Campi Flegrei: Schwarmbeben am 11. März

Weiterer Erdbebenschwarm erschüttert Campi Flegrei – Erdbeben im Randbereich der Caldera beunruhigt

In der Nacht ereignete sich ein weiteres Schwarmbeben in der italienischen Caldera Campi Flegrei. Es wurden über 40 Erschütterungen registriert. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 3,0 und ein Hypozentrum in 2,4 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag im Südwesten des Solfatara-Kraters. Der Erdstoß konnte in der Caldera deutlich gespürt werden.

Schwarmbeben Campi Flegrei. Der Erdstoß am Nordwestlichen Caldera-Rand beunruhig Forscher. © INGV

Es ist aber nicht dieses Beben im Zentrum der bekannten Aktivität, das für Aufsehen sorgt, sondern ein Erdstoß, der sich bereits am 9. März im Nordwesten der Caldera ereignete. Das Epizentrum befand sich im Neubaugebiet Monterusciello, unter dem es bislang nicht bebte. In einem Interview mit Pozzuoli News 24 sprach der Vulkanologe Giuseppe Mastrolorenzo über die Ereignisse und meinte, dass die durch die Bodenhebung entstehenden Spannungen in den Campi Flegrei mittlerweile so groß geworden sind, dass sie auch Zonen am Rand der Caldera erfassen. Die Angaben zu diesem Erdbeben sind allerdings widersprüchlich, denn auf der INGV-Shakemap wird das Beben mit Mb 1,4 angezeigt, während in dem Interview von einem Beben Mb 2,6 die Rede ist. Möglich, dass die Magnitude nachträglich korrigiert wurde und vom automatischen System zunächst schwächer eingestuft wurde. Giuseppe hält es für möglich, dass in der nun betroffenen Region Störungszonen verlaufen, die durch die wachsenden Spannungen aktiviert wurden.

Der Vulkanologe spricht zudem davon, dass die Ursache für den Bradyseismos nach wie vor unklar sei, und vermutet, dass die Bodenverformungen durch eine Ausdehnung des hydrothermalen Systems verursacht werden könnten. Warum sich das Hydrothermalsystem ausdehnt, lässt er unerwähnt. Dafür erwähnt er aber, dass der Kohlendioxid-Ausstoß auf über 5000 Tonnen am Tag anstieg und dass sich auch der Schwefelwasserstoff-Flux verfünffacht hat.

Meiner Meinung nach redet man weiterhin um den heißen Brei herum: In der Tiefe sammelt sich Magma an, was das Hydrothermalsystem befeuert, was auch ganz klar mit der Steigerung des Ausstoßes vulkanischer Gase einhergeht. Wahrscheinlich sind die gesamten bradyseismischen Prozesse der letzten 80 Jahre auf ein allmähliches Aufheizen des magmatischen Systems des großen Calderavulkans zurückzuführen. Auch wenn man bis jetzt nicht allzu viel über diese Prozesse weiß, so geht die Wissenschaft davon aus, dass sie sich über lange Zeiträume hinziehen und Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte anhalten können, bevor es zu einer Eruption kommt. Diese wird mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann einsetzen, nur wann, das kann bis jetzt niemand sagen.

Campi Flegrei: Erdbeben M 3,2 in der Nacht

Datum 06.03.2025 | Zeit: 23:38:43 UTC | Koordinaten: 40.8238 ;  14.1350 | Tiefe: 7 km | Mb 3,2

Spürbares Erdbeben erschütterte Campi Flegrei am Abend – Neue Unterwasserdrohne soll Meeresboden überwachen

Der Untergrund der italienischen Caldera Campi Flegrei kommt nicht zur Ruhe: Gestern Nacht erschütterte ein weiteres spürbares Erdbeben der Magnitude 3,2 Pozzuoli und dürfte einmal mehr die Bewohner der Phlegräischen Felder aufgeschreckt haben. Der Erdstoß war Teil eines Schwarmbebens. Seit gestern manifestierten sich 40 Erschütterungen, ein massiver Schwarm wie Mitte Februar blieb jedoch aus.

