Popocatepetl, Soputan und Karangetang

Popcatepetl nahe der mexikanischen Hauptstadt macht in den letzten Tagen von sich Reden. Es kommt immer wieder zu kleineren explosiven Ascheeruptionen. Gestern stieg der Tremor strunghaft an. Insgesammt wurden 600 Minuten des „vulkanischen Vibrierens“ registriert. Am Vortag waren es nur 40 Minuten.

Soputan auf der indonesischen Insel Sulawesi hat seine Aktivität wieder verstärkt. Über seine Flanke fließt ein hochviskoser Lavastrom und eine Asche-Dampfwolke steigt bis zu 2 km hoch auf.

Nicht weit vom Soputan entfernt liegt der Vulkan Karangetang. An seinem Gipfel wächst ein Lavadom und ein zäher Lavastrom fließt ein paar Hundert Meter den Hang hinab.

Vulkane Japans

In den letzten 2 Tagen registrierte das VAAC Tokyo vor allem Eruptionen an den japanischen Vulkanen. Die explosive Tätigkeit der Feuerberge auf Kamtschatka scheint leicht nachgelassen zu haben. Kliuchevskoi war gestern nur mit einer Meldung vertreten. Dafür brachte es Aso-san seit gestern auf 7 Ascheeruptionen. Sakura-jima eruptierte 8 Mal und ist damit wieder in Bestform. Suwanose-jima ist mit 6 Eruptionen auch noch gut im Rennen. Von diesem Vulkan liest man ja nicht täglich in den Schlagzeilen.

Erdbeben Sizilien

Erdbeben auf Sizilien. &copy EMSCAuf Sizilien und in Süditalien manifestierten sich in den letzten 2 Wochen zahlreiche Erdbeben mit Magnituden größer als 2. Das Stärkste brachte es heute auf 3,1. Das Hypozentrum lag in 7 km Tiefe. Die Erdbebentätigkeit hängt mit der Plattenkollision zwischen Afrika und Europa zusammen. Es stellt sich die Frage, ob die zahlreichen Erdbeben ausreichen, um entstehende Spannungen im Gestein abzubauen, oder ob die Beben Vorboten eines größeren Erdbebens sind. Bei einem katastrophalen Erdbeben im Jahr 1783 wurde die Hafenstadt Messina zerstört.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: die Anzahl schwacher Beben ist weiter zurück gegangen. Dafür gab es heute Morgen ein Beben der Magnitude 4,7.

Kilauea: unter dem Vulkan auf Hawaii gab es gestern 3 Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,3. Das Hypozentrum befand sich in 13 km Tiefe auf der Nordwestseite des Kilauea und auf halben Weg zum Mauna Loa. Ein größerer Ausbruch in den nächsten Monaten würde mich nicht wundern.

Lipari: weitere Erdbeben in vulkanischen Regionen ereigneten sich auf Sizilien und den Liparischen Inseln. Dort manifestierten sich zwischen den Inseln Lipari und Salina 2 Beben M größer 3.

Sinabung: auf Sumatra manifestierte sich am Sinabung ein pyroklastischer Strom. Fotos in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ dokumentieren ihn sehr schön. Er legte eine Entfernung von ca. 2,5 km zurück. Vergleichbare pyroklastische Ströme konnte ich vor einem Jahr am Sinabung filmen:

Pico do Fogo: strombolianische Eruptionen

Update 10.02.2015: heute wird gemeldet, dass die strombolianischen Eruptionen am Sonntag endeten. Ob der Ausbruch damit wirklich vorbei ist, bleibt abzuwarten.

Originalmeldung: der Vulkanausbruch auf der Kapverdeninsel Fogo ist zwar aus den Schlagzeilen verschwunden, aber immer noch nicht ganz vorbei. Am Donnerstag intensivierte sich die strombolianische Aktivität am Pico Pequeno sogar wieder etwas. Trotzdem treibt die Regierung den Wiederaufbau der zerstörten Gebäude voran. Als erstes soll wohl ein neues Besucherzentrum gebaut werden.

Derweilen habe ich 2 neue Videos aus meinem Footage vom Dezember geschnitten, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich habe meinen youtube-Kanal auch weiter ausgebaut. Dort findet ihr mittlerweile 140 Videoclips. Weitere Videos folgen, wenn sie euch gefallen wäre es toll wenn ihr meinen Kanal abonniert.

Fuego: explosiver Vulkanausbruch

Pyroklastischer Strom am Fuego. © Noticieros Televisa.Update: nun liegen genauere Informationen vor. Es kam zu einem Paroxysmus der mehrere große pyroklastische Ströme hervorbrachte, deren Aschewolken 5,5 km hoch aufstiegen. Die pyroklastischen Ströme bedrohten die Straße zwischen Antigua und Escuintla. In einigen Berichten ist auch von 2 Lavaströmen die Rede, die bis zu 2 km weit geflossen sein sollen.

Am Fuego in Guatemala ereignete sich ein größerer explosiver Vulkanausbruch. Laut Medienberichten stieg Vulkanasche mehrere Kilometer hoch auf und regnete in den benachbarten Ortschaften nieder. Besonder betroffen war die Touristenstadt Antigua. Der Flughafen in der 40 km entfernten Hauptstadt Guatemala City wurde gesperrt. Bauerhöfe in Vulkannähe wurden evakuiert. Es soll der stärkste Ausbruch des Fuegos seit 1999 gewesen sein.

