Ebeko Livecam

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Aktivität: Ascheeruption

Livecam Ebeko

Ebeko Livecam auf Pamushir Island. © emsd.ru

Livecam des Vulkans Ebeko auf der Kurileninsel Paramushir. Um ein neues Bild zu laden, bitte die Seite aktualisieren. ©emsd.ru

Wärmestrahlung des Vulkans Ebeko. © MIROVA

Monitoring am Ebeko

Der Ebeko ist ein aktiver Stratovulkan auf der Insel Paramushir, die zur Kurilenkette gehört. Die Kurilen sind eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, die sich zwischen Russland und Japan erstreckt und einen vulkanischen Inselbogen bildet.
Ebeko ist einer der aktivsten Vulkane in dieser Region und hat in der Vergangenheit zahlreiche Ausbrüche erzeugt. Es gibt Phasen mit häufigen Ascheeruptionen, und in den Eruptionswolken können vulkanische Gewitter auftreten. Das ist insofern ungewöhnlich, als dass es normalerweise nur in deutlich größeren Aschewolken blitzt.

Der Ebeko liegt etwa 7 km von Severo-Kurilsk entfernt, wo sich ein örtlicher Flughafen befindet. Aschewolken des Vulkans könnten tieffliegende Flugzeuge gefährden. Das direkte Umfeld des Vulkans ist jedoch nicht besiedelt.

Die Überwachung des Vulkans obliegt dem russischen Institut für Vulkanologie und Seismologie FEB RAS und wird von Mitarbeitern der Sondereinsatzgruppe KVERT durchgeführt. Vor Ort gibt es eine LiveCam, die oben eingebunden ist, aber anscheinend sind nur wenige (oder gar keine) weitere Instrumente installiert.

Neben visuellen Beobachtungen wird der Vulkan hauptsächlich mithilfe von Satelliten-Fernerkundungsinstrumenten überwacht. Dazu gehören Radarmessungen der Aschewolken, InSAR-Detektion der Bodenhebung und Wärmemessungen im Infrarotspektrum. Die Satelliten verfügen auch über Spektrometer, mit denen Gaswolken erkannt werden können, insbesondere Schwefeldioxid-Wolken. Dieses Gas kann in aerosolform bis in die Stratosphäre aufsteigen und unter bestimmten Umständen zu einer Verringerung der Sonneneinstrahlung und somit zu einem Temperaturrückgang beitragen. Es ist jedoch nicht bekannt, dass der Ebeko in ausreichend großen Mengen Schwefeldioxid ausstößt, um das Klima zu beeinflussen. Es gilt jedoch die allgemeine Regel, dass viele Tropfen ein Fass füllen.

Ätna Livecam

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Livecam am Ätna

Die Thermal-Livecam steht auf der Montagnola und zeigt den Gipfelbereich des Ätnas. Blickrichtung ist Norden. © INGV

Tremor des Vulkans Ätna

Die Grafik zeigt den Tremor einer Messstationen am Ätna. © INGV

Wärmesignatur des Ätnas

Wärmestrahlung des Vulkans Ätna auf Sizilien. © MIROVA

Überwachung des Vulkans Ätna

Der Ätna zählt zu den am Besten überwachten Vulkanen der Welt. Ein Grund hierfür ist seine dichte Besiedlung und die Nähe zur Großstadt Catania, die in historischen Zeiten bereits 2 Mal von Ausbrüchen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hauptverantwortlich für das Monitoring zeigt sich das INGV Catania, aber auch andere Institute wie das LGS Florenz haben Messinstrumente installiert.

Das INGV (National Institute of Geophysics and Volcanology) ist aus einer Fusion zweier Einrichtungen hervorgegangen: 1999 schlossen sich das „Poseidon System“ und das „Internationale Institut für Vulkanologie“ zusammen. Letzteres wurde bereits 1969 gegründet und überwachte die sizilianischen Feuerberge. Poseidon war in erster Linie für die Erdbebentätigkeit Ostsiziliens verantwortlich.

