch einen Hügel ein wenig geschützt, könnte aber auch Opfer der Lava werden. Sollte die Lava bis dahin vordringen, ist es auch nicht mehr weit bis zum Ozean.

Auf den Livestreams sieht man immer wieder starke Dampfentwicklung. Sie stammt zum Teil vom Rand des Lavastroms, wenn organische Substanzen im Boden verkohlen und Wasser verdampft. Die Lavapulse aus dem Hauptschlot haben weiter an Intensität verloren. Dafür gibt es ein Bereich mit starker Dampfentwicklung vor dem Kegel. Dort könnte entweder die Mündung einer Tube liegen, oder es ist ein neuer Riss entstanden.

Vulkan-Update 22.05.21: Ätna mit neuem Paroxysmus

Im nächtlichen Update kommt eine Meldung zum Ätna, der mit einem Paroxysmus begonnen hat. Auch Stromboli ist aktiv und erzeugt einen Lavastrom.

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus | Link

In der Nachlese zum Paroxysmus liefere ich Euch hier die Eckdaten zum Ausbruch, wie sie vom LGS veröffentlicht wurden. Ab 22 Uhr (MESZ) registrierten die Sensoren eine deutliche Zunahme der explosiven Aktivität. Der Tremor stieg stark und die paroxysmale Episode begann. Sie endete gegen 0.20 Uhr. Es wurden 1700 Infraschall-Ereignisse detektiert. Der maximale Akustische Druck betrug über 11 Pa und war somit sehr hoch. Die Thermalstrahlung hatte eine Leistung von 5529 MW. Das automatische Frühwarnsystem sprang erst um 22.29 an und brachte eine Warnung heraus. Mittlerweile hat sich die Situation normalisiert. Es bleibt spannend, ob in 2 Tagen der nächste Paroxysmus kommen wird.

In der Zwischenzeit wurden wieder zahlreiche Fotos des Ausbruchs veröffentlicht. Die Eruption wurde auch vom Localteam bei FB live gestreamt, allerdings war es diesmal nicht erlaubt den stream auf anderen Seiten einzubetten.

Als ob der Nyiragongo nicht für genug Aufregung an einem Abend sorgen würde, so hat auch der Ätna mit einem neuen Paroxysmus begonnen. Es ist der 24. seit Dezember 2020. Die Tremor-Amplitude steigt schnell an. Wie gehabt wird eine Lavafontäne nebst Aschewolke gefördert. Ein Lavastrom ist auch wieder unterwegs. Die Lavafontäne erreicht aktuell eine Höhe von ungefähr 600 m. Vulkanasche wird in 6400 m Höhe detektiert.

Stromboli: Lavastrom aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Auf Stromboli fließt weiterhin ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Der Krater eruptiert strombolianisch und der Aktivitätsindex beim LGS steht auf hoch. Die Tremor-Amplitude hat moderate Werte angenommen, das Gleiche gilt für den Kohlendioxid-Ausstoß. Die Anzahl der VLP-Erdbeben bleibt hoch.

Vulkan-Update 22.05.21: Nyiragongo

Heute Abend gibt es einiges zu berichten, denn in der DR Kongo ist der Nyiragongo ausgebrochen und auch der Ätna auf Sizilien lässt sich nicht Lumpen und produziert einen weiteren Paroxysmus.

Nyiragongo in Eruption

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Flankeneruption | Link

Aktuell machen Medienberichte die Runde, nach denen der Vulkan Nyiragongo im Kongo ausgebrochen ist. Augenzeugen beschreiben hoch „Flammen“ die aus dem Vulkan schießen. Fotos zeigen einen rot illuminierten Nachthimmel über der Vulkanflanke. Viele Bewohner der Stadt Goma flüchten in Panik in Richtung Ruanda. Sie fürchten, dass ein Lavastrom die Stadt erreichen könnte und eine neue Schneise der Verwüstung hinterlässt, so, wie es sich zuletzt im Jahr 2002 zugetragen hat.

Die lokalen Vulkanologen warnen schon seit Monaten davor, dass es zu einer Flankeneruption kommen könnte. ein Team befindet sich auf dem Weg zum Vulkan um die Situation genauer zu erkunden. Ein stärkeres Erdbeben hat es nach ersten Aussagen der Forscher nicht gegeben. Das würde gegen eine große Rissbildung und dem Auslaufen des Lavasees sprechen, denn so ein Vorgang müsste sich auf den Seismometern widerspiegeln, sofern denn welche vorhanden sind.

