Im Hauptkrater des Ätnas kam es in den letzten 2 Tagen zu leichten explosiven Eruptionen die etwas Asche förderten. Zudem fließen immer noch Lavaströme auf der Ostflanke des Neuen Südostkraters. Der Tremor ist leicht erhöht. Die Explosionen in der BN erzeugen in einer Tremorgrafik höhere Ausschläge.
Ätna
Der Ätna liegt auf der italienischen Insel Sizilien und ist der größte Vulkan des europäischen Kontinents. Zugleich ist er einer der aktivsten Vulkan der Welt.
Ätna: Erdbeben
Gestern Abend ereignete sich in der Ätna-Region ein Erdbeben der Magnitude 4,0. Das Epizentrum lag ca. 10 km nördlich von Randazzo bei der Ortschaft Floresta. Das Hypozentrum lag in 37 km Tiefe. Es dürfte von den Anwohnern der Region gespürt worden sein. Das Beben hinterließ auf der Seismik des Ätnas eine deutliche Signatur und führte dazu, dass die Skalierung der Tremor-Grafik neu skaliert wurde.
Sehr wahrscheinlich war es ein tektonisches Beben, obwohl ein Zusammenhang mit Magmaaufstieg nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Erdbeben können Vulkanausbrüche beeinflussen, mal sehen ob unsere Dame Ätna darauf reagiert. Derzeit fließen kleinere Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC.
Vulkane weltweit
Ätna: heute ereignete sich eine Ascheeruption aus dem Zentralkrater. In unserer Facebookgruppe gibt es eine Bilderserie dazu. Vermutlich entsteht eine neue Depression zwischen der ehemaligen Voragine und der Bocca Nuova.
Pacaya: nach dem Paroxysmus letzten Sonntag ist die Aktivität stark zurück gegangen. Es wird zwar noch Tremor registriert, der McKenney Krater dampft aber nur.
Sakura-jima: das VAAC Tokyo registrierte gestern 6 Eruptionen. Heute bisher allerdings nur eine. Momentan fluktuiert die Aktivität des japanischen Vulkans stark.
Vulkane weltweit
Ätna: der Tremor ist letzte Nacht leicht gestiegen und die Lavastromtätigkeit verstärkte sich etwas. Solche Fluktuationen sind aber normal.
Pacaya: für heute liegen noch keine neuen Berichte vor. Das Seismogramm lässt vermuten, dass die Aktivität noch auf deutlich erhöhtem Niveau ist.
Popocatepetl: die Aktivität ist stark rückläufig. Gestern wurden nur 50 schwache Exhalationen verzeichnet.
Sakurajima: der Vulkan in Japan ist etwas munterer geworden und produzierte gestern 3 explosive Eruptionen.
Vulkane weltweit
Ätna: die Aktivität hat sich in den letzten Tagen nicht wesentlich verändert. Es fließen noch Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC. Sie erreichen den oberen Bereich des Valle del Bove. Heute fließt ein kleiner Lavastrom weiter in nördlicher Richtung.
Karymsky: gestern ereignete sich am Vulkan auf Kamtschatka die 6. Eruption des Jahres, die vom VAAC Tokyo registriert wurde.
Suwanose-jima: der japanische Inselvulkan ist weiterhin aktiv, allerdings reduzierte sich die Anzahl der Eruptionen in den letzten Wochen. Gestern wurde die 26. Ascheeruption des Jahres verzeichnet.
Sakura-jima: erzeugte ebenfalls eine Eruption. Allerdings ist der Vulkan in Japan verhältnismäßig ruhig. In den letzten 3 Jahren wurden täglich 3-4 Eruptionen vom VAAC Tokyo gemeldet. In den ersten 2 Monaten dieses Jahres waren es erst 67.
Vulkane weltweit
Ätna: der Vulkan auf Sizilien ist weiterhin schwach aktiv. Der Tremor ist erhöht und der Lavastrom fließt wieder über die Flanke ins Valle del Bove.
Island: entlang der Hauptstörungszonen gibt es derzeit viel Seismik. 2 Beben fanden in der Nähe der Hekla statt.
Kelut: das USGS gab die Höhe der Eruptionswolke des Ausbruches vom 13.02.14 mit 17 km an. Der Krater des Vulkans dampft derzeit. Möglicher Weise beginnt ein Dom zu wachsen. (siehe Bild)
Sakura-jima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu eruptiert wieder etwas regelmäßiger mit 1-2 Eruptionen am Tag. Sporadisch aktiv sind Aso und Suwanose-jima.
