Ätna Paroxysmus No 12

Heute Morgen begann der 12. Paroxysmus am Ätna in Folge. Die Tätigkeit fing an sich gegen 7.30 Uhr deutlich zu steigern. Bereits eine halbe Stunde später begann ein Lavastrom aus dem Neuen Südostkrater zu fließen. Mittlerweile hat der Paroxysmus seinen Höhepunkt erreicht und ich präsentiere Euch den Livestream von Guidetna:

Update 10.45 Uhr: An der breiten Tremorbasis erkennt man, dass der Paroxysmus sich vergleichsweise langsam steigerte und nun auch bereits recht lange andauert. Es sieht so aus, als hätte er um 10.30 Uhr MEZ (9.30 UCT) seinen Höhepunkt überschritten. Die Tremor-Amplitude ist noch etwas höher gestiegen, als bei den letzten Paroxysmen. Die Eruption findet wieder einmal bei ungewöhnlich gutem Wetter statt. Es ist fast windstill und die Eruptionswolke steigt senkrecht auf. Das VAAC Toulouse detektiert Vulkanasche in 10.400 m Höhe. Auf einer Thermalcam erkennt man den Lavastrom, der weit ins Valle del Bove hinabgeflossen ist. Offensichtlich gibt es aber nur den Lavastrom in östlicher Richtung, im Süden scheint keine Lava unterwegs zu sein.

Update 11:00 Uhr: Der Tremor lässt jetzt schnell nach und die Eruptionswolke klappt zusammen. Im Ganzen lässt sich sagen, dass es ein sehr schöner Paroxysmus war. Wir dürfen auf die Fotos und Videos der lokalen Fotografen und Guides gespannt sein, die bestimmt in den nächsten Stunden eintrudeln. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden, so, stay tuned!

Update 17.00 Uhr: Wie erwartet trudeln nun fantastische Bilder des Ausbruchs ein. Viele davon werden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ geteilt. Hier kann ich leider nur einen kleinen Teil der Aufnahmen wiedergeben. Dr. Boris Behncke vom INGV zeigt sich indes ein wenig entrüstet, über Weltunterganspropheten, die in Sozialen Medien allerhand Unfug über den angeblich bevorstehenden Weltuntergang verbreiten. Demnach sollen die Paroxysmen des Ätnas Weissagungen von Nostradamus erfüllen und Vorboten der Apokalypse sein. Ich teile da die Meinung von Boris, dass die Paroxysmen fantastische Naturereignisse darstellen und das normale Verhalten des Ätnas repräsentieren.

Ätna Paroxysmus No 11 bahnt sich langsam an

Update 10.03.21:Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat der Ätna-Tremor gestern doch noch seine Richtung gefunden und die hieß letztendlich steil auf! So startete der 11. Paroxysmus in Serie zwar erst deutlich nach Mitternacht, dafür dauerte er vergleichsweise lange und endete erst in den frühen Morgenstunden. Wie gehabt war eine Lavafontäne aktiv, die den Südostkrater mit glühender Tephra eindeckte. Der Kraterkegel dürfte in den letzten Wochen deutlich an Höhe gewonnen haben. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. Wahrscheinlich stieg die Aschewolke nicht ganz so hoch auf, wie bei den letzten Paroxysmen, weil es windiger war und die Wolke seitwärts verdriftet wurde. Asche und Lapilli werden zunehmend zu einem Problem für die Bevölkerung in den Orten auf den Ätna-Flanken. Ein dichter Teppich aus Tephra bedeckt die Ortschaften und begräbt Straßen und Autos unter sich. Es waren auch wieder Lavaströme unterwegs. Allerdings ließ sich das Geschehen nur von wenigen Standorten aus verfolgen, das nicht nur Lavaströme, sondern auch Wolken unterwegs waren. Zudem fielen die Skylinewebcams aus. Nichtsdestotrotz gibt es einige Videoaufnahmen des Vulkanausbruchs.

Die Seismizität ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Allerdings gab es heute Nacht einen Erdstoß M 2,1. Sein Epizentrum befand sich ganz im Nordwesten des vulkanisch geprägten Gebiets, ca. 3.8 km von San Teodoro entfernt.

