Shiveluch eruptiert Vulkanasche bis auf 4200 m Höhe – VONA-Warnungen ausgegeben
Petropawlowsk-Kamtschatski, 11.07.2025 – Der Shiveluch ist seit einigen Tagen wieder vermehrt aktiv und erzeugt mehrmals täglich Aschewolken. Heute Nacht stiegen sie bis auf eine Höhe von 4200 m auf und wurden vom Wind in Richtung Süden geweht. Die Vulkanasche wehte dabei bis südlich der Regionalhauptstadt und sorgte für Ascheniederschlag.
Beim VAAC Tokio wurden seit gestern 5 VONA-Warnungen für den Flugverkehr ausgegeben. Tatsächlich könnten tief fliegende Flugzeuge in diese Aschewolken geraten und Triebwerksprobleme bekommen.

Auf dem letzten wolkenfreien Sentinel-Bild vom 6. Juni erkennt man am Dom des Jungen Shiveluch (Bildmitte) im Infrarotspektrum zwei kleine Hotspots. Sie zeugen davon, dass der Dom aktiv ist. Auf jüngeren Bildern erkennt man Gaswolken, die eine dünne Wolkenschicht durchbrechen. Der Karan-1-Dom (links unten) ist kalt.
Das war es auch schon mit den Informationen vom Shiveluch, denn leider ist die Website von KVERT seit einigen Tagen offline, so dass es keine Berichte mehr von den Vulkanologen in Kamtschatka gibt. Woher das kommt, ist spekulativ: Eine Möglichkeit ist eine technische Störung oder aber, dass Gelder aufgrund von Sparmaßnahmen gestrichen wurden, damit Putin mehr für seine Kriegskasse übrig hat. Möglicherweise wurde der Dienst auch nur für Nutzer aus dem westlichen Ausland geblockt. Sollte das ein Dauerzustand sein, sieht es in Zukunft schlecht aus mit dem Informationsfluss zu den Vulkanen Kamtschatkas. Dann sind wir – ähnlich wie bei den Vulkanen in Afrika – auf Daten der Satellitenfernerkundung beschränkt. So macht sich Russland selbst zum Entwicklungsland.
Der 3283 Meter hohe Shiveluch ist ein komplexer Stratovulkan mit einer 9 Kilometer großen Caldera, in der sich der Junge Shiveluch befindet. Er ist das nördlichste Glied der Vulkane Kamtschatkas. Es kommt immer wieder zu Kollapsereignissen am Lavadom, die große pyroklastische Ströme und hochaufsteigende Aschewolken erzeugen.