Das INGV arbeitet eng mit der Katastrophenschutzbehörde zusammen und wird von verschiedenen Fördereinrichtungen unterstützt. Das INGV Catania beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. Alle Fäden der Überwachung laufen im Operationszentrum zusammen. Der langgestreckte Raum ist mit Monitoren gespickt und ist rund um die Uhr besetzt. Im Notfall können die Wissenschaftler von hier aus schnell Alarm schlagen.

Die Geräte und Messstationen am Ätna

Der Ätna ist mit Hightech gespickt. Auf Schritt und Tritt stolpert man über massive Stahlkisten die von Solarzellen beschirmt sind. Richtfunk-Antennen weisen den Weg Richtung INGV, wo alle Daten gesammelt und interpretiert werden. Einige Instrumente speichern ihre Daten aber auch intern und müssen vor Ort ausgelesen werden. Auf der Karte rechts sind im Bereich des Ätnas mehr als 100 Stationen eingezeichnet. Es gibt Kameras, Seismometer, Gravimeter, Magnetometer, Tiltmeter, Gassonden, Beschleunigungssensoren, Infraschall-Mikrofone, Strainmeter und vieles mehr. GPS Punkte dienen zur Erfassung der Inflation. Zudem halten verschiedene Satelliten ihre Kamera-Augen und Sensoren auf den Vulkan gerichtet. Regelmäßig finden Hubschrauberflüge statt, um den Vulkan zu inspizieren. Trotz des immensen Aufwands ist es nach wie vor schwer Vulkanausbrüche längerfristig vorherzusagen. Oft wissen die Vulkanologen nur Stunden, oder Minuten vor einem Ausbruch bescheid, dass etwas im Busch ist. Allerdings kann man längerfristige Trends erkennen und weiß, ob der Vulkan zu einer Eruption bereit ist. Das zeigt, wie komplex die Vorgänge im Inneren eines Vulkans sind.

Krakatau live

Hier seht ihr aktuelle live-Daten vom Krakatau in Indonesien. Um neue Bilder zu laden, bitte auf diesen Link klicken. Leider lässt sich die Cam nicht mehr einbinden. Ihr findet sie hier.

Wärmesignatur des Krakataus. © MIROVA

Anak Krakatau: Monitoring

Die professionelle Observierung des Vulkans Krakatau war von jeher eine Herausforderung. Das Archipel ist unbewohnt und von daher fehlt jegliche Infrastruktur. Es müssen autarke Messstationen installiert werden, nebst eigener Stromversorgung via Solarzellen und Datenübertragung zum Observatorium an der Küste von Java. Das ist immerhin 50 km entfernt. Hinzu kommt, dass die Geräte unbewacht im Gelände stehen und vor Vandalismus und Diebstahl ungeschützt sind. Selbst Zäune und Masten werden kurzerhand demontiert und das Metall zu Geld gemacht. Es müssen praktisch ständig Anlagen erneuert und ersetzt werden. Neben anthropogenen Einfluss ist da natürlich noch der aktive Vulkan, der oft explosiv tätig ist und seine glühende Fracht mehrere Kilometer weit auswerfen kann. Messinstrumente und Solaranlagen werden auf Anak Krakatau häufig von Ausbrüchen zerstört.

Indonesien hat viele Vulkane, die es zu überwachen gilt und das Budget ist limitiert. So werden oft veraltete analoge Messinstrumente eingesetzt. Erst jetzt wird langsam digitalisiert. Im kleinen Observatorium an der Westküste Javas rotierte noch vor wenigen Jahren die Trommel eines alten Seismometers. Viel mehr an aktuellen Daten gab es dort nicht. In Zusammenarbeit mit dem GFZ-Potsdam wurde ein modernes Netzwerk errichtet. Im Jahr 2009 gab es sogar für einige Monate eine Livecam, bis sie dann geklaut wurde. Erst nach dem Kollaps von 2018 wurde eine neue Kamera installiert. Sie steht auf dem Gipfel des Vulkans und blickt auf den Krater hinab. Mit ihr verrichten nun zeitgemäße Seismometer inklusive Inklinometer ihren Dienst. Feste GPS-Punkte ermöglichen eine genaue Vermessung der Insel.

