Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Kilauea
Kilauea ist der aktivste Vulkan auf Hawaii. Der 1.247 m hohe Schildvulkan liegt in Sichtweite des Mauna Loa, an der Küste von Big Island Hawaii. Oft erreichen Lavaströme aus dem Pu’u’Oo-Krater den Ozean. In der Gipfelcaldera liegt der bekannte Halema’uma’u-Krater. Die letzte große Eruption ereignete sich 2018.
Der Spiegel im Pitkrater des Halema’uma’u ist in den letzten 2 Tagen deutlich gefallen. Die Lava ist von den offiziell zugänglichen Punkten nicht mehr sichtbar. Grund für den Abfall ist anhaltende Deflation. Die Seismik ist aber nach wie vor erhöht.
Unser Vereinsmitglied Detlef hat Informationen über die Bestrafungen gesammelt, die gegen Vulkanbeobachter verhängt werden, die sich nicht an die Absperrungen halten: das Bußgeld beläuft sich auf 5000 USD. Zudem bekommt man Parkverbot und muss damit rechnen über Nacht inhaftiert zu werden.
Kilauea: am Sonntag ereignete sich eine weitere Eruption aus dem Lavasee. Die Explosion wurde durch eine Schuttlawine ausgelöst, die vom Kraterrand abbrach. Der Spiegel des Lavasees ist weiterhin hoch und zieht mittlerweile zahlreiche Schaulustige an. Ranger des Nationalparks gehen hart gegen Menschen vor, die sich nicht an die Regeln halten. So wurde ein Mann mit einem Elektroschocker ausser Gefecht gesetzt, der vom Viewpoint aus eine Minidrohne startete. Die Nacht verbrachte er in Arrest, weil er angeblich eine Gefahr für andere Schaulustige darstellte und sich nicht sofort ausweisen wollte. Wer die Absperrungen übersteigt muss mit Arrest und Parkverbot rechnen.
Papua Neuguinea: heute Nacht erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 7,8 den Inselstaat im Pazifik. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe an der Ostküste. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben, eine große Flutwelle blieb aber aus. Nicht weit entfernt liegt die Rabaul-Caldera mit dem aktiven Tavurvur. Möglicher Weise triggert das Erdbeben einen Vulkanausbruch.
Turrialba: in Costa Rica eruptierte der Turrialba erneut eine Aschewolke. Man rechnet damit, dass die Asche die Hauptstadt San José erreichen wird.
Calbuco: der chilenische Vulkan ist gestern Mittag (Ortszeit) erneut ausgebrochen. Eine explosive Gipfeleruption förderte eine 4 km hoch aufsteigende Aschewolke. Der Alarmstatus wurde wieder auf „rot“ erhöht. Vulkanologen sagen, dass der Calbuco sehr instabil sei und rechnen mit weiteren Vulkanausbrüchen. In einigen Medien war zu lesen, dass sich um den Krater eine 4 km lange Spalte gebildet haben soll. Dass würde die Vermutung nahelegen, dass der Krater absackt und eine Caldera formt. Anderseits halte ich es für wahrscheinlich, dass es sich um einen Übersetzungsfehler handelt. Vermutlich eine Verwechslung in Bezug auf die 4 km hohe Aschewolke.
Kilauea: der Spiegel des Lavasees lag gestern zeitweise 2 m über den Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters. Lava floss über seinen Boden. Später setzte kurzfristig Deflation ein und der Lavasee-Spiegel fiel einige Meter. Der Trend kehrte sich wieder leicht um, wie die Grafik zeigt. Jetzt steht die Lava 3-4 m unter dem Rand des Pitkraters. Die Seismik ist deutlich erhöht. Heute fanden bereits 12 Beben mit M größer als 2 nahe der Caldera statt. Auch am Puʻu ʻŌʻō wird nun leichte Inflation gemessen. Die Aktivität hat sich dort bisher nicht geändert.
Der Lavasee im Pitkrater des Halemaʻumaʻu ist übergelaufen. Lavaströme legten eine Entfernung von 130 m auf dem Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters zurück. Aktuell ist der Lavaspiegel wieder etwas gefallen und befindet sich auf dem Niveau des Vortages. Das HVO schreibt dazu, dass es ähnliche Ereignisse bei Lavaseetätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert gab. Es könne auch jederzeit wieder zu explosiven Events wie am Dienstag kommen. Ein Steinschlag hatte eine kleine Explosive Eruption aus dem Lavasee verursacht. Es flogen einige größere Brocken auf den Overlook-Kraterrand und beschädigten Equipment. Zudem regnete es Vulkanasche in Regionen, die von Touristen besucht werden.
Diese Aktivität kann noch eine Weile so anhalten. Es scheint viel Magma in Magmakammer und Fördersystem des Kilaueas aufzusteigen. Die Seismik ist im Bereich der Caldera deutlich erhöht. Es ist nicht auszuschließen, dass bald auch Magma in die East-Rift-Zone eindringt, dann würde der Spiegel des Lavasees vermutlich fallen. Die Lava fließt dann am Puʻu ʻŌʻō aus. Es könnte sein, dass Lavaströme das Meer erreichen, oder dass Lavafontänen auf dem Weg zum Puʻu ʻŌʻō entstehen. Spannende Zeiten also.
