Philippinen von Supertaifun Fung-wong verwüstet

Supertaifun Fung-wong trifft Philippinen – zwei Todesopfer, Millionen Evakuierte

Der Supertaifun Fung-wong hat am Sonntag die Philippinen getroffen und schwere Schäden verursacht. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben, während rund 1,4 Millionen Menschen durch den Sturm vertrieben wurden. Fung-wong war der 21. Tropensturm des Jahres 2025 und zog mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 km/h und Böen von bis zu 230 km/h über die bevölkerungsreichste Insel Luzon.




Fung-wong

Der Sturm brachte sintflutartige Regenfälle mit sich, die in mehreren Provinzen zu Überschwemmungen und Erdrutschen führten. Besonders betroffen waren der Norden Luzons und die Inselgruppe Eastern Visayas. Dort ertrank eine Person, eine weitere wurde unter Trümmern begraben. Die örtlichen Behörden berichteten zudem von mindestens 1.000 beschädigten Häusern und über 130 überschwemmten Dörfern.

Aufnahmen dokumentieren die zerstörerische Kraft des Taifuns: Besonders hart traf es die Ostküste von Zentralluzon, wo meterhohe Wellen gegen die Küste brandeten und Überflutungen verursachten. Die zerstörerische Kraft der Wellen zerstörte Strandhäuser und spülte Fahrzeuge fort.

Dass die Opferzahlen nicht weitaus höher sind, ist der frühzeitig angeordneten Evakuierung von etwa 1,4 Millionen Menschen zu verdanken. Viele Familien suchten Zuflucht in Notunterkünften, Schulen oder auf Sportplätzen, wie etwa in der Provinz Isabela.

Die philippinische Küstenwache, Polizei und das Militär unterstützten die Rettungs- und Aufräumarbeiten mit schwerem Gerät und Elektrowerkzeugen. In der Provinz Aurora fiel der Strom aus, Telefonleitungen funktionierten jedoch noch. Zahlreiche Flughäfen, darunter Sangley nahe Manila und Bicol im Süden, wurden vorübergehend geschlossen.

Der Wetterdienst PAGASA warnte weiterhin vor anhaltenden starken Regenfällen von bis zu 200 mm in den betroffenen Regionen sowie vor stürmischen Winden in Küsten- und Berggebieten. Obwohl sich Fung-wong auf seinem Weg über das Südchinesische Meer abschwächte, blieb die Gefahr durch Überflutungen und Erdrutsche bestehen.

Der Taifun folgte nur wenige Tage auf Taifun Kalmaegi, der im Oktober über 224 Todesopfer auf den Philippinen und weitere in Vietnam forderte. Der Wetterdienst PAGASA rechnet damit, dass Fung-wong die Philippinen nördlich passiert und sich bis Donnerstag beim Erreichen Taiwans weiter abschwächt.

Die Taifun-Saison 2025 liegt mit 21 Stürmen zahlenmäßig im langjährigen Durchschnitt, doch mehrere dieser Wirbelstürme, darunter Fung-wong und Kalmaegi, zeigten eine außergewöhnliche Stärke und verursachten große Schäden. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass der Klimawandel durch die Erwärmung der Meere die Intensität und das Schadenspotenzial von Taifunen verstärkt, auch wenn die Häufigkeit der Stürme nicht zwangsläufig zunimmt. So führt die wärmere Meeresoberfläche zu heftigeren Regenfällen und stärkeren Winden, was die Gefahren für betroffene Regionen erhöht.