Der Erdstoß ereignete sich um 23:38 UTC  (00:38 Uhr Lokalzeit) und hatte sein Epizentrum in der Nähe der Via Suolo San Gennaro im oberen Teil der Stadt Pozzuoli, nur wenige Hundert Meter südwestlich der Solfatara. Das Hypozentrum wurde mit einer Tiefe von 0,81 km angegeben, was für ein Beben dieser Magnitude eher ungewöhnlich ist. Die meisten Beben mit Magnituden größer als 2 treten knapp unterhalb des Hydrothermalsystems in mehr als 2,5 km Tiefe auf und stehen mit Gesteinsbrüchen im Zusammenhang. Kurz darauf folgte ein Erdbeben der Stärke 1,9 mit Epizentrum in derselben Gegend. Auch kurz vor der Küste im Golf von Pozzuoli wurden Erdbeben registriert, das stärkste davon mit einer Magnitude von 2,1.

Gut 40 % der Caldera befinden sich unter Wasser. Während die Thermalgebiete an Land genauestens überwacht werden, gestaltet sich die Beobachtung der Vorgänge am Meeresboden schwierig. Dennoch gibt es auch hier Fumarolen und heiße Quellen. Medien berichten, dass Fischer zunehmend Schwierigkeiten haben, den kleinen Fischereihafen bei Pozzuoli zu verlassen, da das Hafenbecken durch die Bodenhebung fast trockengefallen ist. Außerdem sollen sie immer häufiger Schwefelflecken auf der Meeresoberfläche treiben sehen und beobachten, wie Gasblasen aufsteigen. Angeblich würden sie mit ihren Netzen sogar gekochten Fisch aus dem Meer holen – etwas, das meiner Meinung nach in den Bereich des Seemannsgarns fällt, insbesondere da es keine Fotos davon gibt.

Unterwasserdrohne soll Aktivität am Meeresgrund dokumentieren

Realität hingegen ist, dass die Vulkanologen des INGV nun eine fünf Meter lange Unterwasserdrohne bzw. ein unbemanntes Unterseeboot beschafft haben, mit dessen Hilfe die Unterwasseraktivität des Vulkans überwacht werden soll. Die submarine Drohne mit dem Namen Hugin kann in Tiefen von bis zu 3.000 Metern operieren und wurde von der zoologischen Station Anton Dohrn zur Verfügung gestellt. Die Zoologen hatten sie vor Kurzem für fünf Millionen Euro vom norwegischen Unternehmen Kongsberg erworben. Die Drohne wird von einem Forschungsschiff aus gesteuert, und erste Tauchgänge sind für Mai vorgesehen. In erster Linie soll die Unterwasseraktivität visuell mit Fotos dokumentiert werden. Ich frage mich jedoch, ob es bei den Wassertiefen von bis zu 100 Metern im Golf von Pozzuoli nicht auch eine kleinere und billigere U-Boot-Drohne getan hätte.

Campi Flegrei: Beschleunigung der Boddenhebung Anfang März

Beschleunigte Bodenhebung in den Campi Flegrei – Karte zur Gebäudeanfälligkeit veröffentlicht

Die Seismizität in den Campi Flegrei liegt immer noch ein wenig über dem langjährigen Mittel und gestern wurden 14 schwache Erdbeben detektiert. Heute waren es bis um 08:99 Uhr bereits 4 Beben. Alle Erschütterungen waren sehr schwach und hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Im Vergleich zu den relativ ruhigen Wochen Ende letzten Jahres bis Anfang dieses Jahres kann man von einer Steigerung der Erdbebentätigkeit sprechen. Im Zusammenhang mit dem sehr starken Erdbeben von Mitte Februar beschleunigte sich die Bodenhebung wieder, so dass das INGV in seinem jüngsten Wohnbericht für den Beobachtungszeitraum 24.01. – 02.03.2025 von einer durchschnittlichen Hebungsrate von 15 mm pro Monat ausgeht. Die Werte werden als vorläufig betrachtet und dem Text ist zu entnehmen, dass die Vulkanologen eher mit einer geringeren Hebungsrate rechnen, wenn die Werte um die Abweichungsdaten der Satellitenbahnen korrigiert sind. Betrachtet man die Rohdaten seit dem 15. Februar, möchte man aber meinen, dass die Hebegeschwindigkeit höher ausfällt, wobei natürlich der Sondereffekt während des Schwarms berücksichtigt ist.

