Erdbeben-News 15.12.22: Taiwan

Taiwan wurde von Erdbeben Mw 5,9 getroffen

Datum: 15.12.22 | Zeit: 04:03:16 UTC | 23.79 N ; 121.84 E | Tiefe: 10 km |  Mw 5,9

Das asiatische Taiwan wurde nachts von einem starken Erdbeben der Magnitude 5,9 durchgerüttelt. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 32 km ost-südöstlich von Hualien City verortet und lag somit kurz vor der Ostküste. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus 121 km Entfernung vor. Erdbeben dieser Größenordnung sind in der Region keine Seltenheit. Oft treten sie in Phasen auf, so dass mit weiteren starken Erdstößen gerechnet werden muss.


Myanmar: Erdstoß Mb 5,0

Datum: 14.12.22 | Zeit: 20:46:31 UTC | 21.90 N ; 95.88 E | Tiefe: 10 km |  Mb 5,0

Im Zentrum von Myanmar, dem früheren Burma, bebte es mit deiner Raumwellen-Magnitude 5,0. Der Erdbebenherd befand sich auch hier in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 11 km westlich von Sagaing festgestellt.


Griechenland: Erdbeben Ml 4,3

Datum: 14.12.22 | Zeit: 15:28:48 UTC | 38.27 N ; 24.28 E | Tiefe: 2 km |  Mb 5,0

An Küste der griechischen Insel Euböa bebte es gestern mit einer Magnitude von 4,3. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 12 km nördlich von Néa Stíra lokalisiert. Athen lag nur 58 km westlich. Dort konnte der Erdstoß wahrgenommen werden. Es gab mehrere Nachbeben.

 

Erdbeben-News 11.10.22: Taiwan

Taiwan: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 10.10.22 | Zeit: 19:24:41 UTC | Lokation:  24.02 N ; 122.31 E | Tiefe: 20 km | Mw 5,7

Gestern Abend bebte es vor der Nordostküste Taiwans mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 20 km ausgemacht. Das Epizentrum lag 72 km östlich von Hualien City. Das Erdbeben manifestierte sich in der Nähe des Kreuzungspunktes zwischen dem Ost-West streichenden Ryukyu-Graben, mit dem Nord-Süd verlaufenden Manila-Graben, kann aber ehr letzterem zugeordnet werden. Einen direkten Zusammen mit der Erdbebenserie im September gibt es nicht, es handelte sich um ein eigenständiges Erdbeben.

Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass es im Bereich von Taiwan seismisch weiterhin recht munter zugeht.

Erdbeben-News 19.09.22: Taiwan

Taiwan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 19.09.22 | Zeit: 02:07:44 UTC | Lokation: 23.43 N ; 121.43 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Der stärkste Erdstoß heute ereignete sich wieder in Taiwan und hatte eine Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 63 km südlich von Hualien City und lag einige Kilometer nördlich der bisherigen Erschütterungen. Wahrscheinlich ist es als Nachbeben einzustufen, es könnte aber auch ein neues Stück Erdkruste entlang der Verwerfung entspannt worden sein.


Azoren-Region: Erdbeben Mw 4,7

Datum: 19.09.22 | Zeit: 07:18:38 UTC | Lokation: 40.89 N ; 29.22 W | Tiefe: 10 km | Mw 4,7

Nördlich des Archipels der Azoren manifestierte sich ein Erdbeben Mw 4,7. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 226 km nordwestlich von Santa Cruz da Graciosa lokalisiert. Einen Zusammenhang mit dem Schwarmbeben vom Frühjahr gibt es nicht.


Oman: Erdstoß Mb 4,6

Datum: 19.09.22 | Zeit: 04:26:52 UTC | Lokation:  21.09 N ; 59.60 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Vor der Küste des Oman bebte es mit Mb 4,6. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 10 km festgestellt. Das Epizentrum lag 164 km südlich von Sur. Vor der Küste der Arabischen Halbinsel verläuft die Plattengrenze zum Indischen Ozean.


Island: Schwarmbeben hält an

Das Schwarmbeben im Norden von Island geht weiter, hat sich aber deutlich abgeschwächt. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden noch 383 Erschütterungen entlang der Tjörnes-Fracture-Zone. Die meisten Epizentren liegen 10-20 km nordöstlich von Grimsey. Die Tiefen der Hypozentren streuen über einen großen Bereich.


Kanaren: Schwarmbeben bei Enmedio

Das Gebiet um den submarinen Vulkan Enmedio wurde wieder von einem schwachen Schwarmbeben erschüttert. Der stärkste Erdstoß hatte gestern eine Lokal-Magnitude von 2 und einen Erdbebenherd in 17 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 34 km östlich von Granadilla de Abona lokalisiert. Enmedio liegt zwischen den Kanareninseln Teneriffa und Gran Canaria.