Einige Stimmen geben zu bedenken, dass sich die Eruption auch am Nachbarvulkan Nyamuragira ereignen könnte. Er war zuletzt im Jahr 2011 im unteren Flankenbereich ausgebrochen. MIROVA detektierte gestern eine leicht erhöhte Thermalstrahlung mit 1600 MW Leistung, aber bald müssten neue Werte reinkommen, die eine genauerer Zuordnung ermöglichen.

Update 23.30 Uhr: Das VAAC Toulouse meldet Vulkanasche in einer Höhe von 13700 m. Als Ursprungsort wird der Nyiragongo angegeben. Ein erstes Video zeigt eine breiten Lavastrom, der sich schnell bewohnten Gebiet nähert. Eine Straße wurde bereits unterbrochen. Die Bilder sprechen schon für ein Auslaufen des Lavasees, doch eine Bestätigung steht noch aus.

Erdbeben-Nachrichten 22.05.21: China, Fidschi

In den Nachrichten zu den Erdbeben geht es um 2 starke Erdbeben, die sich gestern in China manifestierten. Bei einem der Beben starben mindestens 3 Menschen. Darüber hinaus ereigneten sich in den letzten 24 Stunden ungewöhnlich viele moderate-starke Erdbeben.

China: Starkes Erdbeben Mw 7,4

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 18:04:14 UTC | Lokation: 34.58 N ; 98.36 E | Tiefe: 10 km | Mw 7,4

In der zentralchinesischen Republik Qinghai bebte es gestern Abend mit einer Magnitude von 7,4. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 382 km südwestlich von Xining lokalisiert. Es kam zu starken Schäden an der Infrastruktur: es wurden Straßen beschädigt und 2 Brücken stürzten ein. Die Gegend ist nur dünn besiedelt und Opfer wurden nicht gemeldet. Es ereigneten sich mehreren Nachbeben. Obwohl es gestern der stärkste Erdstoß in China war, gab es noch ein schwächeres Erdbeben, welches aber die größeren Folgen nach sich zog.

Fidschi: Erdbeben Mw 6,5

Datum: 22.05.2021 | Zeit: 22:13:18 UTC | Lokation: 16.64 S ; 177.34 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,5

Die Region um Fidschi wurde von einem starken Erdbeben Mw 6,5 erschüttert. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 352 km östlich von Labasa festgestellt. Der Erdstoß manifestierte sich westlich des Tonga-Grabens, genauer, an einer divergenten Störungszone im Lau-Becken.

China: Erdbeben Mw 6,1 fordert Todesopfer

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 13:48:37 UTC | Lokation: 25.74 N ; 100.05 E | Tiefe: 12 km | Mw 6,1

Gestern Nachmittag kam es in der chinesischen Provinz Yunnan zu einem Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum befand sich in 12 km Tiefe. Die Daten stammen vom EMSC. Das USGS gibt die Magnitude mit 6,4 und die Tiefe mit 8 km an. Das Epizentrum wurde 24 km nordwestlich von Dali verortet. Dort leben 134.000 Menschen. Das Beben verursachte große Schäden und forderte mindestens 3 Todesopfer und zahlreichen Verletzte. Es ereigneten sich mehrere Vor- und Nachbeben mit Magnituden im 5-er Bereich.

Nicaragua: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 22:19:51 UTC | Lokation: 12.45 N ; 87.60 W | Tiefe: 68 km | Mw 5,5

Vor der Küste Nicaragua ereignete sich ein Erdstoß Mw 5,5, mit einem Erdbebenherd in 68 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 37 km süd-süd-westlich von Jiquilillo lokalisiert.

Vulkan-Nachrichten 22.05.21: Ätna, Fagradalsfjall, Sangay

In den Vulkannachrichten vom Samstag wird der Vulkan Ätna thematisiert. Er wird etwas unruhig und könnte sich auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten. Einen Solchen erzeugte der Sangay. Am Fagradalsfjall wurde der Damm überflutet.

Ätna: Tremor fluktuiert

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch | Link

Heute fluktuiert der Tremor am Ätna stärker als wir es in den vergangenen Tagen beobachten konnte, sieht man einmal von den Paroxysmen ab. Es gab mehrere Peaks, die bis in den gelben Bereich vordrangen. Der Neue Südostkrater stößt heute Vormittag eine dünne Eruptionswolke aus, die darauf hindeutet, dass es tief im Schlot schwache Explosionen gibt. Sie müssen allerdings nicht schwach bleiben und könnten erste Signale eines bevorstehenden Paroxysmus sein. Zudem registriert MIROVA eine moderate Thermalstrahlung.