Der Kohlendioxid-Ausstoß zeigt weiterhin leicht steigende Tendenzen und nähert sich den immer wieder mal gemessenen Höchstwerten an und liegt bei mehr als 5000 Tonnen am Tag. Auch die neu installierte Messstation an der Pisciarelli-Fumarole zeigt sehr hohe Kohlendioxid-Werte an. Dieses geruchslose Gas bereitet den Behörden am meisten Sorge: nicht, weil es magmatischen Ursprungs ist und weil es eine direkte Relation zwischen Kohlendioxidausstoß und der Größe eines aufsteigenden Magmenkörpers gibt, sondern weil das Gas schwerer als Luft ist und sich in Bodennähe und besonders in Kellerräumen ansammelt. Im Extremfall kann es in Räumen und Niederungen die Atemluft verdrängen, wodurch Erstickungsgefahr droht. Letzte Woche wurde bereits eine Sportschule geschlossen, da in der Turnhalle eine hohe Kohlendioxidkonzentration gemessen wurde.

Sorgen bereiten den Behörden aber nicht nur der Gasflux, sondern auch die Erdbeben und Bodenbewegungen, die sich auf einige Gebäude in schlechterem Zustand besonders fatal auswirken. So wurde nun ein Portal eröffnet, in dem sich betroffene Bürger anmelden können, die eine eingehende Inspektion ihrer Gebäude wünschen. Teil des Portals ist eine Karte der Campi Flegrei, in der die Gebäudezonen mit den höchsten Anfälligkeiten eingezeichnet sind. Diese ergaben sich aus einer flächenbezogenen Begutachtung der Gebäudesubstanzen in den Regionen, die von den Phänomenen des Bradyseismos am meisten betroffen sind.

Campi Flegrei: CO2-Grenzwert überschritten

Erhöhte Kohlendioxidwerte in Kellerräumen der Campi Flegrei – Sportinstitut vorübergehend geschlossen

An die zahlreichen Erdbeben in den Campi Flegrei hat man sich fast schon gewöhnt, doch nun kommt ein weiteres Problem hinzu: Bereits in der letzten Februarwoche wurden in einigen schlecht belüfteten Kellerräumenin Pozzuoli erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen gemessen. Der Zivilschutz beriet sich mit Wissenschaftlern, um die Situation zu bewerten, und erstellte eine Karte der betroffenen Gebiete.

Jetzt wurde auch in einem weiteren Gebäude eine erhöhte Konzentration des geruchlosen Gases festgestellt – diesmal in der Sporthalle des Schulinstituts „Virgilio“ in Pozzuoli. Nach einem Feuerwehreinsatz ordnete die Gemeinde Pozzuoli vorsorglich die Schließung der gesamten Schule an.

In der Begründung der Schließung wird Bezug zu der Verordnung Nr. 65 der Gemeinde Pozzuoli genommen, die wohl entsprechende Maßnahmen vorsieht. Neben der Turnhalle waren auch andere Räume im Erdgeschoss betroffen. Man spricht von einer leichten Überschreitung der CO₂-Grenzwerte gesprochen, Ohne genauen Bezug auf die gemessenen Werte zu nehmen.

Die Schließung erfolgte am 1. März als Vorsichtsmaßnahme, um während der Karnevalsferien weitere Untersuchungen durchzuführen. Sollte sich die Überschreitung der Sicherheitswerte bestätigen, wird die Installation fester CO₂-Detektoren mit akustischem und optischem Alarm veranlasst.

