Vulkane weltweit

Ätna: gestern wurde leichter Asche-Ausstoß aus dem NE-Krater beobachtet. Der Tremor steigt seit letzter Nacht leicht an. Es finden auch wieder vermehrt schwache Erdbeben statt. Nicht auszuschließen, dass sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereitet.

Karymsky: auf Kamtschatka ist der Karymsky weiterhin aktiv. Aschewolken erreichen eine Höhe von 6 km. Thermische Signale lassen einen kurzen Lavastrom vermuten.

Mount Hood: ein weiterer Vulkan der US-Amerikanischen Cascadenkette meldet sich mit einem Schwarmbeben zu Wort: Die Hypozentren liegen 10 km südlich des Gipfels in wenigen Kilometern Tiefe. Das stärkste Beben hatte heute eine Magnitude von 2,4.

Sakurajima: auf der japanischen Insel Kyushu ist der Saku weiterhin aktiv. In unregelmäßigen Abständen gibt es vereinzelte explosive Eruptionen.

Santiaguito: in Guatemala ist der Domvulkan weiterhin recht munter. Gestern stieß er eine Aschewolke aus, die bis auf fast 4000 m Höhe aufstieg.

Turrialba: der Vulkan in Costa Rica emittiert weiterhin Vulkanasche. Es wird leichter Tremor gemessen.

Erwähnenswert ist auch ein moderates Erdbeben im Großraum Tokyo, welches sich gestern ereignete. Es hatte eine Magnitude von 5,4 und lag in 55 km Tiefe.

Ruapehu: Erhöhung der Alarmstufe

Verschiedene Parameter deuten am Ruapehu auf Neuseeland auf ein Ansteigen der vulkanischen Aktivität hin. Neben leichtem Tremor wurde ein erhöhter Gasausstoß registriert. Besonders besorgniserregend ist ein Aufheizen des Kratersees von 25 auf 46 Grad Celsius. Dies veranlasste die Wissenschaftler des GNS die Alarmstufe auf „2“ zu erhöhen.

Ein weiterer Vulkan Neuseelands ist derzeit unruhig: White Island. Dort wurde kürzlich ein neuer Krater entdeckt und man rechnet mit weiteren kleinen Eruptionen.

Bardarbunga: weiter steigende Seismik

Erhöhte Seismik am Bardarbunga. © IMOHeute konnte man in der isländischen Presse einen Bericht lesen, nach dem sich führende Vulkanologen der Insel besorgt zeigten, dass der Bardarbunga mittelfristig wieder ausbrechen könnte. Seit einigen Monaten steigt die Seismik wieder an. Auch heute gab es ein Schwarmbeben. Die Seismik ist nicht nur unter dem Zentralvulkan erhöht, sondern entlang des Störungssystems bis zum Herdubreid.

Steigende Seismik wird auch am neuseeländischen Vulkan Ruapehu beobachtet und die Vulkanologen warnen vor einem Aufstieg zum Gipfel. Der Vulkan ist für phreatische Eruptionen berüchtigt.

Seismik am St. Helens

Seismik am St. Helens. © Wes Thelen | USGSWährend ich am Wochenende auf der Jahreshauptversammlung der Vulkanologischen Gesellschaft verweilte, bestimmt der Mt. St. Helens die vulkanischen Pressemeldungen: das USGS der Cascadenvulkane gab bekannt, dass die Seismik unter dem Vulkan seit März erhöht ist. Seit dem wurden 130 Mikroerdbeben mit Magnituden kleiner gleich 1,3 registriert. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 7 und 2 Kilometern. Zunächst gab es nur vereinzelte Erdbeben, zuletzt steigerte sie sich auf 40 pro Woche. Die Vulkanologen gehen davon aus, dass die Erdbeben durch Magmabewegungen im Untergrund verursacht werden. Allerdings sehen sie noch keine unmittelbare Gefahr eine bevorstehenden Vulkanausbruchs. Der Jahrestag der katastrophalen Eruption des St. Helens im Jahr 1980 jährt sich am 18. Mai.

Erwähnenswert ist auch ein weiterer Paroxysmus am Fuego in Guatemala. Die Aktivität steigerte sich relativ schnell und unvermittelt.

Masaya Lavasee

Der Masaya liegt in Nicaragua, unweit der Hauptstadt Managua. Im Krater Santiago brodelt seit Dezember 2015 ein Lavasee. In der letzten April Woche besuchte ich ihn zusammen mit einem Team der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. um die Eruption zu dokumentieren.

Vulkane weltweit

Klyuchevskoy: der Vulkan in Kamchatka ist derzeit besonders munter und erzeugt neben strombolianischen Eruptionen Aschewolken, die fast 3 km über den Krater aufsteigen. Die thermische Strahlung ist so hoch, dass wahrscheinlich auch wieder Lavaströme unterwegs sind.

Sakurajima: auf der japanischen Insel Kyushu geht es wieder heiß her. Saku eruptierte am 01. Mai 7 Aschewolken. Vulkanasche stieg mehrere Kilometer hoch auf.

Santiaguito: in Guatemala ist der Domvulkan Santiaguito weiterhin sehr aktiv. Gestern fanden 2 stärkere explosive Eruptionen statt. Vulkanasche erreichte eine Höhe von gut 4500 m.

Turrialba: der Vulkan in Costa Rica ist weiterhin aktiv. Vorgestern wurden 32 Explosionen in 10 Stunden registriert. Die Meisten sind relativ schwach, doch manchmal kommt es zu stärkeren Explosionen. Die Vulkanasche steigt dann mehr als 1000 m über den Krater auf.