Arabische Emirate: Unwetter löst Überflutungen aus

Unwetter mit Starkregen verursachten Überflutungen in Dubai – Flughafen stand still

In den letzten Tagen kam es in vielen Regionen der Arabischen Halbinsel zu Unwettern, die von sintflutartigem Regen begleitet wurden. Besonders stark traf es die Vereinigte Arabische Emirate. Innerhalb weniger Stunden fielen in Dubai 142 Liter Wasser auf den Quadratmeter. Eine Wassermenge, mit der weder der Wüstenboden noch die Kanalisation klarkam, so dass es zu starken Überflutungen kam. Straßen verwandelten sich in reißende Flüsse und schwemmten Autos mit und überfluteten Gebäude. Medienberichten zufolge ertrank mindestens eine Person in ihrem überfluteten Fahrzeug.

In Mitleidenschaft gezogen wurde auch der Internationale Flughafen von Dubai. Er gilt als der zweitgrößte Flughafen der Welt und fertigt das größte Passagieraufkommen im Internationalen Flugverkehr ab. Erstaunlich schlecht war man dafür auf das Extremwetterereignis vorbereitet und es wurden teils chaotische Szenen beobachtet: Bevor der Betrieb komplett eingestellt wurde, manövrierten Flugzeuge wie Boote über das komplett überflutete Vorfeld. Gestern Morgen wurde der Flugbetrieb dann bis Mitternacht eingestellt. Tausende Passagiere strandeten am Flughafen, was vor allem für Flugreisende im Transit unangenehm war. Am Flughafen fielen innerhalb von 12 Stunden 100 Liter Wasser auf den Quadratmeter: Mehr Niederschlag, als sonst in einem ganzen Jahr. Es waren die stärksten Niederschläge seit Beginn der Klimaaufzeichnungen in den Emiraten. Das war im Jahr 1949.

Schnell kam der Verdacht auf, dass die Menschen auch jenseits des anthropogenen Klimawandels eine Mitschuld an die Sintflut tragen könnten, denn in dem Wüstenstaat wird „Cloud Seeding“  betrieben: Per Flugzeug werden Chemikalien in Wolken ausgebracht, die Regen auslösen sollen. So könnte es sein, dass die falschen Wolken geimpft wurden. Meteorologen wiesen allerdings darauf hin, dass entsprechend starke Tiefdrucksysteme wie das aktuelle, frühzeitig erkannt werden und nicht mit Chemikalien behandelt werden.

Unwetter gab es auch in den Staaten Bahrain, Oman, Katar und Saudi-Arabien. In den sozialen Medien wurden Videos geteilt, die auch hier Überflutungen zeigen. Wassermassen schossen durch Wadis und rissen Fahrzeuge mit. Im Oman starben mindestens 17 Menschen in den Wassermassen.

Schwere Überflutungen in Afghanistan und Pakistan

Nicht nur auf der Arabischen Halbinsel hieß es Land unter, sondern auch in den ebenfalls als arid eingestuften Ländern Afghanistan und Pakistan. Hier sind ganze Landstriche überflutet und Tausende Häuser betroffen. Es ist von mindestens 100 Todesopfern die Rede. In den letzten Jahren gibt es hier eine signifikante Zunahme der Niederschlagsmengen. Oft kommt es zu monsunartigen Regenfällen im Frühjahr, die mit der Schneeschmelze zusammentreffen.

Zyklon trifft Jemen – News vom 24.10.23

Zyklon Tej trifft Jemen und Oma und verursacht Naturkatastrophe

Sachschäden, Tote und Verletzte nach Sturzfluten durch Zyklon

Praktisch unbemerkt von der Weltöffentlichkeit braute sich über dem arabischen Meer ein Zyklon zusammen und zog in Richtung Arabische Halbinsel. Dort traf er gestern auf die Küste des Jemens und tangierte dabei auch den Oman. Im Inneren des tropischen Wirbelsturms wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 135 km/h gemessen. Das entspricht der schwächsten Hurricane-Kategorie 1. Über Land schwächten sich die Sturmböen schnell ab, so dass der Zyklon zu einem Wirbelsturm herabgestuft wurde.

