Poás: Eruption fördert Asche auf 3600 m Höhe

Vulkanasche am Poás erreicht 3600 m Höhe – Intensivierung der Eruption

In Costa Rica drehte der Poás entgegen vorheriger Annahme auf und erzeugte eine Eruption, die Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3600 m förderte. Das geht aus einer VONA-Warnung des VAAC Washington hervor. Der Wind wehte die Asche in Richtung Westen, wo es zu Ascheniederschlag in bewohntem Gebiet kam. 

Laut einer Notiz von OVISCOR UNA stieg die Vulkanasche 3500 m über Kraterhöhe auf, was in deutlichem Widerspruch zu der vom VAAC gemeldeten Höhe steht, denn wenn man die gut 2600 Höhenmeter des Vulkans addiert, müsste die Aschewolke eine Höhe von 6100 m über dem Meeresspiegel erreicht haben. Für den Flugverkehr eine nicht zu unterschätzende Diskrepanz, denn schließlich gehen die VONA-Warnungen an die Flugsicherungsbehörden heraus, die sie an die Piloten weiterleiten.

Die Eruptionswolke war von dunkler Färbung, was für einen hohen Aschegehalt der Eruptionswolke spricht. Es war die wohl stärkste Explosion der aktuellen Eruptionsserie. Die Eruption manifestierte sich um 05:29 Uhr Lokalzeit. Ihre Hauptphase dauerte gut 5 Minuten. Um 07:36 begann eine weitere Eruption, die gut eine halbe Stunde lang anhielt, aber nicht ganz so explosiv war wie der vorangegangene Ausbruch. Hier stieg die Asche gut 1000 m über Kraterhöhe auf. Mir dünkt, dass das VAAC nur diese Aschewolke erfasste und die vorherige ignorierte. Eine andere Möglichkeit besteht natürlich darin, dass die Höhenangaben von OVISCORI-UNA nicht exakt sind.

Zwischen den Eruptionen stieß der Poás kontinuierlich Dampf aus und es gab eine Reihe kleinerer Explosionen, die Eruptionswolken einige Zehnermeter hoch auswarfen. Ihre Anzahl scheint mir aber gegenüber den Vortagen geringer geworden zu sein. Dafür aber dann der Trend zu stärkeren Eruptionen.

Die Vorgänge lassen sich gut auf dem neuen Livestream von Red Sismológica Nacional beobachten, wo man für gut 12 Stunden auch eine Aufzeichnung des Geschehens abrufen kann. In dem Stream sieht man, dass es nachts eine beständige Rotglut im Schlotbereich gibt. Dieser wird von den OVISCORI-UNA-Vulkanologen als Schwefelbrand beschrieben. Schwefel brennt normalerweise mit blauer Farbe und die Flammen sind vergleichsweise lichtschwach. Möglich, dass die Kamera nachts im Infrarotbereich filmt, weshalb der Brand als überstrahlter weißer Fleck erscheint.

Türkei: Starkes Erdbeben Mw 6,2 bei Istanbul

Datum: 23.04.2025 | Zeit: 09:49:11 UTC | Koordinaten:  40.833 ; 28.227 | Tiefe: 15 km | Mw 6,2

Ein starkes Erdbeben Mw 6,2 im Marmarameer nahe Istanbul – Anwohner reagieren in Panik

Heute Vormittag ereignete sich im Marmarameer nahe Istanbul in der Türkei ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,2. Der Erdbebenherd lag in 15 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde vom EMSC 37 km südwestlich von Büyükçekmece lokalisiert. In der Stadt leben rund 163.000 Menschen. Die Metropole Istanbul liegt etwa 60 Kilometer vom Epizentrum entfernt. Es kam zu zahlreichen Nachbeben, darunter eines mit einer Magnitude von 5,0.

Der Erdstoß trat um 09:49:11 UTC (11:49:11 MESZ, 12:49:11 Uhr Ortszeit) auf und wurde in einem Umkreis von mehr als 600 Kilometern wahrgenommen. Das Erdbeben war auch in den Nachbarländern Griechenland und Bulgarien zu spüren gewesen.