Heute wurde bekannt, dass keine weiteren Schulen betroffen sind und es bei der Schließung dieser einen Einrichtung bleibt. Bekannt wurde auch, dass in Pozzuoli inzwischen Verbrecher umgehen, die sich Zugang zu Gebäuden beschaffen, indem sie vorgeben Kohlendioxid-Messungen durchführen zu müssen.

Es ist anzunehmen, dass die erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen im Zusammenhang mit dem starken Erdbebenschwarm stehen, der am 15. Februar begann.

Aktuell zeigt sich nach einigen ruhigeren Tagen wieder eine zunehmende seismische Aktivität. Seit dem 1. März wurden etwa 60 Erdbeben registriert, die meisten davon unter dem Bereich der Solfatara sowie in einem nordwestlich des Kraters gelegenen Gebiet. Von einer Entspannung der Lage kann keine Rede sein.

Inzwischen gehen immer mehr Wissenschaftler davon aus, dass sich ein Magmenkörper in weniger als fünf Kilometern Tiefe befindet.

Campi Flegrei: Erdbeben während der Nacht

Erneut steigende Erdbebentätigkeit in den Campi Flegrei – Geophysikprofesser verunsichert durch Meinung zu Studien

Unter dem süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei ist erneut eine Steigerung der Erdbebenaktivität zu beobachten. Seit gestern ereigneten sich gut 30 Erschütterungen, wobei es besonders heute Nacht zu vermehrten Erdbeben kam. Die Magnituden und Tiefen waren gering und die Erschütterungen spielten sich im Hydrothermalsystem ab. Das stärkste Beben heute Morgen hatte eine Magnitude von 1,2 und ein Hypozentrum in 2900 m Tiefe. Das Epizentrum lag nordwestlich der Solfatara.

Aus der Steigerung der Aktivität lässt sich nicht zwingend ableiten, dass sich in kürze wieder ein starkes Schwarmbeben mit beschleunigter Bodenhebung ereignen wird, so wie wir es Mitte des Monats sahen, aber die Erfahrung der vergangenen 2 Jahre zeigt, dass diese Schwärme zeitlich recht dicht aufeinander folgen können und in Phasen erhöhter Aktivität auftreten. Das entspricht auch der allgemeinen Druckzunahme im System der Campi Flegrei.




In den sozialen Medien wird nun auch die Bedeutung der jüngst veröffentlichten Studie zu den „Seismic Bursts“ diskutiert, deren Kernaussage nach Lektüre der Studie nicht jedem klar zu sein scheint. Die Studie handelte von ungewöhnlich schnellen aufeinanderfolgenden Erdbeben im Bereich der Thermalgebiete der Solfatara und Pisciarelli. Zwischen den beiden Bereichen liegt am Rand der Solfatara der Monte Olibano, unter dem eine Schweranomalie detektiert wurde. Die Autoren der Studie schließen, dass eine von drei möglichen Ursachen für die Schwereanomalie die Akkumulation von Magma ist. Die Seismic Bursts könnten demnach von magmatischen Fluiden herrühren, die in das Hydrothermalsystem einschießen und die Gefahr phreatischer Eruptionen erhöhen.

An der Diskussion der Studienergebnisse beteiligte sich der INGV-Geophysikprofessor Giuseppe De Natale. Er trug zwar nicht zur Erklärung der Studie bei, erläuterte aber, dass Studien nichts anderes sind als Versuche, eine Hypothese zu beweisen, was seiner Meinung nach allerdings selten schlüssig gelingt. Auch wenn in dieser Erklärung Wahrheit steckt, sendet sie natürlich ein fatales Signal an die Bewohner der Caldera aus. Der Geophysiker wollte die Anwohner sicherlich beruhigen, doch im Kern sagte er ja damit, dass man alle Versuche, die unterirdischen Phänomene und Vorgänge in den Campi Flegrei zu erklären, vergessen kann. Im Endeffekt bedeutet das, dass behördliche Entscheidungsträger über keine Basis verfügen, die Situation richtig einzuschätzen und ggf. Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung einzuleiten.

