Bildbericht: Hornitos am Ätna

Die Eruption der Hornitos an der Basis des Nordost-Krater-Kegels begann am 5. Juli. Zuerst öffnete sich eine kleine Spalte aus der ein zähflüssiger Lavastrom zu fließen begann. Lavaspattering – explosiver Auswurf von geringer Stärke- ließ über die Förderschlote Hornitos entstehen. Die Hornitos gleichen Schornsteine, doch mittlerweile vergrößern sie sich zu kleinen Schlackenkegeln.
Als ich am 10. Juli den Ätna erreichte und bei Citelli aus dem Wagen stieg, hörte ich überraschender Weise laute Explosionsgeräusche. Diese schienen mir viel zu laut zu sein, um von den Hornitos stammen zu können. Da sich die Gipfelregion des Ätnas in Wolken hüllte und nichts zu sehen war, dachte ich zunächst, dass sich der Neue Südostkrater auf einen Paroxysmus vorbereitete. Ich fragte einen Ätna-Guide nach der Herkunft der Explosionen und der bestätigte meine Vermutung. Daraufhin änderte ich meinen Plan über Ätna-Nord aufzusteigen und fuhr in den Süden und mit der Seilbahn zur Montagnola. Ich marschierte zum Torre del Filosofo und hörte keine Explosionen mehr. Dichte Wolken und immer stärker werdender Sturm vertrieben mich wieder aus der Gipfelregion. Ich fuhr auf einen Parkplatz in der Nähe des Monte Zoccolaro, von dem man einen Blick auf den oberen Bereich des Valle del Bove mit dem Neuen Südostkrater und dem Nordostkrater hat. Erst als am Abend die Wolken kurzzeitig aufrissen, konnte ich die Quelle der Explosionen ausfindig machen: aus dem westlichen der beiden Hornitos erfolgten kanonenschlagartige Explosionen die Lavafetzen über hundert Meter aufsteigen ließen. Die Stärke der Eruption überraschte mich sehr. Dass war kein Lavaspattering mehr, sondern kleine strombolianische Eruptionen. Schnell schlossen sich die Wolken wieder. Sie gaben den Blick erst am folgenden Morgen frei, doch auch dieser war durch eine Gaswolke getrübt, die vom Nordostkrater ausging und die Hornitos einhüllte. Trotzdem, da musste ich unbedingt hinauf!
Leider vereitelte das Wetter auch am folgenden Abend mein vorhaben. Sturm und Wolken bis zur Montagnola nahmen mir jegliche Lust auf eine Nacht im Gipfelbereich. Am nächsten Morgen hatte sich der Wind gelegt und das Gas aus dem Nordostkrater wehte an den Hornitos vorbei. Ich schoss einige Fotos aus der Ferne und machte mich vormittags an den Aufstieg. Der Weg bis zur Eruptionsstelle ist einer der längsten, den man im Gipfelbereich des Vulkans zurücklegen kann. Ich erreichte den Fuß des Nordostkraters erst am Nachmittag, zusammen mit dichten Wolken, die sich bis zum Abend hielten. Ich musste nur noch den Nordostkrater-Kegel halb umrunden und stand vor den Hornitos. Doch leider hatte auch der Wind wieder gedreht und die Eruptionsstelle war in der Abgasfahne des Nordostkraters gehüllt. Fotografisch komplett unbrauchbar. So suchte ich mir einen Platz im Windschatten eines Felsens und biwakierte geduldig. Erst zur Morgendämmerung drehte der Wind ein wenig und es ergaben sich einige gasfreie Momente zum Filmen. Als ich mich der Ausbruchsstelle wieder näherte überquerte ich eine Anhöhe die die Hornitos verdeckte. Die glühenden Lavabrocken schienen aus dem Nichts aufzutauchen und stiegen direkt vor mir in den Himmel; ein einzigartiger Anblick, wie durch ein starkes Teleobjektiv aufgenommen: die Hornitos befanden sich nur noch etwas mehr als 100 m von mir entfernt.
Ein erster Lichtbogen zeigte sich am östlichen Horizont und mir blieb nur wenig Zeit bis zum Sonnenaufgang. Mit diesem wurde das Licht zum Filmen ziemlich unbrauchbar und gut eine Stunde später machte ich mich auf den langen Rückweg.
An meinem letzten Tag am Ätna hoffte ich auf die Abenddämmerung und machte mich wieder auf den Weg zum Nordostkrater. Leider klarte es nicht zur Abenddämmerung auf, im Gegenteil, die Wolkendecke verdichtete sich und kurz vor Sonnenuntergang kam ein Hagelsturm auf. Die Abenddämmerung war verloren und die Aussicht auf einen klaren Morgen erschien mir recht gering. So beschloss ich das letzte Tageslicht zu nutzen, um mir im dichten Nebel den Weg zum Torre del Filosofo zu suchen. In der Dunkelheit bliebe mir kaum was anderes übrig, als oben zu bleiben. Der Nebel lichtete sich erst wenig oberhalb der Montagnola und ich erreichte das Refugio Sapienza kurz vor Mitternacht. Von meinem Camp aus konnte ich dann beobachten, wie sich die Wolken lichteten, allerdings gaben sie nicht den Blick auf die Hornitos frei, sondern auf eine rot illuminierte Dampfwolke. Als ich morgens aufstand, war der Berg wieder in Wolken gehüllt.