Ein Sentinel-Bild vom 19. Mai erfasste den Lavastrom vom 22. Paroxysmus. Wie ich anhand der Thermalstrahlung vermutet hatte, erreichte er eine Länge von etwas mehr als 1 km. Man erkennt auch, dass die Lava aus dem westlichsten Schlot kam. Er liegt nahe am ursprünglichen Südostkrater. Sollte sich das Eruptionszentrum dahin verlagern?

Fagradalsfjall: Lava überflutet Damm

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Heute Vormittag sind die Lavafontänen am Fagradalsfjall verhältnismäßig klein, aber dennoch reichte der Lava-Ausstoß der letzten 2 Tage aus, um das Lavafeld deutlich wachsen zu lassen. Der eilig errichtete, und erst vorgestern erhöhte Schutzwall am Ausgang des Tals Nafnlausadalur, wurde bereits heute Nacht überflossen. Die Lava strömt nun in das Tal Nátthaga. Der Vulkanologe Pall Einarsson hatte das fast 300.000 € teure Projekt als sinnlos kritisiert und meinte, dass sich Lava nicht aufhalten lasse. Tatsächlich ist es bisher nur sehr selten gelungen Lavaströme umzulenken. Stoppen lassen sie sich nicht.

Nevado del Ruiz spuckt Asche

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 4.89, -75.32| Eruption: Strombolianisch| Link

In Kolumbien produzierte der Nevado del Ruiz eine Aschewolke. Laut VAAC erreichte sie eine Höhe von 5800 m über Normalnull. Da der Vulkan selbst ca. 5300 m hoch ist, war die Aschewolke noch vergleichsweise klein. Dennoch ist man vor Ort alarmiert, weil der Vulkan ein hohes Gefährdungspotenzial aufweist.

Sangay verstärkt Aktivität

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch| Link

In Ecuador verstärkte der Sangay seine Aktivität und erzeugte eine Paroxysmale Eruption. Laut Aussage der Seismologen intensivierte sich der Tremor und es bildete sich eine temporäre Lavafontäne. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 9200 m auf. Ascheniederschlag wurde aus den Städten Achupallas, Alausi, Tixan und Sibambe gemeldet.

Erdbeben-News 21.05.21: Kanarische Inseln

In den Erdbeben-Nachrichten vom 21. Mai geht es um einen kleinen Erdbebenschwarm bei den Kanaren. Außerdem gab es mehrere moderate Erdstöße.

Dieser Artikel erhielt um 15 Uhr ein Update:

Indonesien: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 12:09:23 UTC | Lokation: 8.39 S ; 112.36 E | Tiefe: 116 km | Mw 5,7

Heute Mittag fand ein Erdbeben Mw 5,7 in Indonesien statt. Sein Erdbebenherd lag in der Asthenosphäre, genauer, in 116 km Tiefe. Daher kann man schon von einem Mantelbeben sprechen. Das Epizentrum lag vor der Südküste Javas und wurde 39 km südöstlich von Blitar lokalisiert.

Iran: Erdbeben M 5,2

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 11:52:17 UTC | Lokation: 29.77 N ; 50.57 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

Im Iran bebte es mit der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 22 km nördlich von Bandar-e Genāveh


Originalmeldung

Crozet Islands Region: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 20.05.2021 | Zeit: 17:05:19 UTC | Lokation: 41.10 S ; 44.22 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,7

Südöstlich von Südafrika manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 1689 km östlich von Port Shepstone verortet. Das Beben ereignete sich an einer divergenten Störung des Ozeanischen Rückens.

Papua Neuguinea: Erdbeben M 5,0

Datum: 20.05.2021 | Zeit: 03:52:18 UTC | Lokation: 2.88 S ; 141.53 E | Tiefe: 30 km | Mb 5,0

Im Norden von Papua Neuguinea bebte es mit der Magnitude 5,0. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 30 km. Das Epizentrum befand sich 33 km ost-süd-östlich von Vanimo.

West Chile Rise: Erdbeben M 5,0

Datum: 20.05.2021 | Zeit: 21:01:27 UTC | Lokation: 36.72 S ; 96.37 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

Mitten im Pazifik und westlich von Chile wurde ein Beben der Magnitude 5,0 detektiert. Es hatte ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 1625 km östlich der Osterinsel.

Spanien: Schwarmbeben im Nordwesten

Datum: 20.05.2021 | Zeit: 22:35:31 UTC | Lokation: 42.16 N ; 7.46 W | Tiefe: 10 km | Ml 3,7

Im Nordwesten von Spanien hält das Schwarmbeben weiter an. Es begann vor 3 Tagen und besteht aus mehr als 70 Einzelbeben. Der stärkste Erdstoß hatte gestern die Magnitude 3,7, in eine Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 20 km ost-süd-östlich von Maceda verortet.