Tatsache ist natürlich, wenn man die Studienergebnisse ernst nimmt und von einem erhöhten Risiko phreatischer Eruptionen im Bereich der beiden oben genannten Thermalgebiete ausgeht, dann müsste man einen Umkreis von 1 Kilometer um die Gebiete zumindest dann evakuieren, wenn es zu starken Schwarmbeben kommt. Natürlich bedeutet ein erhöhtes Risiko für etwas zu haben nicht, dass das Ereignis auch eintritt. Vor Ort steht man also vor einem echten Dilemma. Nur, wenn man nicht bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen, oder wenn man nicht weiß, ab wann es gegeben ist, tätig zu werden, kann man die Vorgänge ja gleich ignorieren und darauf hoffen das alles gut geht. Zurück zum Beten und Gottvertrauen.

Campi Flegrei: Beschleunigte Bodenhebung

Schlammbecken in der Solfatara. © Marc Szeglat

Beschleunigung der Bodenhebung in den Campi Flegrei während des Erdbebenschwarms nachgewiesen

Der süditalienische Calderavulkan verrichtete in den letzten 3 Tagen „business as usual“, soll heißen, dass er die Seismizität auf das bekannte Maß der aktuellen Hebungsphase verringerte. Die Bewohner der Caldera erholen sich langsam von ihrem Schock und versuchen, ihrem Leben mit so viel Normalität wie möglich nachzugehen. Dennoch gibt es immer wieder Konferenzen und Bürgerversammlungen mit Spezialisten. So auch gestern Abend, als man sich zu einer Diskussion in Agnano traf, an der nicht nur Anwohner des westlichsten neapolitanischen Stadtteils, der an den Campi Flegrei grenzt, teilnahmen, sondern auch hohe Vertreter von Zivilschutz und Bürgermeister. Es wurde der Beschluss gefasst, dass man im Hippodrom von Agnano einen Wartebereich einrichtet, in dem besorgte Bürger sich während eines Erdbebenschwarms aufhalten können, wenn sie ihren Häusern nicht trauen und Angst haben, dass sie bei einem stärkeren Erdbeben einstürzen könnten. Natürlich sind die Wartebereiche auch dafür gedacht, dass man sich hier vor einer Evakuierung sammelt. Den Verantwortlichen wird wohl auch langsam bewusst, dass im Falle eines Vulkanausbruchs evtl. nicht wochenlang vorher Zeit bleibt, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten, und man anfangen muss, entsprechende Strukturen zu schaffen. Das Schwarmbeben letzte Woche verdeutlichte den Ernst der Lage noch einmal.

Wie im heute erschienen Wochenbulletin des INGV für den Beobachtungszeitraum 17. bis 23. Februar wurde noch einmal Bilanz gezogen, die verdeutlicht, dass es sich bei dem Schwarmbeben um ein Ereignis der Superlative handelte: Zwischen dem 15. und 19. Februar wurden 692 Erschütterungen festgestellt. 610 Beben hatten eine Magnitude größer Null. Direkt zu Beginn des Schwarms beschleunigte sich die Bodenhebung signifikant und in den ersten beiden Tagen kamen 10 mm dazu; so viel, wie sich der Boden sonst in einem Monat hebt. Das macht offensichtlich, dass die Bodenhebung Auslöser des Erdbebenschwarms war. Schaut man sich die nicht bereinigten Messwerte an, dann erkennt man, dass sich der Boden zunächst sogar um bis zu 25 mm hob, es dann aber zum Ende der Phase einen Rücksetzer der Bodenhebung gab. Ob es sich hierbei um tatsächliche Bodenbewegungen handelte oder ob es ein messtechnischer Effekt war, ist mir nicht bekannt.

Die Forscher konnten keine Veränderung im Gasausstoß feststellen, was mich eigentlich wundert, insbesondere wenn man der Theorie glauben schenken mag, dass die Bodenhebung von Fluiden, also Gas und wässrigen Lösungen, hervorgerufen wurde, die ins Hydrothermalsystem eindrangen.