Yasur live

Livecam Yasur

Livecam vom Yasur auf Vanuatu. © VMGD

Livecam und Seismik vom Yasur auf Vanuatu. Die Daten stammen vom VMGB. Es erscheinen nur alle 15 Minuten neue Bilder. Um neue Bilder zu laden, bitte die Seite aktualisieren.

Seismogramm Yasur

Live-Seismogramm des Vulkans Yasur. © VMGD

Sinabung live

Wärmestrahlung vom sinabung. © MIROVA

Monitoring Sinabung

Die Observierung des Vulkans Sinabung obliegt dem VSI (Volcanological Survey Indonesia), das dem PVMGB unterstellt ist. Im Ort  Simpang Empat (Karo-Regierungsbezirk) wurde ein kleines vulkanologisches Observatroium eingerichtet, in dem die Fäden der verschiedenen Messstationen am Vulkan zusammenlaufen.

Mit den ersten Anzeichen des Erwachens, wurde das Instrumentennetzwerk um de Vulkan stark ausgebaut. Das Geschah unter Zusammenarbeit der indonesischen Vulkanologen mit dem USGS-USAID-Vulkan-Katastrophenhilfsprogramm und dem Forschungsinstitut für Katastrophenvorsorge der Universität Kyoto. Das ursprünglich rudimentäre seismische Netzwerk wurde stark ausgebaut und auf 6 Breitband-Stationen aufgerüstet, von denen eine am Nachbarvulkan Sibayak installiert wurde. Ein 7. seismisches Messgerät (ein Einkomponenten-Kurzzeit-Seismometer) wurde in der Nähe der Stadt Sukanulu installiert. Dieses Seismometer ist die Referenzstation für die Ereignisklassifizierung.

Im Jahr 2011 kamen weitere Stationen dazu. Hierzu zählten geodätische Messstationen mit Inklinometer und GPS-Punkten, Gas-Spektrometer. In regelmäßigen Abständen werden Lava- und Gasproben am Vulkan entnommen und im Labor untersucht. Die Fernerkundung wird via Satellit durchgeführt. Gelegentlich werden ferngesteuerte Flugzeuge, bzw. Drohen eingesetzt.

Da der Vulkan über 100 Jahre lang ruhte und niemand mit einer Eruption gerechnet hatte, ist die unmittelbare Umgebung des Vulkans dicht besiedelt werden. Mit seinem Erwachen im Jahr 2010 änderte sich das schlagartig. Mehrere Dörfer wurden evakuiert, da sie im direkten Wirkungskreis pyroklastischer Ströme lagen. Einige Siedlungen wurden zerstört und mussten dauerhaft aufgegeben werden. Für die Vulkanologen stellte der Vulkan eine gutes Studienobjekt dar und es wurden viele moderne Verfahren erprobt, darunter die seismische 3d-Tomografie.

Der Sinabung förderte einen Lavadom, von dem zähe Lavaströme abgingen. An Front und Seite der Lavaströme kam es zu Kollapsereignissen und es entstanden pyroklastische Ströme. Wissenschaftlich wurden sie hier erstmals beschrieben und heißen seitdem werden entsprechende Eruptionen als „Sinabung Typ“ beschrieben.  Im Jahr 2019 beruhigte sich der Vulkan wieder. Seitdem ist er nur seismisch aktiv.

Piton Fournaise: Livecams und Daten

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Aktivität: Lavaströme

Livecam Piton de la Fournaise

Livecam Piton Fournaise. Kamerastandort piton des Cascades an der Küstenstraße. © OVPF-IPGP
Livecam Piton Fournaise. Kamerastandort Piton des Cascades an der Küstenstraße. © OVPF-IPGP

Livecam Piton Fournaise

Livecam am Piton de la Fournaise. Standort der Kamera: Piton Partage. © OVPF. Um ein neues Bild zu laden bitte die Seite aktualisieren.