Ätna: thermisches Signal am NEC

Hornitos am NE-Krater. © Marc SzeglatAuf der ThermalCam des INGV ist ein schwaches thermisches Signal im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters (NEC) zu sehen. Bereits vor 2 Nächten machte ich langzeitbelichtete Fotos des Ätnas, auf denen an 2 Stellen am NEC Rotglut zu sehen war. Zudem ist die Seismik erhöht und oszilliert stark, was allerdings wahrscheinlich durch die Eruption der 2 Hornitos an der Basis des Nordostkraters herrührt. Vor einigen Tagen ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben in 5 – 10 km Tiefe in Südosten des Vulkans. Alles in allem können wir mit einer Zunahme der eruptiven Tätigkeit rechnen.

Ein ausführlicherer Bericht mit Fotos folgt morgen.

Ätna und Stromboli

Am Ätna entstand ein 2. Hornito an der Basis des NE-Kraters. Es fließt ein kurzer, zähflüssiger Lavastrom, der ca. 300 m lang ist. Aus den Hornitos gibt es Spattering und kleine strombolianische Eruptionen.

Der Tremor auf Stromboli fluktuiert und ist z.Z. leicht erhöht. Es fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Über den oberen Bereich der Feuerrutsche sieht man starke Dunstentwicklung. Diese wird möglicher Weise durch starken Steinschlag ins Meer ausgelöst.

Ich verbringe die nächsten Tage auf den Vulkanen Italiens. Wenn es Spannendes zu Berichten gibt, werde ich es Euch twittern (siehe rechts).

Vulkane weltweit

Ätna: der Lavastrom an der Basis des Nordostkraters schein sich etwas abgeschwächt zu haben. Dafür steigt der Tremor leicht an. Der Anstieg ist noch nicht so signifikant, dass er eine definitive Aussage über bevorstehende Aktivität zulässt, gibt aber Grund zur Hoffnung.

Batu Tara: der Inselvulkan vor der indonesischen Insel Flores tauchte in den letzten Tagen häufiger in den Meldungen des VAAC Darwin auf. Es wurden mehrere Aschewolken registriert und der Vulkan befindet sich in einem Stadium erhöhter Aktivität.

Katla: der Erdbebenschwarm hält weiter an. In den letzten 48 Stunden wurden 38 Erdbeben im Gebiet der Katla registriert.

Santiaguito: die Gegend um den Domvulkan wurde von einem deutlich spürbaren Erdbeben erschüttert. Der Vulkan reagierte mit starken Entgasungen und vom Dom ging starke Rotglut aus. Es wurden einige Schuttlawinen ausgelöst.

Shiveluch: der Domvulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist sehr aktiv und erzeugte seit gestern Abend 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Die Eruptionen sind mit Pyroklastischen Strömen assoziiert.