Die Gastemperatur der Pisciarelli-Fumarole lag bei 97 Grad und damit oberhalb des Kondensationspunktes von 95 Grad.

Liest man in der Lokalpresse die Statements verschiedener Forscher zu den Vorgängen in den Campi Flegrei, dann merkt man, wie wenig die Prozesse des vermeintlichen Bradyseismos verstanden sind und wie komplex sie sein können. Was ich erstaunlich finde, ist die immer wieder betonte Aussage, dass es seit Jahrhunderten ein ewiges Auf und Ab des Bodens gibt, was immer wieder mit Perioden erhöhter seismischer Aktivität einherging. Laut Geophysiker Giuseppe De Natale traten die als Bradyseismos bekannten Phasen aber nur einige Jahrzehnte vor und nach den letzten beiden Eruptionen auf. Genauso beruft man sich immer auf die Tatsache, dass sich vor der Monte-Nuovo-Eruption der Boden innerhalb weniger Monate um bis zu 17 Meter gehoben haben soll, bevor es zum Ausbruch kam. Zwar ist es schön und gut, wenn man bestimmte Muster in den Vorgängen der Natur erkennt, doch niemand sagt, dass sie sich immer wieder exakt so wiederholen müssen. Um das festzustellen, braucht man in Pozzuoli nicht weit zu schauen, denn ein Blick auf den Ätna zeigt, dass das mit der Mustererkennung unter Umständen Schall und Rauch sein kann.

Campi Flegrei: 25 Beben in 12 Stunden

Erdbebenschwarm in den Campi Flegrei geht auf verringertem Niveau weiter – 25 Beben in der ersten Tageshälfte

Das Schwarmbeben, dass den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei in den letzten Tagen in Atem gehalten hat und für große Besorgnis bei der Bevölkerung sorgte, hat sich weiter abgeschwächt, geht aber noch auf dem Niveau eines der üblichen Schwarmbeben weiter. In der ersten Tageshälfte haben sich 25 Beben ereignet. Die meisten Beben hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Die stärkste Erschütterung brachte es auf Mb 2,3 in 1,7 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum befand sich unter dem Ostrand der Solfatara.

Die Mikrobeben stehen mit Fluidbewegungen im Zusammenhang, die sich im Hydrothermalsystems der Caldera ereignen. Das INGV veröffentlichte heute eine neue Studie zu Fluidchemie des Hydrothermalsystems, mit dessen Hilfe man sich eine bessere Vorhersehbarkeit eines möglicherweise bevorstehenden Vulkanausbruchs erhofft. Im wesentlichen identifizierte man 4 verschiedene Grundwasserarten die im Hydrothermalsystem interagieren und von aufsteigenden Gasen magmatischen Ursprungs beeinflusst werden. In erster Linie handelt es sich bei den Gasen um Kohlendioxid und Schwefeldioxid, wobei letzteres großen Einfluss auf die Wasserchemie nimmt. Die magmatischen Gase steigen überwiegend im Bereich von Solfatara und Pisciarelli auf.

Bei den 4 interagierenden Grundwasserarten handelt es sich um:

  • Kalte Wässer meteorischen Ursprungs – stammen aus Niederschlägen und versickern ins Grundwasser.
  • Thermale Bikarbonatwässer – entstehen durch die Wechselwirkung von Grundwasser mit vulkanischen Gasen in den Randbereichen des hydrothermalen Systems.
  • Chloridhaltige Wässer – kommen aus hochtemperierten Salzlösungen und sind tiefen Ursprungs.
  • Unterirdische Wässer aus dem Solfatara-Pisciarelli-Gebiet – bilden sich durch die Kondensation schwefelhaltiger Dämpfe und dominieren in dieser stark hydrothermal aktiven Zone.

Diese Wasserarten zeigen eine große Variabilität in der chemischen Zusammensetzung, da sie von verschiedenen Prozessen innerhalb des Vulkansystems beeinflusst werden.

