Geringe Gasemissionen bei steigender Seismizität deuten auf Verstopfung des Taal-Fördersystem hin – phreatische Eruption möglich
Manila, 06.06.2025 – Auf den Philippinen zeigt nicht nur der Kanlaon Anzeichen steigender Aktivität, sondern auch der Taal. Dieser erzeugte bereits in der letzten Woche einen phreatischen Ausbruch und könnte nun vor der nächsten Eruption stehen, worauf steigende Seismizität bei rückenläufigem Gasausstoß hindeutet.

Die von PHIVOLCS veröffentlichten Daten zeigen, dass der Schwefeldioxidausstoß in den vergangenen Tagen kontinuierlich zurückging. Parallel dazu nahm die Seismizität zu. Heute wurden 16 vulkanisch bedingte Erdbeben gemeldet, inklusive 8 Tremorphasen, die zwischen 2 und 32 Minuten dauerten. Am Vortag waren es 9 Erschütterungen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß fiel von 1351 Tonnen am Tag, die noch am 2. Juni gemeldet wurden, auf nur noch 381 Tonnen in den letzten 24 Stunden vor Veröffentlichung des Berichts. Die Daten sprechen für eine Blockade des Fördersystems, wodurch Gase nicht mehr wie gewohnt entweichen können, wodurch sich ein zunehmend hoher Gasdruck aufbaut. Diese könnte letztendlich eine Eruption auslösen. In den letzten Monaten konnten wir ähnliches Verhalten am Taal öfter beobachten. Letztendlich löste sich das Problem durch dampfgetriggerte Explosionen, wobei es im letzten Jahr auch zu phreatomagmatischen Eruptionen kam, die frische Lava mit ausstießen.
Genaue Prognosen, wann eine Explosion eintreten wird, lassen sich nicht erstellen, doch meistens lösen sich solche Verstopfungen nach wenigen Tagen. Die Eruptionen manifestieren sich aus dem Krater auf Volcano Island, einer Insel im See der großen Taalcaldera. Diese liegt gut 50 Kilometer von Manila entfernt, der Hauptstadt der Philippinen.
Die Taal-Caldera formierte sich in einer Serie gewaltiger Eruptionen in der zweiten Hälfte des Pleistozäns. Nach der letzten Eiszeit gab es aber auch starke Eruptionen, die, sollten sie heute auftreten, große Zerstörungen verursachen würden, die auch Manila betreffen würden.