Starkes Erdbeben erschüttert Taiwan am 17.09.22

Taiwan: Erdbeben Mw 6,6

Datum: 17.09.22 | Zeit: 13:41:19 UTC | Lokation: 23.14 N ; 121.26 E | Tiefe: 2 km | Mw 6,6

Die Südostküste Taiwans wurde von einem sehr starken Erdbeben der Magnitude 6,6 erschüttert. Das Epizentrum wurde 85 km südöstlich von Lugu verortet. Das Hypozentrum befand sich in nur 2 km Tiefe, was für Erdbeben dieser Magnitude ehr ungewöhnlich ist. Die hohe Magnitude und das flache Hypozentrum lassen Schäden vermuten. Detaillierte Meldungen über Schäden stehen noch aus, doch zumindest gab es leichte Gebäudeschäden und Stromausfälle.

Das Erdbeben manifestierte sich um 13:41:19.1 UTC. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden. Es gab mehrere Nachbeben. Eins brachte es auf Mw 5,5.

Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen. Ein Bebenzeuge befand sich in 109 km Entfernung zum Epizentrum und beschrieb das Beben als das stärkste, was er je erlebte. Der Erdstoß dauerte über eine Minute lang.

Tektonik Taiwans

Die Shakemap oben zeigt das Relief des Ozeanbodens und lässt ahnen, dass die Tektonik im Osten der Insel komplex ist. Taiwan liegt im Schnittpunkt zweier großer Tiefseegräben, die als Subduktionszonen der pazifischen- und philippinischen Platte einerseits und dem Eurasischen Kontinent andererseits angelegt sind. Im Nordosten mündet der Ost-West streichende Ryukyu-Trench in den Nord-Süd verlaufenden Manilagraben. Taiwan gerät dabei zwischen die Fronten und wird ordentlich in die Mangel genommen. In der Folge entstand eine Host- und Graben Struktur, die das Land parallel zu seiner Längserstreckung durchzieht. Entlang der Ostküste verläuft ein Längstal, dem sich eine Küstenebene anschließt. Beide Seiten des Längstals sind von großen Störungen durchzogen. An einer dieser Störungen ereignete sich das Erdbeben. Die Philippinen-Platte drückt hier mit einer Geschwindigkeit von 82 mm pro Jahr auf Eurasien, so dass genug Energie vorhanden ist um sehr starke Erdbeben zu erzeugen.

Mit weiteren Erdstößen ist zu rechnen. Zum Glück werden moderne Häuser in Taiwan oft Erdbebensicher gebaut, doch ältere Gebäude in kleineren Küstendörfern sind es oft nicht.

Erdbeben-News 28.06.22: Taiwan

Taiwan mit Erdbebenserie

Datum: 27.06.22 | Zeit: 20:06:59 UTC | Lokation: 22.01 N ; 120.22 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,1

Vor der Südküste Taiwans manifestierte sich eine Serie moderater Erdbeben. Insgesamt registrierte das EMSC seit gestern 6 Erdstöße. Der Stärkste brachte es gestern auf Mw 5,1, gefolgt von einem Beben Mw 5,0. Die anderen Erdbeben hatten Magnituden im 4er Bereich. Die Tiefe des stärksten Erdstoßes wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurde 56 km südlich von Donggang verortet. In den vergangenen Wochen ereigneten sich überdurchschnittlich viele Beben in- und um Taiwan.


Island: 2 Erdbeben M größer 3,0

Datum: 27.06.22 | Zeit: 23:21:45 UTC | Lokation: 66.27 ; -18.57 | Tiefe: 10 km | Ml 3,2

Gestern manifestierten sich unter Island 2 Erdbeben mit Magnitude größer als 3. Das Stärkere brachte es auf M 3,3 und lag 4.2 km nordöstlich von Bárðarbunga. Das 2 Beben hatte eine Magnitude von 3,2 und wurde 18.0 km nordwestlich von Gjögurtá auf Nordisland verortet. Dieses Beben stand mit der Tjörnes-Fracture-Zone in Verbindung. Unter ganz Island wurden in den letzten 48 Stunden 156 Beben registriert. 54 Beben manifestierten sich unter der Reykjanes-Halbinsel.

Erdbeben-News 09.05.22: Taiwan

Datum: 09.05.22 | Zeit: 06:23:02 UTC | Lokation: 23.98 N ; 122.45 E | Tiefe: 20 km | Mw 6,5

Taiwan wurde heute Morgen von einem starkem Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert. Das Hypozentrum wird mit nur 2 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum befand sich vor der Ostküste, genauer, 86 km östlich von Hualien City. Erdbeben dieser Stärke können Schäden anrichten und kleine Tsunamis auslösen, besonders wenn das Hypozentrum so flach liegt, wie es bei dem aktuellen Erdstoß der Fall ist. Genauere Infos liegen noch nicht vor. Die Werte könnten noch korrigiert werden.

