Brüssel, Brügge, Gent: Städtereisen in Belgien

Belgien ist zwar ein relativ kleines Land, etablierte sich in Europa aber als Hauptsitz von EU und NATO. Grund genug, um dem Land eine Reise zu widmen ist das zwar nicht, aber da sind ja noch die alten Innenstädte von Brüssel, Brügge und Gent, die Besucher aufgrund ihrer mittelalterlichen Geschichte und Architektur der Renaissance anlocken. In Brüssel findet sich ein ansprechendes Ensemble alter Prachtbauten, die den zentralen Platz umschließen. Die barocken Fassaden und das gotische Rathaus stehen seit 1998 auf der Liste des Weltkulturerbes und zählen zu den schönsten Gebäuden Mitteleuropas.

Atomium von Brüssel

Ein weiteres „must see“ von Brüssel ist das Atomium. Es ist weitaus jünger als die zahlreichen sehenswerten Gebäude der Innenstadt und wurde zur Expo 1958 errichtet. Das futuristische Gebäude wurde als Sinnbild des Atomzeitalters errichtet und erinnert an die Atomstruktur einer kubischen Kristallstruktur, wobei jede der 9 Kugeln ein Atom darstellt. Die meisten der 18 Meter durchmessenden Kugeln sind für Besucher zugänglich. Die gesamte Konstruktion erreicht eine Höhe von 102 m.

Die Gründung der Städte geht teilweise auf das 2. und 3. Jahrhundert zurück. Damals siedelten dort Bauern, die Kontakt zum Römischen Reich hatten. Im Laufe der Zeit wurden die Nordseehäfen als Handelsplätze wichtiger und damit stieg auch die Bedeutung der Siedlungen an den Handelswegen abseits der Küste. Als Handelswege dienten damals Flüsse und Kanäle.

Zur vollen Pracht entwickelten sich Brüssel, Brügge und Gent im 14. und 15 Jahrhundert. Genauso, wie etwa Venedig, oder Florenz in Italien, die uns eigentlich als erstes einfallen, wenn von der Renaissance die Rede ist. Tatsächlich hat Brügge heute auch den Ruf als Venedig des Nordens.

Brügge und seine Kanäle

Tatsächlich lassen sich Teile vom alten Brügge besser vom Boot aus erkunden als per Auto. Ein über 10 km langes Kanalnetz umgibt die Altstadt. Die Kanäle -die hier Renen genannt werden- verbanden die Altstadt mit dem Hafen Zeebrügge. Die Handelsgilde hatte großen Einfluss auf die Stadtentwicklung. So war Brügge eine Schnittstelle zwischen London und anderen Handelsstädten entlang der Hellwege. Ihren Reichtum verdankte die Stadt dem Handel, was sich in den prächtig dekorierten Häusern am Großen Markt widerspiegelt. Auch die Kirchen und Basiliken der Stadt lassen sich nicht lumpen: Blattgold überall!

Keltenstadt Gent

Ein ähnliches Bild erfährt man in Gent. Dort reihen sich die prächtigsten Handelshäuser entlang des Leie-Hafens. Ihre Bedeutung erlangte die Stadt im Mittelalter aufgrund des florierenden Tuchhandels. Die Gründung der Stadt geht auf die Kelten zurück. Heute steht die 2. größte Stadt Belgiens nicht nur bei der UNSECO hoch im Kurs, sondern auch bei Studenten und Kulturschaffenden.
Die größte Stadt Belgiens ist nicht etwas die Hauptstadt Brüssel, sondern Antwerpen. Während Brüssel heute von der Politik dominiert wird, ist Antwerpen auch heute noch ein mächtiges Handelszentrum. Ein Eckpfeiler des Handels bilden Diamanten.

Sonne, Strand und… Belgien!

-Ein Reisebericht zu Corona-Zeiten-

Die dritte Urlaubsreise in diesem Sommer führte meine Familie und mich nach Belgien. Relativ kurzentschlossen reservierten wir einen Stellplatz auf einem Campingplatz in Blankenberge, unweit der bekannteren Stadt Brügge. Ich plante Sightseeing in Brüssel, Brügge und Gent. Natürlich sollte auch der Strandurlaub nicht zu kurz kommen. Ebenso natürlich ist es, dass es dann anders kam als geplant: Leroy setzte sich durch und die meiste Zeit verbrachten wir am Strand. Die Sehenswürdigkeiten wurden in ein paar kurzen Ausflügen abgehakt, wovon ich später ausführlicher berichten werde.