Fischer berichten von schwefligen Gerüchen, Wasserverfärbungen und Fischsterben

Darüber hinaus gibt es eine neue -nicht unbedingt wissenschaftliche fundierte- Beobachtung von Fischern, die in einem Artikel des Online-Magazins Pozzuoli da vivere publiziert wurden. Demnach beobachteten Fischer im Golf von Pozzuoli in den letzten Tagen vermehrt Wasserverfärbungen und sahen schweflige Fladen auf der Wasseroberfläche treiben. zudem berichten sie von einem starken Geruch nach Schwefelwasserstoff. Zudem soll das Wasser an einigen Stellen ungewöhnlich warm sein und es wurden zahlreiche tote Fische gesichtet. möglicherweise sind vermehrt schwefelhaltige Fluides am Meeresboden ausgetreten. Eine wissenschaftliche Bestätigung der Phänomenologie fehlt.

Campi Flegrei: Der Erdbebenschwarm am 20. Februar

Schwarmbeben in den Campi Flegrei schwächte sich ab, hält aber dennoch weiter an

Es ist heute nun bereits der dritte Artikel, in dem ich von nachlassender Aktivität berichten muss oder darf, je nach Standpunkt. Außer am Ätna und Santorin lässt die Aktivität auch bei den Campi Flegrei nach, doch hier ist der Rückgang weniger stark als an den beiden anderen Vulkanen. Heute wurden noch ca. 50 schwache Erschütterungen im Bereich der Caldera festgestellt. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,3 und manifestierte sich in 2400 m Tiefe im Bereich der Pisciarelli-Fumarole. Hier und im östlichen Bereich des Solfatara-Kraters, an dem die Pisciarelli-Fumarole angrenzt, gab es die meisten stärkeren Erdbeben der seismischen Krise. In dem Areal scheint die Gefahr für eine phreatische Eruption auch am größten zu sein.




Die Schwereanomalie vom Monte Olibano liegt zwischen Fumarole und Solfatara. Die Anomalie befindet sich in 3,8 Kilometern Tiefe und ist meiner Meinung nach ein Magmenkörper. An seinem Randbereich im Osten und Westen befinden sich die Entgasungsschote von Pisciarelli und der Grand Fumarole in der Solfatara. Ob es Lobbyisten passt oder nicht, dass sich in einem vulkanisch aktiven Gebiet komplexe tektonische Strukturen oder schwammartige Gesteine, deren Poren mit Fluiden gefüllt sind, bilden, ist zwar nicht unmöglich, doch weitaus weniger wahrscheinlich als eine Magmaintrusion.

Sorgen um stärkeres Erdbeben

In Pozzuoli macht man sich allerdings ehr Sorgen um ein Erdbeben M größer 5,0 als um einen Vulkanausbruch oder phreatische Eruptionen. Kurzfristig betrachtet mag das sogar richtig sein. In den Medien wurde darüber diskutiert, wie viele Gebäude bei einem stärkeren Erdbeben ab 5 einstürzen könnten. Im gefährdeten Bereich stehen 12.700 Gebäude. Bei 9000 davon handelt es sich um Wohnhäuser. Erdbebensicher sind die wohl alle nicht gebaut. 10 % der Gebäude gelten als Hochrisikogebäude, die bei einem Erdbeben im Fünferbereich entweder einstürzen oder schwer beschädigt werden würden. Nur für 50 % der Gebäude besteht kein Risiko größerer Schäden durch einen Erdstoß M 5,0. Also schon bei einem als mittelstark einzustufenden Beben könnten im Extremfall hunderte Gebäude einstürzen, was zahlreiche Todesopfer bedingen würde, wenn sich die Bewohner während des Bebens in ihren Häusern befinden. Tatsächlich kann so ein Erdbeben in der aktuellen Hebungsphase jederzeit und ohne Vorwarnung stattfinden. Eine Naturkatastrophe mit Ansage, in die man sehenden Auges hineinschliddert. Wenn diese Gebäude in den nächsten Wochen nicht geräumt werden, können sich die Gerichte schon einmal warmlaufen.