Update: Und da wurden sie auch bereits korrigiert: die Tiefe wird nun nicht mit 2 km, sondern mit 20 km angegeben. damit ist eine Tsunamigefahr vom Tisch. Schäden sind auch unwahrscheinlicher geworden. Die Magnitude wurde auf 6,3 reduziert.


Frankreich: Erdbeben M 4,0 in der Auvergne

Datum: 09.05.22 | Zeit: 11:13:40 UTC | Lokation: 46.20 N ; 2.77 E | Tiefe: 14 km | Ml 4,0

Das französische Vulkangebiet Auvergne wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,0 erschüttert. Das Hypozentrum lag 14 km tief. Das Epizentrum befand sich 10 km südlich von Commentry und 53 km nordwestlich vom bekannteren Clermont-Ferrand. Bereits im letzten Monat trugen sich mehrere Erdbeben in der Region zu.

Wandan-Schlammvulkan in Taiwan ausgebrochen

Eine Meldung aus Taiwan betrifft den Schlammvulkan Wandan.

Zusammenfassung:

  • In Taiwan brach der Schlammvulkan Wandan aus
  • Er eruptierte direkt an einer Gebäudemauer
  • Vor- und Nach der Eruption gab es Erdbeben

In Taiwan ist der Schlammvulkan Wandan ausgebrochen. Laut des Nachrichtensenders CNA, manifestierte sich die Eruption am Freitagmorgen, in der Nähe eines Tempels in der Gemeinde Wandan. Der Ort ist Namensgeber für den Schlammvulkan und liegt im Bezirk Pingtung. Dieser befindet sich im Südwesten Taiwans, ein gutes Stück von den Vulkangebieten im Norden entfernt. Tatsächlich steht der Schlammvulkan auch nicht in Verbindung mit dem Vulkanismus, sondern in Zusammenhang mit einem Methangasvorkommen. Der Wandan Schlammvulkan ist wohlbekannt und eruptiert periodisch. allerdings wandert sein Eruptionszentrum, ähnlich, wie man es vom Niland-Geysir am Salton See her kennt.

Zuletzt gab es in Wandan am 21. Oktober 2021 eine Schlammeruption. Der Schlammvulkan bricht in der Regel ein- bis dreimal pro Jahr aus. Normalerweise wird versucht, das freigesetzte Methangas abzufackeln, damit es sich nicht in senken sammeln kann und um die Explosionsgefahr zu vermindern. Da es diesmal in der Nähe des Tempels austrat, wurde darauf verzichtet. Auf den Fotos ist zu erkennen, dass der Schlammvulkan direkt an einer Gebäudemauer ausbrach. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Tempel.

Der Wandan-Schlammvulkan eruptierte seinen Schlamm mehrere Meter hoch, ungefähr bis auf Höhe des ersten Stockwerks des Gebäudes. Der Schlamm spritzte auf Straßen und überflutete Felder. Es wurden Bagger geordert, die Entwässerungsgräben ziehen sollen.

Beeinflussen Erdbeben das Geschehen am Wandan-Schlammvulkan?

Interessanterweise ereignete sich kurz nach der Eruption ein Erdbeben der Magnitude 5,7, das die Region um die Südspitze Taiwans erschütterte. Besorgte Bürger fragten nach einem Zusammenhang zwischen Eruption und Erdbeben. Chen Kuo-Chang, Direktor des Seismologischen Amtes Taiwans dementierte einen Zusammenhang. Chen sagte, das Erdbeben habe sich in den Gewässern 30 Kilometer vor der Küste von Eluanbi, dem südlichsten Punkt Taiwans, mehr als 100 Kilometer von Wannei entfernt, ereignet und sei durch das Absinken und die Kompression der tektonischen Platten in der Nähe des unterseeischen Pingtung-Rückens ausgelöst worden. Interessant ist aber, dass es am 4. April ein Erdbeben M 4,6 gab, dass sich in nur 40 km Entfernung zum Schlammvulkan zutrug. Ich halte es für durchaus möglich, dass es einen Zusammenhang zwischen den tektonischen Prozesse der Region, und den Eruptionen des Schlammvulkans gibt: Erdbeben könnten Druck auf das Gasreservoire verursachen und die Freisetzung des Methans triggern. Wissenschaftlich bewiesen ist diese Theorie nicht.