Originalmelddung 21:00 Uhr: Am Ätna auf Sizilien steigt die Aktivität heute Abend langsam an. Der Tremor hat die Grenze zum roten Bereich überschritten, kann sich aber noch nicht richtig entscheiden und befindet sich auf Richtungssuche. Bis jetzt ist nicht absehbar, ober er schnell durchstartet, oder ob er noch ein wenig auf Richtungssuche fluktuiert. Der Neue Südostkrater (NSEC) und der Zentralkrater sind strombolianisch aktiv, wobei die Tätigkeit aus dem NSEC bereits intensiver wird.

Vulkan-Update 07.03.21: Ätna-Paroxysmus

Im Vulkan-Update zum Sonntag geht es um den 10. Paroxysmus, der sich am Ätna in direkter Folge ereignete. Der Sangay erzeugte eine größere Ascheeruption. Außerdem gibt es ein neues Foto vom Dom im Krater des Vulkans Soufrière.

Ätna: Paroxysmus No. 10

In den frühen Morgenstunden ereignete sich am Ätna ein neuer Paroxysmus. Es war der 10. in Folge und der 12. seit Beginn der Ausbrüche im Dezember 2020. Die Aktivitätssteigerung begann mitten in der Nacht und bei starker Bewölkung, so dass diesmal vergleichsweise wenige Neugierige das Schauspiel verfolgten. Auf dem Tremor-Graph erkennt man mehrere Zacken in der Tremoramplitude und die Eruptionen steigerten sich vergleichsweise langsam. Der Tremor begann etwa ab 2.30 UCT langsam zu steigen. Die Hauptphase der paroxysmalen Eruption stellte sich gegen 6.00 UCT ein und endete 45 Minuten später. Nimmt man die Tremor-Amplitude als Maßstab, dürfte es einen kurzen, aber starken Eruptionshöhepunkt gegeben haben. Das wird auch durch die Angaben des VAAC Toulouse bestätigt. Die Satelliten detektierten Vulkanasche in 10.700 m Höhe. Vulkanasche, Lapilli und kleinere Blöcke regneten in den Ortschaften östlich des Vulkans nieder. Jetzt erkennt am auf der Montagnola-Thermalcam, dass der gesamte Südostkrater mit glühender Tephra eingedeckt wurde. Über die Größe der Lavaströme lässt sich derzeit nichts sagen, da die tieferen Regionen des Vulkans noch in Wolken gehüllt sind und die Thermalcams weiter unten keine Sicht haben.

Sangay eruptiert Vulkanasche

In Ecuador eruptierte des Sangay eine Aschewolke, die höher aufstieg als üblich. Direkt über den Vulkan detektierte das VAAC Asche in einer Höhe von 8200 m. Weiter im Südwesten stieg die Aschewolke bis auf einer Höhe von 12.100 m auf.

Soufrière: Lavadom deutlich gewachsen

Auf der Karibikinsel St. Vincente ist der Dom im Krater des Vulkans Soufrière deutlich gewachsen. Er ähnelt einem langgestreckten Pfannkuchen und erreicht nun das Fumarolenfeld am Rand des alten Doms. Der Dom ist mit einem sehr zähen Lavastrom zu vergleichen und weist Parallelen zum ersten Dom des Vulkans Sinabung auf Sumatra auf, der seit Dezember 2013 wuchs. Mit dem Unterschied, dass der Dom am Sinabung eine Lavazunge bildete, die bis auf den Hang des Vulkans hinabreichte und von der es immer wieder Schuttlawinen und Pyroklastische Ströme abgingen. Eine Gefahr, die ich am Soufrière nicht sehe, da der Dom schön eingekesselt ist.

Ätna: Paroxysmus Nr. 8 hat angefangen

Update 03.03.21: In der Nachlese zum Paroxysmus wurden weitere Details zur Eruption bekannt, die man per Livecam nicht verfolgen konnte. So berichtet Kollege Tom Pfeiffer von Lavaströmen, die ins Valle del Bove und in südlicher Richtung flossen. Außerdem wurde der Flughafen von Catania vorübergehend gesperrt.