Beim EMSC gingen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen ein. Zeugen in der Nähe des Epizentrums beschrieben das Beben als sehr stark. Ein Augenzeuge schilderte seine Eindrücke besonders eindrücklich: Er schrieb, dass er sich an den Albtraum von 1999 erinnert fühlte. Neben dem Hauptbeben spürte er auch mehrere Nachbeben sowie ein Vorbeben. Er berichtete, dass er sich sofort auf ein Beben mit katastrophalen Folgen vorbereitete und eine Fluchttasche packte. Das Erdbeben an das sich der Bebenzeuge erinnert fühlt war das Izmit-Erdbeben von 1999. Es hatte eine Magnitude von 7,5 und forderte ca. 17500 Menschenleben.

Die Schilderung macht deutlich, wie stark die Menschen der Region um Istanbul auf Erdbeben reagieren: Sie sind äußerst sensibilisiert, da in der Gegend ein Starkbeben mit potenziell katastrophalen Folgen erwartet wird. Auch wenn diese aktuell ausblieben, reagierten viele Menschen in Panik. Medienberichten zufolge verletzte sich eine Person beim Sprung von einem Balkon. Einsatzkräfte kontrollierten sofort kritische Infrastruktur wie Autobahnen, Brücken, Gleisanlagen und Flughäfen, doch größere Schäden wurden nicht entdeckt. Auch Meldungen über eingestürzte Wohngebäude blieben aus. Dennoch muss in der Region, besonders in den Orten nahe des Epizentrums mit Gebäudeschäden gerechnet werden.

Ein Video, das in den sozialen Medien geteilt wurde, zeigt, wie mehrere größere vom Erdbeben ausgelöste Wellen gegen die Küsten liefen. Aufgrund des Charakters der betroffenen Verwerfung ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass bei einem Beben hier große Tsunamis ausgelöst werden, obgleich bei dem Beben von 1999 Wellen mit einer Höhe von 2,5 Metern entstanden.

Das Erdbeben steht im Zusammenhang mit der Nordanatolischen Verwerfung (NAF). Dabei handelt es sich um eine große Transformstörung im Norden der Türkei, die südlich von Istanbul verläuft und das Marmarameer quert. Die Störung teilt sich zuvor in zwei Arme: Ein Arm verläuft durch das nördliche Marmarameer, der zweite entlang der Südküste. Die aktuelle Bebensequenz ereignete sich am nördlichen Arm, unweit der Region, in der sich die Spur der Störung verliert. Die Nordanatolische Verwerfung weist große Ähnlichkeiten mit dem San-Andreas-Fault in Kalifornien auf. An beiden Störungen verschiebt sich die Erdkruste horizontal und nicht vertikal, wie es entlang von Tiefseegräben der Fall ist. Der Verschiebungssinn ist dextral (rechtseitig). Die NAF ist etwa 1500 Kilometer lang, das Pendant in den USA ist gut 200 Kilometer kürzer. An beiden Störungszonen wird in den nächsten Jahrzehnten ein Starkbeben erwartet.

Entlang der NAF verschiebt sich die anatolische Mikroplatte bzw. der anatolische Block relativ zur eurasischen Platte in Richtung Westen, während die eurasische Platte fast ortsfest ist und sich nur minimal nach Süden bewegt. Die Relativbewegung beträgt ca. 20 bis 25 mm im Jahr und entspricht in etwa der Geschwindigkeit, in der die Fingernägel wachsen.

Wie das GFZ in einer Pressemeldung mitteilt, manifestierte sich in der gleichen Region der Verwerfung bereits am 26. September 2019 ein ähnlich starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das aktuelle Erdbeben erweitert die damalige Bruchzone, und zwar auch in Richtung Istanbul. Insgesamt ist auf dieser Verwerfung Energie für ein Erdbeben der Magnitude bis zu 7.4 gespeichert, erklärt Marco Bohnhoff vom GFZ. Die Befürchtungen der Anwohner, dass sich ein noch stärkeres Erdbeben ereignen könnte sind also nicht unberechtigt.

Momentan scheinen sich wieder die stärkeren Erdbeben zu häufen, denn gestern gab es bereits einen Erdstoß Mw 6,2 bei den Talaud-Inseln, die zwischen den Philippinen und Indonesien liegen. Auch das Inselreich Vanuatu wurde von einem Erdstoß Mw 6,1 heimgesucht. Wir hatten innerhalb von 24 Stunden gleich 3 Beben mit einer Magnitude über 6,0.