Ätna und Stromboli

Ätna: der kleine Lavastrom am Ätna ist immernoch aktiv. Es hat sich eine kurze Spalte zwischen dem Neuen SE-Krater und dem NE-Krater geöffnet. Die Förderraten sind aber sehr gering. Auf einigen Fotos ist zu erkennen, dass es zu Lavaspattering kommt. Möglicher Weise baut sich über dem Förderschlot ein Hornito auf.

Stromboli: seit letzter Nacht fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Der Tremor ist erhöht. Das Ereignis kann über die LiveCam des INGV beobachtet werden. Der Vulkan ist weiterhin strombolianisch aktiv.

Vulkane weltweit

Ätna zeigte gestern Abend wieder ein paar Lebenszeichen. Es wurde ein kleiner Lavastrom beobachtet, der von der Basis des Neuen Südostkraters ausging. Auf der Seismik ist ein kurzweiliges Event zu sehen, dass auf strombolianische Eruptionen hindeutet.

Sakurajima war gestern etwas munterer und erzeugte 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Shiveluch auf Kamtschatka eruptierte eine größere Aschewolke, die bis zu 8 km hoch aufstieg. Vermutlich ging der Vulkanausbruch mit einem partiellen Domkollaps und Pyroklastischen Strömen einher. Touristen werden vor Touren in Vulkannähe gewarnt.

Vulkane weltweit

Ätna erzeugte gestern sporadische strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Der Tremor ist weiterhin niedrig, allerdings könnten die strombolianischen Eruptionen einen Paroxysmus ankündigen, der sich in den nächsten Tagen manifestiert.

Reventador in Ecuador eruptierte eine größere Aschewolke. Aus deren Kollaps formte sich ein Pyroklastischer Strom.

Am Stromboli sind die Lavaströme versiegt und auf der LiveCam sieht man nur noch ein leichtes Nachglühen. Der Tremor bewegt sich auf leicht erhöhten bis normalen Niveau.

Vulkane weltweit

Hier eine kurze Zusammenfassung der vulkanischen Ereignisse während meiner Abwesenheit:

Ätna: am ereignete sich zwischen dem 15. und 19.06 eine neue Eruption aus dem Neuen Südostkrater. Strombolianis.che Explosionen steigerten sich zu kleinen Lavafontänen. Lavaströme flossen bis ins Valle del Bove

Piton de la Fournaise: erhöhte Seismik veranlasste die Vulkanologen vor Ort die Warnstufe “gelb” ausurufen.

Suwanose-jima: vereinzelte explosive Eruptionen auf dem kleinen Vulkaneiland vor der japanischen Südküste.

Ubinas: in den letzten Tagen gab es wieder vermehrt explosive Tätigkeit aus dem Vulkan in Peru.

Zhupanovski: der Vulkan in Kamchatka eruptiert seit mehreren Tagen Vulkanasche. Sie steigt bis zu 3 km hoch auf. Es wurden 15 Aschewolken vom VAAC Tokyo registriert, die letzte von ihnen heute.

Vulkane weltweit

Ätna: letzte Nacht gab es wieder strombolianische Eruptionen am Neuen Südostkrater. Diese sind recht schwach, waren aber auf der LiveCam sichtbar.

Schwarmbeben Kistufell. © IMOIsland: Hier gibt es mehrere Vulkanregionen mit Schwarmbeben. Die Stärksten finden unter dem Vatnajökull bei den Vulkanen Bárðarbunga und Kistufell statt. Der Erdbebenschwarm der vergangenen Tage hat sich in den letzten 24 Stunden intensiviert. Auch unter Herðubreiðartögl gibt es wieder Schwarmbeben. Einzelne Erdbeben manifestierten sich an der Katla.

Sakura-jima: das VAAC Tokyo registrierte gestern eine einzelne Eruption des japanischen Vulkans. An sich noch keine Meldung, aber es war der erste Vulkanausbruch seit 7 Tagen. Noch im letzten Jahr produzierte der Vulkan 3-4 Eruptionen täglich.