Kilauea: der Lavasee steht immer noch sehr hoch. Gestern gab es zu dem eine explosive Eruption aus dem Lavasee, die durch einen Steinschlag ausgelöst wurde. Vulkanasche stieg mehrere Hundert Meter hoch auf.
Piton de la Fournaise: auf La Réunion wurde der Alarmstatus erhöht. Grund hierfür ist steigende Seismik und Inflation im Gipfelbereich des Vulkans. Die Vulkanologen halten eine Eruption für möglich.
Ruapehu: auf Neuseeland wird der Ruapehu durchgeschüttelt. GeoNet meldet Tremor, der vor gut 3 Wochen einsetzte. Er sei ähnlich intensiv, wie vor den kleineren phreatischen Eruptionen in 2006 und 2007. Zudem nahm die Wassertemperatur des Kratersees zu.
Sinabung: Gestern gingen mehrere große pyroklastische Ströme am Vulkan auf Sumatra ab. Beeindruckende Fotos zu den Meldungen findet ihr in unserer Facebookgruppe.
Update 28.04.2015: Der Spiegel des Lavasees ist weiter gestiegen und steht jetzt 2 m unterhalb des Randes. Die Infaltion hält seit 1 Woche an un beträgt 7,5 Microradiens. Die Seismik ist erhöht. Die Möglichkeit, das die Lava überläuft und den Boden des Halema`uma`u-Kraters flutet ist gegeben. Es stellt sich die Frage was passiert, wenn es zur Deflation kommt? Es könnte sein, das die Lava dann Richtung East-Rift-Zone und Puʻu ʻŌʻō fließt und dort zu interessanter Tätigkeit führt.
Originalmeldung: Der Lavasee im Pitkrater im Halema`uma`u-Krater steht bis 4 m unterhalb des Randes und droht in den Halema`uma`u-Krater überzulaufen. Die Inflation hält seit Dienstag an und beträgt 6.5 Microradiens. Die Seismik ist erhöht. In den letzten Wochen gab es zahlreiche leichte Erdbeben an den Vulkanen Kilauea und Mauna Loa.
Calbuco: in Chile meldet sich der Vulkan Calbuco mit einer moderaten Aschewolke zurück. Diese erkennt man auf der LiveCam. Die Stunden zuvor war der Vulkan ruhig und es wurden nach den beiden hoch explosiven Phasen von gestern keine weiteren Eruptionen gemeldet.
Kilauea: am Gipfel wird zur Zeit eine Inflations-Phase registriert. Der Lavasee im Halemaʻumaʻu Krater ist auf dem höchsten Stand seit 2012 gestiegen und befindet sich noch gut 25 m unter dem Kraterrand. Der Lavasee kann jetzt sogar teilweise von regulären Aussichtspunkten aus gesehen werden. Die Seismik ist ebenfalsl erhöht und es werden täglich schwache Erdbeben am Steckbrief Kilauea aufgezeichnet. In der East-Rift-Zone wurde noch keine ungewöhnliche Bodendeformation beobachtet, der Lavastrom vom 27 Juni ist aber an einigen Stellen aktiv.
Turrialba: der Vulkan in Costa Rica prodzierte gestern eine Aschewolke, die 80 km weit driftete. Zeitweise musste der internationale Flughafen von San José gesperrt werden.
Am Kilauea auf Hawaii kam es zu einem DI-Event. Zunächst wurde eine rapide Deflation registriert in dessen Folge der Lavasee im Halema’uma’u-Krater um mehrere Meter absackte. Lava floss wahrscheinlich in Richtung East-Rift-Zone ab. Am Pu’u ‚O’o-Krater wurde darauf hin leichte Inflation verzeichnet. Es kam aber zu keiner nennenswerten Verstärkung des Lava-Ausfluss in der East-Rift-Zone. Dort ist der Lavastrom vom 27. Juni an einigen Stellen aktiv. Später schlug die Deflation auch am Halema’uma’u-Krater in leichte Inflation um.
Die in den letzten Wochen verzeichnete seismische Tätigkeit geht weiter. Es ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben am Kilauea und auch am Gipfel des Mauna Loa wurden 2 Erdbeben registriert. Es vermehren sich die Spekulationen um einen baldigen Ausbruch des größten Vulkans der Erde.
In den letzten 24 Stunden gab es wieder einige Erdbeben in Vulkanregionen. Der Erdbeben könnten die Vulkanausbrüche beeinflussen und für die Forschung ist es interessant, ob tatsächlich Effekte nachgewiesen werden können.
Am Rabaul / Tavurvur manifestierte sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in 200 km Tiefe, weshalb es keine Schäden verursachte. Der aktive Vulkan liegt nur 18 km SW vom Hypozentrum entfernt.
Auf Hawaii kam es wieder zu einer Serie schwacher Erdbeben auf der südlichen Flanke des Kilauea. Die Beben mit Magnituden zwischen 2 und 3 liegen in nur 1 km Tiefe. Die Aktivität des Vulkans ist seit Monaten praktisch unverändert und fluktuiert nur leicht.