Die Wetterdienste prognostizierten bereits im Vorfeld des Landfalls, dass der Zyklon starke Regenfälle mit sich bringen wird, die sich in den ansonsten trockenen Wüstengebieten der Arabischen Halbinsel fatal auswirken könnten. Manche Prognosen gingen von bis zu 500 Litern Regen pro Quadratmeter aus. Unter 100 Liter pro Quadratmeter lag keine Prognose. Das ist mehr, als es in der Region üblicherweise in einem Jahr regnet. Zu dieser Jahreszeit regnet es in der Wüste normalerweise gar nicht. Doch auch hier schlägt der Klimawandel zu und es werden häufiger Zyklone nebst Überflutungen erwartet.

Im Vorfeld des Sturms wurde die Bevölkerung gewarnt und aufgefordert, sich in Sicherheit zu begeben. Fischer und Seeleute sollten nicht in See stechen. Häfen und öffentliche Einrichtungen wie Schulen wurden geschlossen. Der Ausnahmezustand wurde ausgerufen. Trotz der Vorbereitungen kamen im Süden des Jemen mindestens 7 Menschen ums Leben. Entlang der Küste entstanden Sturmfluten. In bergigen Regionen schoss das Wasser durch Schluchten und Wadis und löste dort Sturzfluten aus.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen warnte davor, dass der Zyklon günstige Bedingungen für die Vermehrung von Wüstenheuschrecken schaffen könnte, die nach Regenperioden zu einer Plage werden, so wie es vor 2 Jahren der Fall gewesen war. Damals verbreiteten sich Heuschrecken in Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und in Teilen von Indien und Pakistan. Grund hierfür waren auch starke Regenfälle nach tropischen Stürmen und Zyklonen. Die gefräßigen Insekten richteten große Schäden in der Landwirtschaft an.

Erdbeben-News 19.09.22: Taiwan

Taiwan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 19.09.22 | Zeit: 02:07:44 UTC | Lokation: 23.43 N ; 121.43 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Der stärkste Erdstoß heute ereignete sich wieder in Taiwan und hatte eine Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 63 km südlich von Hualien City und lag einige Kilometer nördlich der bisherigen Erschütterungen. Wahrscheinlich ist es als Nachbeben einzustufen, es könnte aber auch ein neues Stück Erdkruste entlang der Verwerfung entspannt worden sein.


Azoren-Region: Erdbeben Mw 4,7

Datum: 19.09.22 | Zeit: 07:18:38 UTC | Lokation: 40.89 N ; 29.22 W | Tiefe: 10 km | Mw 4,7

Nördlich des Archipels der Azoren manifestierte sich ein Erdbeben Mw 4,7. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 226 km nordwestlich von Santa Cruz da Graciosa lokalisiert. Einen Zusammenhang mit dem Schwarmbeben vom Frühjahr gibt es nicht.


Oman: Erdstoß Mb 4,6

Datum: 19.09.22 | Zeit: 04:26:52 UTC | Lokation:  21.09 N ; 59.60 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Vor der Küste des Oman bebte es mit Mb 4,6. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 10 km festgestellt. Das Epizentrum lag 164 km südlich von Sur. Vor der Küste der Arabischen Halbinsel verläuft die Plattengrenze zum Indischen Ozean.


Island: Schwarmbeben hält an

Das Schwarmbeben im Norden von Island geht weiter, hat sich aber deutlich abgeschwächt. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden noch 383 Erschütterungen entlang der Tjörnes-Fracture-Zone. Die meisten Epizentren liegen 10-20 km nordöstlich von Grimsey. Die Tiefen der Hypozentren streuen über einen großen Bereich.