Thermalstrahlung am Fournaise

Thermalstrahlung

Thermalstrahlung des Vulkans Piton de la Fournaise. © MIROVA

Monitoring Piton de la Fournaise

Die Überwachung des Vulkans Piton de la Fournaise obliegt dem OVPF (Observatoire Volcanologique du Piton de la Fournaise), welches zum französischen Institut de Physique du Globe de Paris gehört. Die Beobachtung des Vulkans blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erste Berichte arabischer Seefahrer, über eine Insel die dauernd brennt, stammten aus dem 13. Jahrhundert. Danach blickten die ersten ständigen Bewohner von La Réunion immer wieder zu ihrem Vulkan auf, der zu den aktivsten Feuerbergen der Welt zählt. Das erste Begehren nach einem Observatorium äußerte 1936 Alfred Lacroix. Er forderte die Installation eines Seismografen, um die mikroseismischen Bewegungen während der Paroxysmen aufzuzeichnen. Doch erst 1977 beschloss man den Bau des Observatoriums, nachdem Lavaströme den Ort Sainte Rose zerstörten. Das Observatorium war Ende 1979 einsatzbereit. Es befindet sich in der Plaine des Cafres, 15 km Luftlinie vom Gipfel des Vulkans entfernt. Die Übertragung von Daten erfolgt in Echtzeit.

Der Vulkan ist mit zahlreichen Messstationen gespickt: 18 Seismometer fühlen den Puls des Vulkans und 15 GPS-Stationen messen die kleinsten Bodenbewegungen. Zudem gibt es Gas-Sensoren und Spektrometer. Neben den fest installierten Stationen führen die Forscher regelmäßig Mess-Kampagnen mit mobilen Geräten durch und sammeln Gasproben. In aktiven Zeiten werden auch die Lavaströme beprobt.

Neben der Vorhersage von Vulkanausbrüchen, haben die Mitarbeiter des Instituts folgende Forschungsschwerpunkte:

  • Das Studium der magmatischen Transfers und eruptiven Prozesse
  • Die Untersuchung der hydrothermalen Zirkulationen in der Lithosphäre der Erde
  • Das Studium der Struktur und Entwicklung von Vulkanbauten
  • Die Untersuchung von Umweltauswirkungen und Risiken von Eruptionen

Quelle: OVPF

Ätna: erhöhte Seismik

Seismogramm des Ätna. © INGVAuf dem Seismogramm des Ätna sieht man deutlich einzelne Pulse, die sehr wahrscheinlich mit tiefsitzenden Explosionen in einem der Schlote assoziiert sind. Vermutlich ist der Ort des Geschehens der neue Pitkrater in der Voragine. Seit dem 7. August wird hier nachts Rotglut beobachtet. Der Tremor ist indes noch unauffällig.

Bemerkenswert ist auch, das die LiveCams am Stromboli wieder vernünftig funktionieren. Selbst die Realbild-Kamera auf dem Pizzo funktioniert wieder.

Weitere Meldungen: unter der Katla auf Island fand ein Schwarmbeben statt. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 3,5.

Livecams und Daten zu Vulkanen weltweit

Hier Links zu Seiten mit Livecams und aktuellen Daten von Vulkanen. Einige Seiten sind extern verlinkt. Bei den internen Seiten findet ihr neben LiveCams auch Seismogramme, Wärmefluss-Daten und VAAC Meldungen. Ich werde versuchen die Liste aktuell zu halten.

Chile

Costa Rica

Ecuador

Guatemala

  • Fuego (Cam und Daten)
  • Pacaya

Indonesien

Da die VSI Webadresse als nicht sicher eingestuft wird und hierüber Schadsoftware verbreitet wurde, habe ich sämtliche Links und Grafiken von dieser Seite entfernt.

Island

Italien

Jan Mayen

Japan

La Réunion

Mexiko

Nicaragua

Neuseeland

Peru

Philippinen

  • Mayon

Russland (Kamtschatka)

USA

Vanuatu

Die Adressen der Livecams ändern sich manchmal. Daher kann es sein, dass ein Link mal nicht funktioniert. Es wäre schön, wenn ihr mir eine Mail schicken würdet, falls ihr mal im Nirwana des Internets landet.