Die sich auf Straßen und in Ortschaften ansammelnde Vulkanasche der Paroxysmen wird langsam zu einem Problem für die Gemeinden. Sie sind praktisch ständig mit ihrer Beseitigung beschäftigt. Dabei lagert sich nicht nur Vulkanasche ab, sondern vor allem größere Lapilli. Wie Boris Behncke in einem Interview erklärte, werden die Lapilli auf den Straßen von Autoreifen zermahlen und es entsteht ein feiner Staub, der aufwirbelt und von den Menschen eingeatmet wird. Der Staub aus vulkanischen Partikeln ist scharfkantig und kann die Lungen schädigen.

Update 16.30 Uhr: Aktuell fällt der Tremor stark ab und die Eruptionssäule stürzt mit ab. Die Eruption neigt sich ihrem Ende entgegen. Dank der Bewölkung, konnten nur die gipfelnahen Livecams ein paar Bilder auffangen. Von der den Paroxysmen der vergangenen Tage war es der unattraktivste.

Update 14.30 Uhr: Der Paroxysmus strebt seinem Höhepunkt entgegen. Freie Blicke sind nach wie vor rar. Vulkanasche steigt mehrere Kilometer hoch auf. Die Lavafontäne scheint relativ klein zu sein, dennoch enthüllt die Thermalcam einiges an heißem Material, das die Flanken des Südostkraters eindeckt.

Originalmeldung: Am Ätna auf Sizilien steigt der Tremor derzeit (13.30 Uhr) stark an und es sieht so aus, als würde ein neuer Paroxysmus anfangen. Die Sicht ist leider eingeschränkt und nur eine LiveCam liefert dunstige Bilder. Der Neue Südostkrater fördert eine Aschewolke. Auch aus dem Zentralkrater steigt Asche auf. Der Vulkanausbruch kündigte sich seit dem Vormittag durch eine Zunahme der strombolianischen Eruptionen an.

Ätna Paroxysmus Nr. 7 startet

Der Paroxysmus ist bereits beendet und es wird nur noch Dampf emittiert. Die schönste Sicht hatte man wohl aus Richtung Norden. Vom Süden her war es sehr dunstig. Der Paroxysmus baute sich sehr schnell und praktisch ohne Vorwarnung auf und dauerte nur knapp 1 Stunde. Es war der bislang kurzweiligste Paroxysmus der Serie. Da es praktisch windstill war, dominierte diesmal die Aschewolke. Rotglühend Tephra wurde von ihr verborgen, und es wurde weniger rotglühendes Material als sonst eruptiert. Das belegt auch der relativ kleine Lavastrom, der ins Valle del Bove floss. In Richtung Süden war diesmal gar keine Lava unterwegs.

Die Tremor-Amplitude erreichte einen hohen Wert und war sogar noch minimal höher, als bei der letzten Eruption. Zusammenfassen kann man sagen, dass der Gasdruck hoch war, aber weniger Magma eruptiert wurde, als bei den anderen Paroxysmen. Das Material wurde stärker fragmentiert. Exakte Angaben über die Höhe der Eruptionswolke fehlen leider bislang. Das VAAC Toulouse brachte zwar 2 Meldungen heraus, detektierte die Eruption aber offenbar nur während ihrer Anfangsphase. Genauso fehlen Werte über die Thermalstrahlung. Aber die Bilder sagen sowieso mehr als Tausend Worte.

Der Paroxysmus strebt seinem Höhepunkt entgegen und erzeugt eine atemberaubende Eruptionswolke. Die LiveCam mit dem schönsten Blick ist hier verlinkt. Unten seht ihr den Livestream von Localteam. Leider ist es im Süden des Vulkans sehr dunstig, so dass die Sicht ein wenig getrübt ist.

Heute Morgen ist der Ätna mit seinem 7. Paroxysmus in Folge am Start. Ohne Vorzeichen begann der Tremor stark zu steigen und bei absoluter Windstille baut sich momentan (9.15 Uhr) eine Lavafontäne nebst Aschewolke auf. Der Paroxysmus kam deutlich später, als es die Statistik hätte vermuten lassen. Das zeigt einmal mehr, dass die Natur letztendlich unberechenbar bleibt.