Kanaren: Schwarmbeben bei Enmedio

Das Gebiet um den submarinen Vulkan Enmedio wurde wieder von einem schwachen Schwarmbeben erschüttert. Der stärkste Erdstoß hatte gestern eine Lokal-Magnitude von 2 und einen Erdbebenherd in 17 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 34 km östlich von Granadilla de Abona lokalisiert. Enmedio liegt zwischen den Kanareninseln Teneriffa und Gran Canaria.

Naturkatastrophen-News 02.01.21: USA

Die Serie von Naturkatastrophen in den USA reißt nicht ab. Zum Jahreswechsel gab es einen verheerenden Waldbrand in Colorado. In Alaska wurde ein neuer Wärmerekord aufgestellt. Im Oman kam es zu Sturzfluten.

Colorado: Waldbrand vernichtet Siedlung

Die Städte Louisville und Superior wurden von ungewöhnlichen Waldbränden mitten im Winter heimgesucht und teilweise zerstört. 580 Gebäude brannten nieder. Darunter befanden sich ein Einkaufszentrum und ein Hotel. Mindestens 7 Personen wurden verletzt. In Colorado ist es seit Monaten viel zu trocken, zudem fachten starke Winde die Flammen an. Vermutlich kam es zu dem Feuer, weil ein Strommast im Sturm umknickte: es wurden Sturmböen mit Spitzengeschwindigkeiten von 189 km/h gemessen. Bevor die Flammen die Ortschaften erreichten, wurden sie evakuiert. Mehr als 34.000 Personen flohen vor dem Flammeninferno. Doch auch in anderen Regionen Colorados wurde Alarm gegeben und zu Evakuierungen aufgerufen, so dass in der Region von Boulder insgesamt gut 100.000 Menschen betroffen waren.

Alaska mit Rekordwärme

Ausgerechnet aus dem nördlichsten US-Bundesstaat kommt eine beunruhigende Meldung über einen neuen Wärmerekord herein. Dort kletterte das Thermometer Ende Dezember bis auf 19,4 Grad. Dieser Wert wurde auf der Kodiak-Insel gemessen und stellt einen neuen Wärmerekord für den Dezember auf. Weiter im Landesinneren von Alaska tobte hingegen ein Wintersturm, der die Stadt Fairbanks ins Schnee- und Eis-Chaos stürzte. Klimaforscher sehen den Klimawandel für die extremen Wetterkapriolen verantwortlich.

Oman: Starkregen verursacht Sturzfluten

Der Wüstenstaat Oman wurde zum Jahreswechsel von einem Tiefdruckgebiet heimgesucht, dass Starkregen im Gepäck hatte. Die Niederschläge verursachten in einigen Gebieten Sturzfluten. Rettungskräfte wurden besonders von Autofahrern zu Hilfe gerufen, die in ihren Fahrzeugen zu ertrinken drohten. Sie wurden von den Sturzfluten in Wadis überrascht. Es starben mindestens 6 Menschen. 20 Personen wurden verletzt. Auch aus Saudi Arabien wurden Unwetter gemeldet. Dort soll es tatsächlich zu Schneefällen gekommen sein.

Naturkatastrophen-News: 08.05.21: Unwetter in Asien

In den News zu den Naturkatastrophen geht es heute um starke Unwetter, die in einigen asiatischen Saaten wüteten. Besonders schlimm getroffen hat es Afghanistan und Pakistan. Aber auch von der Arabischen Halbinsel kommen entsprechende Unwetter-Meldungen herein.

Afghanistan: Sturzfluten verursachen Todesopfer

In der letzten Woche kam es in Afghanistan gleich zwei Mal zu Sturzfluten nebst Schlammlawinen, bei denen zahlreiche Menschen den Tod fanden. Darüber hinaus sind mindestens 9 afghanische Provinzen von starken Regenfällen heimgesucht worden, in deren Folge es zu Überflutungen kam. Grund für die Regenfälle ist der Monsun, der in Teilen Asiens im Frühjahr daher kommt.

Die Unwetter begannen letzten Sonntag. Bis Dienstag kamen 37 Menschen ums Leben, darunter einige Kinder.

