Nach 12 Reisetagen am Kilauea bin ich nun wieder da und habe einige Bilder im Gepäck, wobei letzteres nur sinnbildlich gemeint ist, denn American Airlines schaffte es selbiges auf dem Hinflug zu verschlampen und es bis heute nicht wiederzufinden! In der Folge war ich auf Hawaii nur eingeschränkt einsatztauglich unterwegs, wobei die größten Probleme das fehlende Stativ, sowie Regenschutz waren und Regen gab es mehr als genug! Trotzdem: der „ocean entry“ des Lavastroms 61g präsentierte sich stimmungsvoll, der Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater stand hoch und selbst den Puʻu ʻŌʻō erreichten wir. Der Lavasee hier ist größer und aktiver als gedacht, verbarg sich allerdings in dichten Dampfschwaden. Ausführliche Berichte folgen in den nächsten Tagen!
Hawaii
Hawaii ist eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, die sich über einen Hotspot im Pazifik gebildet hat. Auf der Insel Big Island Hawaii gibt es 3 aktive Vulkane: Mauna Loa, Kilauea und der Kama’ehuakanaloa Seamount, der bis vor kurzem Loihi hieß.
Hawaii: Zunahme der Seismik
Update: Gestern stand der Lavasee im Halemaʻumaʻu Krater nur 16 m unter dem Boden der Caldera. der Lavasee war vom Jagger-Museum aus sichtbar. Es wurde eine Inflation von 5 Mikroradien registriert. Der Hochstand des Lavasees lässt sich mit der Zunahme der Seismik korrelieren.
Originalmeldung: Auf Big Island Hawaii nimmt die Häufigkeit der Erdbeben mit M größer 2 wieder deutlich zu! Dabei gibt es Beben in mehr als 30 km Tiefe und weniger als 4 km. Die Meisten manifestieren sich im Bereich des Kilauea. Dort ist Lavastrom 61g weiterhin aktiv und erreicht den Ozean. Am Montag kam es zu einem kleinen Kollaps am Lavadelta. Dieser löste eine litorale Explosion aus.
Mauna Loa: Erdbeben M 4,1
Heute Nachmittag ereignete sich unter der Südwestflanke des Mauna Loa auf Hawaii ein Erdbeben der Magnitude 4.1. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe. Das HVO registriert schon seit Monaten eine Zunahme der Seismik und leichte Inflation. Die Vermutung liegt nahe, dass sich Magma in der Magmakammer akkumuliert. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein bis der größte aktive Vulkan der Erde wieder Ausbricht. Seine letzte Eruption fand 1984 statt. (Quelle EMSC)
Neuseeland: schweres Erdbeben M 7,2
Vor etwas mehr als einer halben Stunde ereignete sich vor der neuseeländischen Ostküste ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Das Hypozentrum lag in 27 km Tiefe, ca. 140 km von der Vulkaninsel White Island entfernt. Aufgrund der Tiefe wurde scheinbar kein Tsunami-Alarm gegeben. Wenig später folgte ein Nachbeben M 5,5 in nur 10 km Tiefe. Nachts gab es in der gleiche Region erste Erdbeben (s.u.).
Am Mauna Kea auf Hawaii bebt die Erde weiterhin. Die Erdbeben manifestieren sich unter der Westflanke des Vulkans. Die Hypozentren liegen überwiegend in einer Tiefe von 22 km und ich halte es für möglich, dass diese Beben mit Magmaintrusion in der Erdkruste verbunden sind. Der Vulkan ruht seit mindestens 4000 Jahren, gilt damit aber noch nicht als erloschen. Zwischen den letzten beiden Eruptionsphasen lagen ca. 4500 Jahre.
Kilauea: 61g weiterhin aktiv
Am Kilauea auf Hawaii fließt Lavastrom 61g weiterhin in den Pazifik. Es gibt mehrere Eintrittstellen bei Kamokuna. Am „ocean entry“ bildet sich ein Lavadelta, das mit zunehmender Größe immer instabiler wird. Das HVO warnt ausdrücklich vor den Gefahren eines Kollapses.
Weitere Meldungen: am Santiaguito in Guatemala gab es gestern 2 explosive Eruptionen die Vulkanasche bis in einer Höhe von 5000 m aufstiegen ließen.
Am Ätna auf Sizilien dampft der neue Förderschlot in der Voragine. Nachts geht von ihm Rotglut aus, allerdings ohne sichtbare Eruption.
Update: heute ereignete sich am Santiaguito eine starke Eruption bei der zumindest ein größerer Pyroklastischer Strom entstand. Dieser erreichte das Feld einer Farm in Vulkannähe. Foto in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“.
Kilauea: weiterer ocean entry
Auf Hawaii fließt der Lavastrom 61g weiterhin in den Pazifik. 500 m vom bisherigen ocean entry entfernt fließt nun ein abgespaltener Arm des Lavastroms ins Meer.
Am Wochenende ereignete sich im Lavasee eine sekundäre Explosion, nachdem es zu einem großen Steinschlag kam. Das Material vom Kraterrand der Gipfelcaldera stürzte in den Pitkrater. Bei der folgenden Explosion flog glühende Lava bis auf den Kraterrand.
Ocean entry am Kilauea
Zum ersten Mal seit 2014 erreichte gestern wieder ein Lavastrom den Pazifik und kreiert einen „ocean entry“. Nachdem Lavastrom 61g am Vortag die provisorische Küstenstraße überquerte, war es abzusehen, dass der Lavastrom die restlichen 130 m bis zum Meer schaffen wird. In unserer FB Gruppe „volcanoes and volcanism“ gibt es sehr schöne Fotos von dem Naturspektakel.
Das HVO weißt ausdrücklich auf die Gefahren hin, sich dem „ocean entry“ zu nähern. Die Lavaklippen sind instabil und können kollabieren. Es entstehen zudem schädlich Dämpfe und es besteht die Gefahr von sekundären Explosionen beim Kontakt der Lava mit dem Wasser.
Kilauea: 61g wieder aktiver
Der Lavastrom 61 g hat wieder mehr Nachschub bekommen und hat Boden gut gemacht: er war am Freitag noch 730 m von der Küste entfernt. Auf im Lavafeld selbst gab es an mehreren Stellen Rotglut zu sehen. Am Fuß der Pūlama Pali gab es einen kanalisierten Aa-Lavastrom.
Der Lavasee im Pitkrater der Gipfelcaldera ist gestiegen und steht derzeit 21 m unter dem Kraterrand. Teilweise war er wieder von öffentlich zugänglichen Aussichtspunkten zu sehen.
Gestern ereignete sich an der Westküste von Big Island ein Erdbeben der Magnitude 4,3. Dieses wurde von Anwohnern wahrgenommen.