Starke Erdbeben erschüttern Taiwan

Datum: 22.03.22 | Zeit: 17:41:39 UTC | Lokation: 23.41 N ; 121.57 E | Tiefe: 30 km | Mw 6,7

Ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 6,7 erschütterte die Ostküste von Taiwan. Das Beben manifestierte sich um 17:41:39 UCT (01:41:39 Ortszeit). Der Erdbebenherd wurde in 30 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum lag 63 km südlich der Hafenstadt Hualien City. Dort leben 350.000 Menschen. Nur 2 Minuten später folgte ein starkes Nachbeben Ml 6,1, mit einem Hypozentrum in 19 km Tiefe. Weitere Nachbeben lagen im 5er Bereich. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden.

Das Hauptbeben wurde bis nach China gespürt. Meldungen über Schäden liegen noch nicht vor, sind aber durchaus möglich. Bei einem starken Erdbeben der Magnitude 6,3 starben im Jahr 1964 mehr als 100 Menschen.

Erdbeben in Taiwan verursacht Schäden

Meldungen belegen, dass es leichte-moderate Schäden gab und eine Person verletzt wurde. Eine Brücke wurde stark beschädigt. Sie liegt im Landkreis Hualien, nahe des Ortes Yuli. Zudem wurden mehrere Straßen beschädigt. Es kam zu Steinschlägen und Schuttlawinen. 3 größere Straßen mussten gesperrt werden. Dementsprechend kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Temporär kam es zu Stromausfällen. Laut dem Stromanbieter Taipower waren 1200 Haushalte betroffen gewesen.

Alles in allem hatte man auf Taiwan noch Glück im Unglück, denn Beben dieser Magnitude verursachen oft größere Schäden. Grund für die moderate Schadensbilanz dürfte die Tiefe des Erdbebenherds gewesen sein und der Umstand, dass sich das Beben vor der Küste und nicht unter einem Ballungsraum ereignet hat. Außerdem ist man in Taiwan relativ gut aufgestellt, was die Erdbebensicherheit von (neuen) Gebäuden betrifft. Das gilt insbesondere für die Wolkenkratzer der Hauptstadt Taipeh. Die Taiwanesen sind auch in Bezug auf Observatorien gut aufgestellt. Neben Erdbebenwarten gibt es auch ein vulkanologisches Observatorium, dass erst im Jahr 2020 etabliert wurde. Es beobachtet Vulkane, die zwar noch als potenziell aktiv eingestuft werden, aber zu historischen Zeiten nicht eruptierten. Daran könnte sich Deutschland ein Beispiel nehmen!

Erdbeben-News 07.02.22: Neuseeland

  • Taiwan wurde von einem moderaten Erdbeben Mw 5,2 erschüttert
  • Vor der neuseeländischen Nordinsel gibt es mehrere moderate Erdbeben
  • Unter Island sind 3 Schwarmbeben aktiv

Taiwan: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 07.02.2022 | Zeit: 10:58:25 UTC | Lokation:  24.37 N ; 122.04 E | Tiefe: 40 km | Mw 5,2

Vor der Nordostküste Taiwans bebte es mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag 40 km tief. Das Epizentrum wurde 52 km südöstlich von Yilan lokalisiert. In der Gegend kam es in den letzten Monaten häufiger zu Erdbeben. Tatsächlich gibt es auch eine Vulkanregion im Norden der Insel. Die Erdstöße sind allerdings tektonischer Natur.

Neuseeland: Erdbeben Mb 3,2

Datum: 07.02.2022 | Zeit: 10:34:21 UTC | Lokation: 35.64 S ; 178.23 E | Tiefe: 190 km | Mb 3,2

Die Erdbebenserie vor der Küste der neuseeländischen Nordinsel hält weiter an. Heute bebte es mit Mb 3,2. Das Epizentrum wurde 263 km nordöstlich von Whitianga lokalisiert. Der Erdbebenherd befand sich in 190 km Tiefe und damit im Grenzbereich Asthenosphäre-Erdmantel. Die Beben stehen im Zusammenhang mit der Subduktion entlang des Kermadec-Tonga-Grabens, der in den Gestaden Neuseelands seinen Anfang findet. Beben in so großer Tiefe ereignen sich für gewöhnlich an subduzierten Krustenteilen, die noch nicht soweit aufgeheizt sind, dass sie plastisch verformbar sind. Wenn sie schmelzen, entsteht dort das Magma, dass an Vulkanen eruptiert wird, z.B. vom Inselvulkan White Island. Er befindet sich im Einzugsbereich der Bebenserie. Vor 2 Tagen ereignete sich in der Region ein Beben Mb 4,6.

Island: Mehrere Schwarmbeben aktiv

Auf Island im Nordatlantik sind mehrere Schwarmbeben aktiv. Neben den 2 bekannten Schwärmen auf Reykjanes (Fagradalsfjall) und bei Husafell, bebt es heute auch bei der Insel Grimsey an der Tjörnes-Fracture-Zone. Dort wurden heute Vormittag 23 Beben geortet. Unter Gesamt-Island wurden innerhalb von 48 Stunden 183 Erschütterungen detektiert.