Lewotolok begann mit Eruption

Auf der indonesischen Insel Lembata ist der Lewotolok ausgebrochen. Das VAAC meldete eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 1800 m ü.N.N. aufstieg. Die Vulkanologen von MAGMA/VSI registrierten ein zugehöriges seismisches Signal mit einer Dauer von 120 Sekunden und einer Maximalamplitude von 34 mm. Zudem wurden in der ersten Tageshälfte 10 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bereits im Januar 2019 gab es erste Warnungen und der Alarmstatus wurde erhöht, nachdem die Seismik stieg. Um den Krater gibt es eine 2 km Sperrzone.

Den Lewotolok passiert man, wenn man mit dem Boot nach Komba Island fährt, auf dem sich der Batu Tara Vulkan befindet. Dieser Vulkan ist seit einigen Jahre ruhig, allerdings werden immer wieder thermische Signale registriert. Häufiger geschah das im letzten Monat. Der Vulkan wird meines Wissens nach nicht systematisch überwacht und ist einer der wenigen Weißen Flecken auf der Erde.

Ätna: Weitere Strombolianer

Gestern Abend lichteten sich die Wolken am Ätna wieder und die Anwohner des Vulkans konnten strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater beobachten. Teilweise wurde glühende Tephra so weit ausgeworfen, dass sie auf die Südflanke des Kegels landete und in Schuttlawinen fast bis zu seiner Basis rollte. Fotos aus dem Kraterbereich sind indes dünn gesät, denn auf Sizilien gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Daher werden die Beobachtungen meistens aus großer Distanz getätigt.

Der Tremor fluktuiert bis in den roten Bereich hinein. Die Seismik befindet sich auf niedrigen-moderaten Niveau und konzentriert sich auf den oberen Bereich des Valle del Bove und unter dem Kraterbereich. Gestern wurde eine thermische Anomalie mit 29 MW Leistung registriert. Heute Morgen liegt sie bei 9 MW.

Salinelle di Paterno in guter Form

Bemerkenswert ist allerdings die Aktivität an der Salinelle von Paterno. Sie befindet sich auf der Südseite des Ätnas. In unserer FB-Gruppe wurden neue Fotos geteilt und was man dort sieht, kann eigentlich nicht nur auf den Einfluss von Regenwasser zurückzuführen sein. Allerdings sollte man die Situation dort auch nicht überbewerten: Im Jahr 2016 erzeugte die Salinelle mehrere Hundert Meter lange Schlammströme, ohne dass es zu einer großen Flankeneruption am Ätna gekommen wäre. Zu dieser Zeit gab es allerdings immer wieder stärkere Phasen mit Ascheeruptionen aus dem Neuen Südostkrater.

Anak Krakatau: Vulkanasche in 13 km Höhe

Der Krakatau eruptierte wieder eine hoch aufgestiegene Aschewolke. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 13.300 m Höhe. Gestern gab es insgesamt 33 seismische Eruptionssignale, der Tremor hat eine Amplitude von 7 mm. Vulkanisch bedingte Erdbeben gibt es derzeit wenige. Das kann bedeuten, dass es keinen Nachschub an frischem Magma mehr gibt, oder dass die Aufstiegswege frei sind. Thermische Signale werden nicht aufgezeichnet, der Förderschlot liegt noch unter Wasser.

Stromboli mit Lava-Spattering

Der Stromboli auf den Liparischen Inseln vor Sizilien ist sehr aktiv. Gestern Abend konnte ich per LiveCam lang anhaltende Phasen mit Lava-Spattering beobachten, welches sich aus dem nordöstlichen Förderschlot manifestierte. Aus diesem Schlot gab es auch recht häufige Eruptionen, die teilweise stärker waren, wie sonst üblich. Gelegentlich folgten Eruptionen aus einem Schlot im mittleren Krater, welche wenige Sekunden nach den Eruptionen aus dem Nordost-Schlot aufstiegen. Auf einem Thermalfoto von gestern Mittag sieht man 7 heiße Öffnungen, was eine recht große Anzahl ist. 3 Schlote sind aktiv und erzeugen Eruptionen. Letzte Woche wurde der Alarmstatus des Vulkans erhöht, da er ziemlich unruhig ist. Zudem wird eine moderate Thermalstrahlung von 12 MW festgestellt.

Nyiragongo: sehr hohe Thermalstrahlung

Der Lavasee im Krater des Nyiragongo (Demokratische Republik Kongo) emittiert eine sehr hohe thermische Strahlung. MIROVA registriert 1070 MW. Dies zeigt nicht nur, dass der Lavasee weiterhin aktiv ist, sondern dass die Lava sehr hoch steht. Es ist nicht auszuschließen, dass die Lava bald wieder die unterste Terrasse überflutet. Der Lavasee brodelt seit dem Jahr 2005 und ist derzeit der größte Lavasee den es auf der Erde gibt. Älter ist nur der Lavasee im Krater des Erebus.

Lewotolok mit Seismik

In Indonesien droht ein weiterer Vulkan zu erwachen: der Lewotolok weist eine erhöhte Erdbebentätigkeit auf, was die Vulkanologen vor Ort alarmiert. Der Aufstieg auf den Vulkan wurde gesperrt. Lewotolok liegt auf der Insel Lembata in der Region Osttimor.