Salomonen: Erdbeben Mw 7,8

Wenige Kilometer südwestlich der Salomonen-Insel San Cristobal ereignete sich heute ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,8. Das Beben manifestierte sich in 40 km Tiefe. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor, doch mit etwas Glück halten sich diese in Grenzen, da das Beben sehr tief lag.

Vor der Nordküste Kaliforniens gab es ebenfalls ein starkes Beben der Magnitude 6,5. Diese Erdbeben lag in 10 km Tiefe, allerdings gut 150 km offshore. Daher werden auch hier die Schäden gering sein. Der Tsunami-Alarm wurde bereits aufgehoben.

 

Sumatra: Erdbeben M 6,5

Auf der indonesischen Insel Sumatra bebte die Erde: das Erdbeben hatte eine Magnitude von 6,5 (EMSC). Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe und 22 km südöstlich der Stadt Sigli. Bis Medan und dem Vulkan Sinabung sind es gut 350 km. Das Erdbeben richtete relativ großen Schaden an: bisher wurden bereits über 90 Todesopfer geborgen. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. 

Erta Alé: thermisches Signal hoch!

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé scheint es dieser Tage heiß herzugehen: auf MIROVA wird ein starkes thermisches Signal von 341 MW angezeigt. Das lässt darauf schließen, dass der Lavasee überläuft und zumindest kurze Lavaströme in der Caldera unterwegs sind.

Leicht erhöht ist das thermische Signal vom Fuego in Guatemala. Wahrscheinlich haben wieder strombolianische Eruptionen angefangen, die in einigen Tagen in einen erneuten Paroxysmus gipfeln könnten.

Ein weiterer Vulkan in Guatemala zeigt sich unruhig: Pacaya. Er erzeugte heute eine 750 m hoch aufsteigende Dampfwolke. In den letzten Monaten bildete sich im McKenney-Krater ein Schlackenkegel. Der Tremor ist erhöht, was von aufsteigendem Magma zeugt.

Kilauea: partieller Kollaps der Kraterwand

Am Halemaʻumaʻu-Krater ist wieder ein Stück Kraterwand als Steinschlag in den Lavasee gestürzt und hat diesen „aufkochen“ lassen. Dabei stieg eine Aschewolke auf. Es war das 2. Ereignis dieser Art innerhalb einer Woche. Lavastrom 61g ist weiterhin aktiv und es gab einen weiteren oberflächlichen Lavastrom in der Nähe des Puʻu ʻŌʻō-Kraters.

Sabancaya. © INGEMMETDer Sabancaya in Peru zeigte sich am 1. Dezember von seiner besonders aktive Seite. Per LiveCam konnte ich mehrere Eruptionen beobachten die Lavabomben auf die Vulkanflanke schleuderten. Vulkanasche stieg bis zu 4,5 km über den Krater auf. Die Tremorenergie war auf dem höchsten Stand seit beginn der Eruption Anfang November. Gestern beruhigte sich der Vulkan wieder etwas.

Nahe der italienischen Insel Alicudi manifestierte sich heute ein kleines Schwarmbeben. Das stärkste Beben brachte es auf die Magnitude 3,0 und lag in 9 km Tiefe.

Popocatepetl: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Mexiko war in den letzten Tagen ausgesprochen munter. Zeitweise stieß er permanent Vulkanasche aus. Die Seismik war erhöht. Heute sieht man eine permanent rot illuminierte Gaswolke über dem Krater. Diese kann von Lava im Förderschlot und strombolianischen Eruptionen verursacht werden. Möglicher Weise fängt ein neuer Dom an zu wachsen. 

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima erzeugte am 29.11. eine größere explosive Eruption. Vulkanasche stieg 1300 m über den Krater auf. Auf der LiveCam sah man Rotglut, die von strombolianischen Eruptionen zeugte.