An immer mehr Vulkanen gibt es inzwischen Webcams. Besonders gut überwacht sind die Vulkane in zivilisierten Gegenden. Zum Einen hat man hier aufgrund der Bedrohung durch Vulkanausbrüche ein besonders großes Interesse die Feuerberge zu überwachen. Zum Anderen benötigt man für den Betrieb einer Webcam Strom und Zugang zum Internet. An vielen Vulkanen in abgelegenen Regionen fehlt dieses aber. Selbst wenn Strom über Solarzellen vor Ort erzeugt werden kann, stellt die Datenübertragung oft ein Problem dar. Diese Probleme relativieren sich allerdings, je besser die Mobilfunknetze ausgebaut werden.

Bei den eingesetzten Kameras einer Livecam kann es sich um eine einfache Webcam handeln, oder um Netzwerkkameras. Diese sind dann oft steuerbar, so dass Zoomfahrten, oder Schwenks möglich sind. Viele Vulkan-Webcams liefern nur alle 60 Sekunden ein Bild. Bei diesen Kameras wird das Foto per ftp-upload auf einen Server geladen. Richtige streaming-Kameras, die ein vollwertiges Video übertragen sind selten. Die Isländer schaffen es, dass ihre Livecams Video in Echtzeit übertragen. Das funktioniert sogar aus dem Hochland heraus. Grund hierfür dürfte das gut ausgebaute Mobilfunknetz sein. Die Kameras werden bevorzugt in Nähe eines Sendemastes installiert. Bis zum Sendemast kann eine Richtfunkstrecke eingerichtet werden, oder ein Mobiltelefon als Modem benutzt werden. Moderne Richtfunkstrecken werden per wlan eingerichtet. Dabei können Entfernungen von bis zu 2 km überbrückt werden. Verstärkende Zwischenstationen können die Reichweite vergrößern, treiben die Kosten aber auch enorm in die Höhe. Pro Kilometer Reichweite muss man bei einer wlan-Richtfunkstrecke mit 2000 € rechnen.

Der Betrieb einer Vulkan-Livecam ist auf jeden Fall kostenintensiv. Eine Anlage mit Stromversorgung über Batterie und Solarzellen kostet schnell 4000 – 6000 €. Möchte man Video streamen kommen noch Kosten für einen Medienserver hinzu. Allein die Lizenzen der Software für diese Server können 5-stellige Summen kosten. Hinzu kommen Wartungskosten und die Kosten der Datenübertragung.

Traurig ist, dass besonders in weniger entwickelten Ländern viele Vulkan-Livecams nicht lange überleben. Sie werden häufig demoliert und ausgeschlachtet, da praktisch alles bis hin zu Kabeln und Montagemasten wertvoll ist. Ein Beispiel hierfür ist die LiveCam auf Krakatau gewesen. Diese war ca. 3 Monate online, bevor sie Opfer von Metallsammlern wurde. In vielen Ländern fehlt auch das Geld für einen dauerhaften Betrieb und zur Wartung der Anlagen.

Livedaten wie Seismogramme und Wärmestrahlung

Mittlerweile stehen auch immer mehr andere Daten als livestream online. Dazu zählen Seismogramme, Wärmesignaturen, Meldungen über Aschewolken. Einige dieser Daten habe ich auf live-Seiten verschiedener Vulkane zusammengefasst.

Ätna: bald neuer Vulkanausbruch?

Am Ätna auf Sizilien scheint sich ein erneuter paroxysmaler Vulkanausbruch anzukündigen. Seit 2 Tagen gibt der Vulkan gelegentliche Rauchzeichen in Form von Aschewolken und strombolianischer Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater.

Ich halte einen erneuten Paroxysmus innerhalb der nächsten Stunden bis Tage für wahrscheinlich. Allerdings sind die Wetterprognosen ungünstig. Trotzdem sollten wir die LiveCams im Auge behalten.