Campi Flegrei: Beben intensivierten sich nach Abschwächung

Campi Flegrei (Solfatara) aus der Vogelperspektive. © Marc Szeglat

Erdbebenaktivität der Campi Flegrei nach kurzer Abschwächung wieder hoch – Weitere spürbare Beben

Datum 19.02.25 | Zeit: 14:55:11 UTC | Koordinaten: 40.8282 ; 14.1420 | Tiefe: 2,4 km | Mb 3,1

Die Nerven in Pozzuoli liegen zusehends blank und die Leute werden von Tag zu Tag nervöser. Das liegt nicht nur an den Beben selbst, sondern auch an der offensichtlichen Ratlosigkeit von Behörden und Forschern, die nicht wissen, was sie tun sollen. Hohe Regierungsbeamte, darunter Vertreter des Zivilschutzes und sogar der zuständige Minister Nello Musumeci, reden in Zeitungs- und Fernsehinterviews um den heißen Brei herum und sprechen von einem „außerordentlich komplexen Phänomen“, allerdings ohne Führungsqualitäten zu beweisen. So bleibt die Bevölkerung ratlos zurück und fragt sich, was sie machen soll: Viele Anwohner der erdbebengeplagten Region haben ihre Heimat aber inzwischen verlassen, aus Angst vor einem starken Erdbeben oder sogar Vulkanausbruch.

Heute Nacht und am Nachmittag gab es weitere Erdbeben mit Magnituden im Dreierbereich, die im Umfeld der Caldera deutlich wahrnehmbar waren. Vor den Dreierbeben ging die Aktivität etwas zurück, nur um sich danach mit großer Intensität fortzusetzen. Tatsächlich dürfte es sich mittlerweile um das stärkste Schwarmbeben der Hebungsphase handeln, zumindest was die reine Anzahl der Beben anbelangt.

Gestern Abend gab es eine Bürgerversammlung, bei der sich Vertreter des Zivilschutzes den Fragen besorgter Bürger stellten. Die Luft vibrierte wohl nicht nur infolge der Erschütterungen, sondern auch vor Spannung zwischen Bürgern und Beamten. Auf die Frage, was bei einem Beben der Magnitude 5 passieren werde, erklärte Fabio Ciciliano, Leiter des Zivilschutzes, dass ein Erdbeben der Stärke 5 zum Einsturz von Gebäuden und zu Todesopfern führen könne. Dennoch betonte er, dass es derzeit keinen Grund gebe, die Alarmstufe von Gelb auf Orange zu erhöhen. Die Erdbeben seien Teil der geologischen Natur der Region, mit der man in den Campi Flegrei seit Jahrtausenden leben müsse. Er fügte hinzu, dass diejenigen, die Erdbeben nicht spüren wollen, das Gebiet verlassen sollten.

Mich persönlich flasht diese Antwort ziemlich und zeigt, dass man in hoher Position nicht willens und fähig ist, Verantwortung zu übernehmen und die Prozesse hinter den Erdbeben nicht verstanden hat. Offenbar hofft man darauf, dass nichts Schlimmeres passiert als das, was wir bereits kennen, was natürlich gut sein kann. Doch ein Minister des Zivilschutzes, der auf das Prinzip Hoffnung setzt und handlungsunfähig ist, ist meiner Meinung nach völlig fehl am Platz!

Die Frage stellt sich nun, welche Vorzeichen einer sich möglicherweise anbahnenden Katastrophe man noch braucht, bevor wenigstens erste Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden. Zwischen jetzt und einem 5er-Erdbeben oder einer phreatischen Eruption wird es nicht unbedingt eine weitere Aktivitätssteigerung geben. Also entweder reagiert man -auch auf die Gefahr eines Fehlalarms hin-, oder man kann diesen ganzen Katastrophenschutzzauber ad acta legen und sich die Gelder sparen.