Der Gouverneur der Provinz West-Ghor, Abdul Tahir Faizzada, sagte, dass 10 Menschen, darunter sechs Kinder, von den Fluten getötet wurden, die von den Bergen der Region herabströmten. Er sagte, 163 Häuser seien teilweise zerstört und 910 Menschen seien vertrieben worden. Gut 2500 Rinder ertranken in den Fluten.

Auch aus Pakistan gibt es Meldungen über starke Unwetter. Ein Gewitter mit Sturmböen fegte über Peshawar weg und richtete moderate Schäden an.

Im weiter entfernten Thailand wütete ein Unwetter im Bezirk Mae Hong Son. Umgestürzte Bäume und Strommasten verursachten eine Menge Schaden.

Oman: Land unter

Starker Regen überflutete am Donnerstag Teile des Omans, beschädigte die Infrastruktur und verletzte Dutzende von Menschen.

Das staatliche Fernsehen sendete Videos von mit Wasser vollgelaufenen Straßen, beschädigten Geschäften und teilweise überfluteten Fahrzeugen. Besonders hart traf es die Regionen Al Dakhliya und Al Batinah. Die Überschwemmungen verursachten weitreichende Stromausfälle und zwangen einige Menschen zur Flucht aus ihren Häusern.

Mehr als 15 Städte in drei Regionen waren von den Stromausfällen betroffen. Einwohner von Sohar sagten, sie seien am Mittwochabend von Hubschraubern gerettet worden. Zudem gab es mehrere Sturzfluten, die durch Wadis liefen. Mehrere Ortschaften wurden von der Außenwelt abgeschnitten.

Karymsky euptiert weiter

Auf Kamtschatka ist der Karymsky gut gelaunt und produziert explosive Eruptionen am laufenden Band. Seit gesten brachte das VAAC Tokio 4 Warnungen vor Aschewolken des Vulkans heraus. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel auf. Vor 3 Tagen gelang es einem Sentinel-Satelliten eine Aschewolke aufzunehmen. Auf einem weiter gefassten Foto erkennt man die Spuren multipler Aschewolken im Schnee. Aufgrund der Abgelegenheit des Karymskys gibt es nur selten Augenzeugenberichte der Eruptionen. Menschen werden durch seine Ausbrüche für gewöhnlich nicht gefährdet.

Eruption am Mount Cleveland

Der Vulkan Cleveland im US-Bundesstaat Alaska erzeugte eine explosive Eruption. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 6700 m Höhe und warnte die Luftfahrt davor. Um 06:32 UTC registrierten Infraschallsensoren eine Explosion. Aufgrund dieser Aktivität erhöhte das AVO die Alarmstufe für den Flugverkehr auf „Orange“ und die Alarmstufe des Vulkans auf „Gelb“. Bewölkte bis teilweise bewölkte Satellitenbilder zeigten gestern keine vulkanische Aktivität. Die lokalen geophysikalischen Stationen und die Web-Kamera am Cleveland sind aufgrund eines anhaltenden Netzwerkausfalls nicht verfügbar.

Wenn das Netzwerk in Betrieb ist, wird der Vulkan Cleveland nur von zwei seismischen Stationen überwacht, was die Fähigkeit der Vulkanologen einschränkt, vorausgehende Unruhen, die zu einem explosiven Ausbruch führen können, zu erkennen. Die rasche Erkennung eines Asche-produzierenden Ausbruchs kann durch eine Kombination von seismischen, Infraschall-, Blitz- und Satellitendaten möglich sein.

Oman: Neue Thermalquellen

Im Oman wurde dieser Tage ein ungewöhnliches Phänomen beobachtet. Nach starken Regenfällen begann das Wasser in einigen Pfützen an zu kochen. Grund waren Fumarolen im Boden die magmatischen Ursprungs sein könnten. Ob die Fumarolen neu entstanden sind, oder erst durch das viele Regenwasser sichtbar wurden bleibt ungeklärt. In den letzten Stunden wurde die Arabische Halbinsel vom tropischen Sturm Nisarga heimgesucht.