Bereits gestern berichtete INSIVUMEH von erhöhter Aktivität. Heute liegen noch keine aktuellen Informationen vor und die Seismik ist offline.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: Laut einem Bericht von IMO ist die sichtbare Aktivität an der Holuhraun-Spalte zurückgegangen. Die Seismik wird immer noch als hoch beschrieben. Allerdings gab es heute Nacht zum ersten Mal seit Beginn der Eruption eine Phase von 6 Stunden, in der keine Beben aufgezeichnet wurden. Ob dies mit starkem Wind zusammenhängt ist nicht klar. Die Subsidenz der Caldera geht weiter, hat aber ebenfalls stark abgenommen. Die Grafik bei IMO ist wieder online.

Colima: der Vulkan in Mexiko war letzte Woche wieder aktiver. Am 25. Februar erzeugte er eine Serie von Ascheeruptionen. Vulkanasche stieg dabei bis zu 3 km hoch auf. 2 Geonauten befinden sich derzeit am Vulkan, wir können uns nächste Woche auf ihren Bericht freuen.

Kliuchevskoi: auf Kamtschatka rappelt es am Kliuchevskoi weiterhin Der Gipfelkrater ist strombolianisch aktiv und auf der Flanke fließt ein Lavastrom. Es kommt immer wieder zu größeren Ascheeruptionen die vom VAAC Tokyo registriert werden.

Popocatepetl: in Mexiko ist ein weiterer Vulkan aktiv. Der Popo erzeugte in den letzten 24 Stunden 107 Asche-Dampf-Exhalationen und 27 schwache – moderate Explosionen. Fotos in unserer FB-Gruppe zeigen, dass bei den explosiven Eruptionen glühende Lava gefördert wurde, die auf der Aussenflanke des Kraters niederging.

Stromboli: Erdbeben M 4,8

Erdbeben vor Stromboli. © EMSCGut 4 km vor der Südspitze von Stromboli ereignete sich heute ein mittleschweres Erdbeben mit der Magnitude 4,8. Das Hypozentrum lag in 274 km Tiefe. Aufgrund dieser Tiefe wird es wohl keine Schäden gegeben haben, dennoch ist es denkbar, dass es die Aktivität des Vulkans beeinflussen könnte. Seit der Lavastrom-Tätigkeit im letzten Sommer, ist die Aktivität des Vulkans sehr gering. Das Beben findet sich nicht in der Seismik des INGV. Es wird auf allen Stationen eine Lücke zum Zeitpunkt des Bebens angezeigt. Einzig in der Tremorgrafik des Ätnas ist ein Peak zu erkennen. Vor 3 Tagen sind dort ebenfalls einige Tremorspitzen zu sehen, die auf weitere Erdbeben auf Sizilien hindeuten könnten. Tatsächlich wurden auch einige Beben mit Magnituden zwischen 2 und 3 aufgezeichnet.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass es in den letzten Tagen auch vermehrt zu Erdbeben auf Big Island Hawaii kommt. Diese konzentrieren sich zwischen Mauna Loa und Kilauea.

Piton de la Fournaise: Vulkanausbruch

Update: das Observatorium meldete gestern, dass die Eruption weiter geht. Allerdings wohl auf sehr schwachem Niveau. Der Tremor ist ebenfalls sehr gering und es wird nur wenig Lava gefördert. Wahrscheinlich gibt es Lava-Spattering (Sprotzen) an den kleinen Kegeln auf der Spalte. Nebel verhindert visuelle Beobachtungen.

Update: Es sind weitere Bilder der Eruption aufgetaucht. Zudem gibt es nun genauere Daten des vulkanologischen Observatoriums:

  • Die Eruptionsspalte ist 500 m lang und beginnt 100 m ausserhalb des Kraters Bory
  • Die Spalte öffnete sich in südlicher Richtung
  • Die Vulkanische Aktivität konzentriert sich auf den untersten Teil der Spalte in einer Höhe von 2500 m
  • Der Lavastrom floss schnell Richtung Krater Rivals und verzweigte sich dort
  • Der Tremor hat in der Nacht abgenommen doch die Eruption geht weiter

Update 18.00 Uhr: am Nachmittag lichteten sich die Wolken am Fournaise und geben nun den Blick für die LiveCams frei. Ca. auf halber Höhe des Dolomieus öffnete sich 2 Förderschloten aus der kleine Lavafontäne aufsteigt. Sie speisen einen Lavastrom, der ca. 1 km lang ist. Zur Zeit scheint die größe der Eruption überschaubar zu sein und keine Gefahr für die Bevölkerung darzustellen. Erste Bilder und Videos gibt es hier.

Originalmeldung: der Vulkan Fournaise auf der Insel La Réunion ist heute Vormittag ausgebrochen. Gegen 11 Uhr Ortszeit wurde ein plötzlicher Anstieg der Seismik beobachtet, nachdem sie seit Sonntag kontinuierlich angestiegen war. Schlechtes Wetter verhindert visuelle Beobachtung des Geschehens, doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich an der Südflanke des Krater-Kegels Dolomieu eine Eruptionsspalte geöffnet hat. Wie groß der Ausbruch ist, lässt sich derzeit nicht sagen. Wanderer, die in der Caldera unterwegs waren, berichten von rumpelden Geräuschen, haben aber wegen nebel nichts gesehen. Der Zugang zum Vulkan wurde großräumig gesperrt.

Der letzte Ausbruch im Juni 2014 dauerte nur 24 Stunden. Seit dem letzten großen Ausbruch im Jahr 2007 (siehe Video) waren die Eruptionen vergleichsweise klein.