Ätna-Paroxysmus Nr. 6 am 24.02.2021

Gestern ereignete sich nach offizieller Zählung der Paroxysmus Nr. 6 in diesem Jahr. Scheinbar zählt man den kleineren Paroxysmus im Januar nicht als solchen. Der Ausbruch dauerte etwas länger als die Vorangegangenen, dafür war die Lavafontäne niedriger. Im Bericht des INGVs ist von einer 500 m hohen Fontäne die Rede. Vulkanasche wurde wieder in 10.000 m Höhe detektiert. Wie bei den letzten Eruptionen entstand eine schöne pilzförmige Eruptionswolke. Mit Beginn der Hauptphase begann ein Lavastrom in östlicher Richtung zu fließen, der gut in die Breite ging. In unserer FB-Gruppe wurden wieder zahlreiche Medien geteilt. Hier präsentiere ich Euch ein Video von Dr. Boris Behncke. Auf dem sind auf der rechten Bildseite einige vulkanische Blitze zu sehen. Sie entstanden in der Aschewolke eines pyroklastischen Stroms. Die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Paroxysmen folgen werden ist hoch.

Ätna: Tremor beginnt zu steigen

Update 23.30 Uhr: Der Tremor fiel zum Schluss wieder schnell ab und der Paroxysmus endete. Noch gibt es sporadische Strombolianer und der Lavastrom emittiert wärme und bewegt sich noch etwas, doch auch diese Nachwehen dürften bald enden. Doch wie heißt es so schön? Nach dem Paroxysmus ist vor dem Paroxysmus. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir den nächsten Ausbruch sehen werden.

Update 22:00 Uhr: Nach einem relativ langsamen Anstieg des Tremors und damit einhergehende Steigerung der eruptiven Tätigkeit, dürfte der Höhepunkt des Paroxysmus nun erreicht sein. Die Lavafontäne ist etwas niedriger als bei den letzten beiden Paroxysmen. Ein breiter Lavastrom befindet sich auf dem Weg ins Valle del Bove. Multiple Ströme sind auf den Flanken des Südostkraterkegels unterwegs. Livedaten findet ihr unter dem Link.

Update 20:30 Uhr: Vor wenigen Minuten begann der Lavastrom aus dem Neuen Südostkrater zu fließen. Das ist für gewöhnlich das Zeichen, dass die Hauptphase der paroxysmalen Eruption begonnen hat. Von diesem Zeitpunkt an startet der Paroxysmus für gewöhnlich durch und bricht nicht mehr ab.

Update 19:30 Uhr: Bis jetzt kam es zu einigen Rücksetzern im Anstieg der Tremor-Amplitude und Madame Etna startet noch nicht voll durch. Die strombolianischen Eruptionen kommen aber bereits schnell hintereinander und bilden fast eine kleine Lavafontäne. Der Livestream vom Localteam läuft bereits und ich möchte ihn Euch natürlich nicht vorenthalten. Stay tuned!

Originalmeldung: 18:45 Uhr: Am Ätna auf Sizilien beginnt der Tremor wieder zu steigen. Zugleich sind erst strombolianische Eruptionen zu sehen, die aus dem Neuen Südostkrater eruptiert werden. Es sieht danach aus, als würden wir Zeugen der nächsten paroxysmalen Eruption werden. Doch noch könnte der Ausbruch stoppen. Ich hätte die Eruption ein paar Stunden später erwartet, aber ob sich Ätna davon beeindruckt zeigen wird?

