Der Karangetang auf der indonesischen Insel Siau eruptierte am Donnerstag und veranlasste Hunderte Anwohner in Panik zu fliehen. Sie flüchteten vor pyroklastische Ströme die sich in Richtung des Batuawang-Flusses bewegten. Nachdem die Aktivität weiter zunahmen wurden gut 2000 Menschen in den Ostteil der Insel evakuiert. In 2 Dörfern sammelte sich Vulkanasche mehrer Zentimeter hoch. Am Freitag war die Aktivität geringer, aber noch nicht ganz vorbei. In einem der Gipfelkrater wächst ein Lavadom und es kommt immer wieder zum Abgang von Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen. Der Alarmstatus bleibt auf „3“.
Karangetang
Karangetang ist ein Doppelgipfel-Inselvulkan auf der indonesischen Insel Siau, die zum Sangihe-Archipel gehört. Der Vulkan ist für seine Lavadome bekannt.
Vulkane Indonesiens
Das GVN berichtet über erhöhte Aktivität an 2 Vulkanen Indonesiens, die ich z.Z nicht auf dem Radar hatte:
Am Dempo auf Sumatra wurde der Alarmstatus auf 2 erhöht, nachdem im April die Seismik zugenommen hatte. Am 27. April wurde eine 50 m hohe Dampfwolke gesichtet.
Am Karangetang auf Siau Island stieg Dampf 350 m hoch auf. Zwischen dem 22. und 29. April wurde Rotglut am Lavadom gesichtet und ein kurzer Lavastrom begann zu fließen. Glügende Schuttlawinen gingen von seiner Front ab. Am 26. April wurden pyroklastische Ströme generiert und 2 Tage später kam es zu strombolianischen Eruptionen.
Vulkane weltweit
Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau ist gestern gegen 18.30 Uhr Ortszeit ausgebrochen. Die Eruption dauerte gut 3 Stunden. Anwohner berichten von glühender Lava und Donnergrollen. Genaue Infos liegen noch nicht vor.
Ubinas: in Peru kam es zu einer Serie größerer Eruptionen am Ubinas. Vulkanasche stieg bis 5 km über den Krater auf. In den vorangegangenen Wochen war es relativ ruhig am Vulkan geworden.
Vulkane und Erdbeben weltweit
Ätna: gestern Morgen gab es eine kleine Ascheeruption aus dem Neuen Südostkrater. Es ist das erste Lebenszeichen des Vulkans, seit den Paroxysmen im Frühjahr.
Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau zeigt erhöhte Anzeichen von Aktivität. Im August nah die Seismik stark zu. Eine Dampfwolke stieg bis zu 500 m hoch auf und nachts war Rotglut zu sehen. Seit Anfang September treten Gerölllawinen auf. Vermutlich wächst ein Lavadom im Gipfelbereich des Karangetang. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht
Japan: unter den Izu Islands ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Die Izu Islands liegen 632 km von Tokyo entfernt. Der Erdstoß war auch in der Hauptstadt zu spüren. Das Hypozentrum befand sich in 419 km Tiefe. Schäden gab es offensichtlich nicht.
Aleuten: hier bebte die Erde mit der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe unter den Andreanof Islands. Es folgten zahlreiche Nachbeben.
Vulkanausbruch am Karangetang
Der Vulkan Karangetang auf der indonesischen Insel Siau ist weiterhin aktiv. Allerdings ist die stärke des Vulkanausbruches etwas zurück gegangen und der Alarmstatus wurde auf „Orange“ zurückgestuft. Der Domvulkan produziert pyroklastische Ströme und strombolianische Eruptionen. Zahlreiche Anwohner wurden evakuiert.
Vor einigen Jahren ist ein Pyroklastischer Strom durch ein Dorf an der Küste des Vulkans geflossen und hat es in 2 Hälften geteilt.
2 weitere Vulkane Indonesiens befinden sich im Alarmstatus „orange“: der Bromo und der Ibu.
Karangetang und Merapi
Neben dem Bromo sorgten in den vergangenen Tagen zwei weitere indonesische Vulkane für Schlagzeilen:
Der Karangetang auf Siau produzierte pyroklastische Ströme. Sie etstanden aufgrund anhaltenden Domwachstums. Mehr als 1200 Anwohner mussten aus der Gefahrenzone evakuiert werden.
Am Merapi gab es nach starken Regenfällen Lahare. Die Schlammströme entstehen, wenn abgelagerte Vulkanasche an steilen Vulkanhängen durch Wasser mobilisiert wird. Diese können noch lange Zeit nach dem eigentlichen Vulkanausbruch auftreten.
Karangetang
Der Vulkan Karangetang auf der indonesischen Insel Siau ist erneut ausgebrochen. Über die Art des Vulkanausbruches liegen noch keine genauen informationen vor. Wahrscheinlich scheinen Pyroklastische Ströme zu sein, die vom Dom abgehen. Auf jedenfall wurden einige Anwohner evakuiert.
Karangetang
Die Warnstufe am Karangetang wurde in den vergangenen Tagen auf „orange“ erhöht. Es wurden von strombolianischen Eruptionen berichtet, die glühende Lavabrocken 300 m hoch auswerfen. Zudem gingen einige Lavaströme und Gerölllawinen ab.
Vulkane Indonesiens
Chris Weber von VEI berichtete mir per Mail von den Vulkanen Indonesien.
Den Krangetang bestieg er einen Tag vor seiner Sperrung. Am Dom war bereits Rotglut zu erkennen. Der Ausbruch am 06.08 kan dann wohl doch nicht so überraschend, wie in den Medien berichtet.
Am 6. August erlebte Chris auf Krakatau einen „Schloträumer“ bei dem sich der Förderschlot freisprengte. Anschließend beobachtete er den Ausstoß von Feinaschen. Also gab es in Indonesien zeitgleich 2 Eruptionen.
Die Aktivität am Semeru war vergleichsweise gering. Der Krater hat sich bis auf einer Höhe von ca. 300 m unter dem Kraterrand aufgefüllt. Zuvor war der Krater ca. 800 m tief.