Starker Erdbebenschwarm erschüttert den Pico del Teide auf Teneriffa – mehr als 700 Erschütterungen aufgezeichnet
Unter dem Pico del Teide auf Teneriffa wird seit letzter Nacht gegen 02:00 Uhr UTC ein Schwarmbeben registriert, das aus mehr als 700 Erschütterungen besteht. Allerdings haben die meisten Erschütterungen sehr geringe Magnituden, so dass nicht alle Beben genau lokalisiert werden können und daher nicht in den IGN-Erdbebenkatalog aufgenommen werden. Aber auch ohne diese Beben zeigt die Shakemap einen beachtlichen Erdbebenhaufen unter dem Gipfelbereich des Vulkans.

Die meisten Epizentren befinden sich südwestlich von Pico Viejo, jenem Nebenvulkan des Teide, der zuletzt zwischen dem 9. Juni und 8. September 1798 ausbrach. Dabei bildeten sich an der Westflanke des Vulkans mehrere Schlackenkegel, die heute als „Narices del Teide“ bekannt sind. Die Eruption war überwiegend effusiv und brachte Lavaströme hervor, die zwar die Landschaft veränderten, jedoch nicht bis zur Küste vordrangen und keine Zerstörungen anrichteten. Seitdem ist der Pico Viejo zwar nicht mehr ausgebrochen, dennoch zeigt das Gebiet immer wieder seismische Aktivität, wie auch die aktuellen Mikrobeben verdeutlichen.
Die aktuellen Erdbeben finden in einem Gebiet statt, in dem in den vergangenen Jahren bereits ähnliche seismische Episoden beobachtet wurden. Diese manifestierten sich im Oktober 2016, Juni 2019, Juni und Juli 2022 sowie zuletzt im November 2024.
Die seismischen Ereignisse liegen in einer Tiefe von etwa 10 Kilometern und weisen überwiegend sehr geringe Magnituden bis 1,2 auf. Aus diesem Grund sind sie von der Bevölkerung nicht wahrgenommen worden.
Aufgrund der niedrigen Energie vieler dieser Mikrobeben wurden einige ausschließlich durch das automatische seismische Überwachungssystem erkannt. In der jüngeren Vergangenheit gelang es, an anderen Vulkanen mit Hilfe von KI solche Mikrobeben besser aufzuspüren. Vielleicht sollte man auf Teneriffa diesen modernen Ansatz versuchen, der den Forschern bestimmt hilft, die Vorgänge hinter den Mikrobeben besser zu verstehen.