Vulkanupdate 23.02.21: Ätna Paroxysmus

Der 5. Ätna-Paroxysmus in direkter Folge war auch jener, der das stärkste Tremorsignal erzeugte. Die Höhe der Lavafontäne war mit jener des letzten Ausbruchs vergleichbar und erreichte Höhen zwischen 800 – 1000 m. Damit zählte auch dieser Paroxysmus zu den stärksten Vertretern seiner Art. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 10.000 m. Die Tephra regnete in den Gemeinden auf den Vulkanflanken nieder und bedeckt mittlerweile ganze Straßenzüge. In verschiedenen Richtungen flossen Lavaströme. Der Größte floss ins Valle del Bove. In Richtung Süden war ein moderater Strom unterwegs und sogar in nördlicher Richtung floss etwas Lava. Am Verlauf des Tremors ist auffällig, dass es nach dem eigentlichen Paroxysmus einen weitern Peak gab. Die zugehörigen Infrasound-Signale manifestierten sich gegen 4:00 UCT. Auch bei den letzten beiden Paroxysmen erkennt man weniger ausgeprägte Tremor-Peaks. Aktuell hat sich der Vulkan noch nicht ganz beruhigt und gibt kleiner Ascheeruptionen von sich. Auf den ThermalCams erkennt man intensives Nachglühen.

So nach und nach trudeln immer mehr Medien von letzter Nacht ein und ich möchte Euch in der Nachlese einige weitere Fotos präsentieren und natürlich auch die neusten Daten des INGV kommunizieren. Demnach erreichte die Lavafontäne mehr als 1000 m Höhe und überragte damit die Fontäne des vorherigen Ausbruchs. Dementsprechend war auch die Tremor-Amplitude etwas größer. Die Front des größten Lavastroms auf der Ostflanke erreichte eine Entfernung von ca. 1800 m vom Krater. Der Strom in Richtung Südwest floss einige Hundert Meter weit. Glühende Tephra bedeckte den Boden nicht nur auf dem Südostkrater lückenlos, sondern reichte bis auf die Flanke des Zentralkraters. Auf Fotos erkennt man sehr schön die pilzförmige Eruptionswolke, die sich dank des geringen Windes symmetrisch an der Grenze zur Stratosphäre ausbreitete. Die Wetterbedingungen waren wieder ungewöhnlich gut!

Ätna: Paroxysmus lässt (nicht mehr lange) auf sich warten!

Update 22:30 Uhr: Gut 2 Stunden nach meinem letzten Update, kann sich die alte Dame Ätna doch nicht mehr zurückhalten und kommt langsam in Rage! Der Tremor steigt steil an und befindet sich an der Grenze zum roten Bereich. Auf der ThermalCam sind erste kleine Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater zu sehen und die Infraschall-Sensoren zeichnen vermehrt Signale auf. Bis jetzt haben wir zwar den kritischen Punkt, ab dem es kein zurück mehr gibt- noch nicht überschritten, aber die Zeichen sehen nach der Anfangsphase einer paroxysmalen Eruption aus. Diese Anfangsphase könnte sich über Stunden hinziehen, oder aber sich ganz schnell Richtung Hauptphase entwickeln. Es bleibt also spannden am Vulkan und den Beobachtern vor Ort und an den Cams stehen unterhaltsame Stunden bevor.
Offiziell gibt es in Italien eine nächtliche Ausgangssperre, was der Grund dafür sein dürfte, dass wir bei den bisherigen Paroxysmen noch keine Aufnahmen aus nächster Nähe zu sehen bekommen haben. Tatsächlich ist es auch der Hauptgrund, warum ich jetzt nicht auf dem Vulkan stehe. Ein schwacher Trost bietet die LiveCam vom Refugio Citelli. Dort erkennt man bereits eine kleine Lavafontäne.

ÄtnaOriginalmeldung 20:30 Uhr: Ein kurzes Ätna-Update zum Abend mit den neusten Entwicklungen zu den Paroxysmen: bisher ist es recht ruhig am Vulkan. Der Tremor bewegt sich im unteren Drittel des gelben Bereichs seitwärts, also genau da, wo er vor den anderen Paroxysmen war. Dr. Boris Behncke (INGV) schrieb mir, dass die Vulkanologen sehr schön die Deflation nach den Paroxysmen messen können und dass das ausgestoßener Material schnell durch aufsteigendes Magma ersetzt wird. Immerhin sprechen wir hier von ein paar Millionen Kubikmetern Lava, die in den verschiedensten Zuständen bei den Vulkanausbrüchen eruptiert wird. Bis jetzt scheint der Nachfüllprozess nicht unterbrochen worden zu sein, was einen neuen Paroxysmus in den nächsten Stunden, oder Tagen wahrscheinlich macht. Stay tuned!