Kanarische Inseln: Schwarmbeben

Datum: 21.05.2021 | Zeit: 07:36:44 UTC | Lokation:  28.10 N ; 16.20 W | Tiefe: 33 km | Ml 2,4

Zwischen Teneriffa und Gran Canaria kommt es heute Vormittag zu einem Erdbebenschwarm. Das EMSC registrierte bisher 5 Erdstöße mit Magnituden im 2-er Bereich. Drei Beben hatten die Magnitude 2,4. Die beiden Anderen brachten es auf M 2,1. Die Tiefe der Hypozentren liegt um 33 km. Die Epizentren wurden 37 km östlich von Granadilla de Abona lokalisiert. Ein weiteres Beben weiter südlich erreichte die Magnitude 2,6.

Vulkan-Nachrichten 21.05.21: Ätna, Stromboli

Die Nachrichten vom Freitag werden von den italienischen Vulkanen Ätna und Stromboli bestimmt. Beide Vulkane präsentieren simultan eine erhöhte Aktivität: am Ätna ereignete sich ein neuer Paroxysmus, am Stromboli ist ein Lavastrom unterwegs.

Ätna: Paroxysmus No 23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch | Link

Heute Nacht kam es zu einem weiteren paroxysmalen Spektakel am mächtigsten Vulkan Europas. Der 23 Paroxysmus -seit Dezember 2020- begann gegen 1:00 Uhr UCT und dauerte knapp 2 Stunden. Von der Stärke her war er mit dem Ausbruch vom 19. Mai vergleichbar, hielt nur nicht so lange an. Der Neue Südostkrater erzeugte eine vergleichsweise kleine Lavafontäne nebst Aschewolke. Laut VAAC steig sie bis auf einer Höhe von 6100 m auf. Die Aufstiegshöhe der Asche sagt aber noch nicht viel über die stärke einer Eruption aus. Starke Wind kann eine Aschewolke zu Boden drücken und die Aufstiegshöhe entsprechend reduzieren. Ein Lavastrom floss Richtung Süden und emittierte eine extrem hohe Thermalstrahlung mit mehr als 11.000 MW Leistung. Wie zuvor floss keine Lava ins Valle del Bove. Die Schlote im Osten des NSEC waren offenbar nicht in die Eruption involviert. Wie es weitergeht ist völlig offen. Momentan schaut es so aus, als würde sich das Eruptionsintervall wieder verkürzen.

Manche sehen die aktuellen Ausbrüche als eine neue Eruptionsphase an, allerdings hat es bei früheren Serien auch schon vergleichbar lange Unterbrechungen gegeben. Das INGV zählt auf jeden Fall weiter. Generell gibt es gerade 3 unterschiedliche Zählungen, denn nach den ersten Paroxysmen im Dezember gab es ebenfalls eine mehrwöchige Pause. So wird der aktuelle Paroxysmus mit den Nummern 23, 19, oder 2 versehen. Auf jeden Fall bleibt es am Ätna spannend. Die Inflation zeigt, dass noch einiges an Magma im Untergrund schlummert und weitere Eruptionen sind nicht unwahrscheinlich.

Der Ätna ist nicht der einzige aktive Vulkan Italiens. Gut 100 km nördlich liegt der Inselvulkan Stromboli, der heute auch von sich Reden macht. Ätna und Stromboli sind nicht direkt gekoppelt, stehen aber indirekt über Plattentektonische Prozesse in Verbindung.

Stromboli: Lavastrom aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli fließt weiterhin ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Auf aktuellen Livecam-Bildern schaut es so aus, als würde der Lavastrom nicht mehr das Meer erreichen, sondern nur ca. 4/5 der Strecke schaffen. Gestern Abend sah das noch anders aus und es gab einen kleinen ocean entry. Zudem gibt es strombolianische Eruptionen aus mehreren Schloten im Krater. Das LGS registrierte einen Explosionsdruck von bis zu moderaten 1,5 bar. Normal sind Werte kleiner als 1 bar. Bei früherer Lavastromtätigkeit stellte der Krater oft seine Aktivität ein, allerdings kam dann der Lavastrom auch meistens aus einer Spalte an der Außenflanke Kegels. Die Tremor-Amplitude ist rückläufig. Stellt sich die Frage, ob die Aktivität noch länger anhält, oder bald endet? Die Daten sprechen für eine kurzweilige Episode. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es in den nächsten Monaten zu weiteren Phasen erhöhter Aktivität kommen wird.