Eigentlich mag ich die Strände in Belgien nicht besonders, da sie oft von Hochhäusern gesäumt sind, doch tatsächlich las ich von einem „naturbelassenen“ Strand bei De Haan, dem wir schnell verfielen. Überraschenderweise durfte man am Rand der Küstenstraße frei parken, was in Belgien (und auch den Niederlanden) nicht selbstverständlich ist.

Apropos parken: bargeldlose Automaten sind angesagt, die praktisch nur via Kreditkarte nebst Pin funktionieren. Alternativ kann man sich eine App (oder mehrere, da eine nicht überall gilt) runterladen, muss dafür aber auch eine Kreditkarte (ohne den Pin zu kennen) haben, oder bei giropay angemeldet sein. Dieses kleine Detail ist relativ wichtig und kann einem ansonsten nach dem Urlaub selbigen noch vermiesen: Inkassobüros sind hartnäckig und ich erinnere mich an eine Forderung von der britischen Easypark, die mir vor einigen Jahren nach einem Holland-Urlaub ins Haus flatterte: Aus 70 € fürs Parken ohne Parkschein wurde schnell ein dreistelliger Betrag, den ich allerdings nicht beglich, da entsprechende Titel in Deutschland normalerweise nicht vollstreckt werden, wie es auch in diesem Fall war. Aber zurück zum Strand, wobei ich noch ein wenig über Strafzettel sinnieren will: diese konnte man sich auch dort ganz schnell einfangen, denn auf dem Weg zum Strand galt Maskenpflicht! Mehrfach sprachen mich Passanten an, dass entsprechende Versäumnisse mit 250 € gefahndet werden würden. Am Strand selbst musste keine Maske getragen werden. Ja (Vorsicht Ironie), das Infektionsrisiko ist verdammt hoch, wenn 2 Menschen im Freien aneinander vorbeigehen, deshalb steckten sich die meisten Menschen auch an, wenn sie sich längere Zeit in geschlossen Räumen aufhielten in denen sich ein Superspreader befand! Ähnlich sinnvolle Verordnungen galten in Innenstädten und im Waschraum des Campingplatzes. Schon mal versucht die Zähne mit einem nutzlosen Papierlappen im Gesicht zu putzen? Ich hatte da dauernd Papierfetzen im Mund

Mehr als 3 m Tidenhub

Sorry, ich schweife schon wieder ab… zurück zum Strand! Dank Corona war dieser vergleichsweise leer und man konnte wunderbar in der Augustsonne entspannen. Morgens um 10 herrschte fast eine meditative Stille an der Nordseeküste und ich konnte meinem Sohn erklären, wie Ebbe und Flut entstehen, oder woher die Sandrippeln am Strand kommen. Doch ich erzählte da nichts Neues. Neu war dagegen die Information, dass die Nordsee in ihrer jetzigen Form erst gut 8500 Jahre alt ist. Das Gesicht des atlantischen Randmeeres veränderte sich häufig, obwohl sein Becken schon vor Jahrmillionen während des Erdzeitalters Tertiär gebildet wurde. Als flaches Schelfmeer liegt es am Kontinentalrand, in einem Übergangsbereich zwischen der nordeuropäischen Landmasse und der ozeanischen Kruste des Atlantiks. Der stetige Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten prägte das Gesicht der Nordsee mehr als tektonische Prozesse, indem der Meeresspiegel mit zunehmender Vereisung sank und beim Schmelzen der Gletscher stieg. Weltweit zuletzt um 120 m, wobei der Prozess noch nicht abgeschlossen ist und sich durch den globalen Klimawandel beschleunigt. Ich selbst war über den recht hohen Tidenhub von mehr als 3 Metern erstaunt. Bei Ebbe zog sich das Wasser gut 200 Meter zurück, was den Strand entsprechend vergrößerte. Bei Flut sah es dann schon anders aus und der Strand reduzierte sich auf einen schmalen Streifen zwischen Dünen und Meer. Entsprechend voller wirkte er dann, aber man konnte problemlos Distanz zum Nachbarn halten.

Keine Panik, ich höre jetzt auf zu schwafeln und lade ein paar Fotos vom Stand in De Haan hoch. Vielleicht inspirieren sie den einen oder anderen Fernweh-Geplagten dazu, die Natur in unserer Nähe wieder zu entdecken und einen Abstecher zur westlichen Nordsee einzuplanen. Übrigens, das Wasser empfand ich als ungewöhnlich warm und deutlich wärmer als den Bodensee einen Monat zuvor.