Ätna: neue Lavaströme und ein pyroklastischer Strom
Update 12.02.2014: das INGV Catania hat nun einen Bericht (italienisch) online. Der pyroklastische Strom entstand an einem neuen Förderschlot eines Lavastromes, der sich unterhalb des Gipfels durch die Flanke des Kegels bohrte. Dadurch kollabierte ein Teil der Kraterwand und ein Erdrutsch aus heißem Material wurde ausgelöst. Die Schuttlawine verwandelte sich in einen pyrokalstischen Strom. Er legte eine Entfernung von 3,5 – 4 km zurück. An der Front war der Strom 1 km breit. Die Kollegen von volcanodiscovery sagen, das Ereigniss hätte 3 Minuten gedauert. Der pyroklastische Strom hatte demnach eine Geschwindigkeit von ca.70 km/h.
Die Wissenschaftler des INGV zögern ein wenig den Ausdruck „pyroklastischer Strom“ zu verwenden, da der Entstehungsmechanismus ein anderer war, als bei klassischen pyroklastischen Strömen. Sehr wahrscheinlich war er kühler und enthielt weniger Gase als ein klassischer pyroklastischer Strom. Das sieht man auch daran, dass der Strom am Boden des Valle del Bove stoppte. Ein richtiger pyroklastischer Strom dieser Größenordnung wäre auch auf flacherem Gelände weiter geflossen.
Update: was auf der LiveCam von der Seite wie ein Aschestrom aussah, scheint doch ehr ein echter pyroklastischer Strom gewesen zu sein. Auf neuen Fotos ist zu erkennen, dass der Strom recht groß war und den Hang des Valle del Bove weit hinabgeflossen ist. Pyroklastische Ströme sind am Ätna verhältnismäßig selten und treten meistens im Zusammenhang mit neuen Lavaströmen auf.
Originalmeldung: der Ätna eruptiert weiterhin und fördert Lavaströme aus mehreren Öffnungen an Basis und Ostflanke des Neuen Südostkraters. Die Lava fließt ins Valle del Bove. Heute Morgen kam es dabei zu einem größeren Event, bei dem es zu Asche- und Schuttströmen (debris flows) kam. Vermutlich hat sich ein neuer Lavastrom seinen Weg gebahnt und dabei die Ascheströme verursacht. Diese haben eine gewisse Ähnlichkeit mir pyroklastischen Ströme, sind aber nicht ganz so zerstörerisch. Auf der LiveCam sieht man die breite Front des neuen Lavastromes. Zudem ist der Krater strombolianisch aktiv. Der Tremor ist erhöht.
Vulkane weltweit
Update Änta: auf der Livecam ist strombolianische Aktivität aus dem NSEC zu sehen. Vor wenigen Wochen wäre das ein untrügerisches Zeichen eines bevorstehenden Paroxysmus gewesen. Ob sich es nun ebenso verhält, werden die nächsten Stunden/Tage zeigen.
Ätna: in den vergangenen Tagen gab es einige schwache Erdbeben unter der Ostflanke des Vulkans. Die Hypozentren lagen in Tiefen kleiner als 5 km. Der Tremor steigt leicht und der Lavastrom im Valle del Bove ist weiterhin schwach aktiv.
Shiveluch: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 5 Aschewolken, die von dem Vulkan in Kamtschatka aufgestiegen sind. Diese Aschewolken sind sehr wahrscheinlich wieder mit pyroklastischen Strömen assoziiert.
Ätna: Asche aus dem NSEC
Update 05.02.2014: auf der Livecam sind weitere strombolianische Eruptionen mit Asche-Emissionen zu beobachten. Zudem ist der Lavastrom länger geworden.
Originalmeldung: Boris Behncke vom INGV berichtet von gelegentlichen Asche-Emissionen aus dem Neuen Südostkrater (NSEC). Zudem floss gestern Nacht etwas Lava aus den Schloten an der Basis des gleichen Krater-Kegels. Der Tremor ist allerdings (noch) auf normalem Niveau. Ob die Asche-Emissionen Vorzeichen eines neuen Paroxysmus sind ist ungewiss. Die Aktivität der letzten Wochen deutet darauf hin, dass im Moment recht wenig Gas in der Magma enthalten zu sein scheint.