Update: In Istanbul ist ein leerstehendes Haus eingestürzt und ein Krankenhaus musste evakuiert werden. Mehr als 150 Personen erlitten Verletzungen. Die meisten Menschen verletzten sich offenbar selbstverschuldet, indem sie in Panik aus Fenstern sprangen um die wackelnden Gebäude schnell zu verlassen.

Island: Erhöhte Seismizität beim Grjótárvatn

Erhöhte Aktivität im Vulkansystem Ljósufjöll nahe des Grjótárvatn– Experte befürchtet einen sich zusammenbrauenden Vulkanausbruch

Der Grjótárvatn liegt an der Basis der isländischen Snæfellsnes-Halbinsel, am Rand des eher wenig bekannten Vulkansystems Ljósufjöll. Seit Mitte letzten Jahres rückt diese abgelegene Region zunehmend in den Fokus der Wissenschaftler. Grund dafür sind wiederkehrende Schwarmbeben, die man auch als einen langanhaltenden Erdbebenschwarm mit geringer bis mäßiger Intensität einstufen könnte. Allein in den letzten 48 Stunden wurden 21 Erschütterungen registriert, die vom Isländische Wetteramt etwa 25 Kilometer nördlich von Borgarnes verortet wurden.

Die Beben konzentrieren sich unter einem Lavafeld zwischen den Seen Grjótárvatn und Langavatn – einem Gebiet, das dem Ljósufjöll-System zugerechnet wird. Das stärkste Beben der letzten Stunden erreichte eine Magnitude von 2,4 und lag in nur 1,1 Kilometern Tiefe. Das stärkste registrierte Beben seit Beginn der seismischen Aktivität im Jahr 2021 hatte eine Magnitude von 3,7 und ereignete sich am 15. April 2025. Schon im Herbst 2024 kam es hier zu einer Tremorphase – seither sind Geowissenschaftler zunehmend besorgt, dass es in der Region zu einer Eruption kommen könnte.

Zu ihnen zählt auch der emeritierte Geophysik-Professor Páll Einarsson von der Universität Island, den ich 2004 bei meiner bislang längsten Islandreise auf Snæfellsnes kennengelernt und später an der Uni interviewt hatte. In einem Bericht für das Wetteramt bezeichnet er die Situation als potenziell ernst. Die meisten Beben finden laut Einarsson in Tiefen von 15 bis 20 Kilometern statt, was für magmatische Aktivität spricht. Diese Tiefeneinschätzung kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Es gibt zwar so tiefe Beben, aber die meisten liegen deutlich flacher. Ein 2024 in Hítardalur installiertes GPS-Messgerät zeigt zudem erste Oberflächenverformungen.

Einarsson zieht Parallelen zur Eruption auf der Insel Heimaey 1973 – damals betrug die Warnzeit nur rund 30 Stunden. Auch im Fall eines Ausbruchs im Ljósufjöll-System könnte es eng werden.

Ob es tatsächlich zu einem Ausbruch kommt, ist unklar. Die geologischen Daten reichen bislang nicht aus, um eine verlässliche Prognose zu treffen. Sicher ist nur: Die Aktivität nimmt zu – und die Fachwelt beobachtet die Entwicklung mit wachsender Aufmerksamkeit.

Das Vulkansystem Ljósufjöll gilt als geologisch kaum erforscht. Die letzte bekannte Eruption manifestierte sich im Jahr 1148 – wenige Jahrzehnte bevor auch die Vulkansysteme der Reykjanes-Halbinsel wieder aktiv wurden. Mit den aktuellen Ereignissen rückt die Region jedoch wieder stärker in den Fokus und man muss sich fragen, ob es hier einen übergreifenden Aktivitätszyklus gibt, der die Vulkansysteme auf beiden Halbinseln beeinflusst.

Auch auf Reykjanes bleibt es spannend

Auch auf der weiter südlich gelegenen Reykjanes-Halbinsel bleibt die Lage dynamisch. IMO-Deformationsspezialist Benedikt Gunnar Ófeigsson erklärte kürzlich im Interview mit Channel 2, dass er in diesem Jahr nicht mehr mit einer Eruption bei Sundhnúkur rechne, da sich die Bodenhebung verlangsamt habe und die Intervalle zwischen den Ausbrüchen länger geworden seien.

Doch aktuelle Messungen vom heutigen Tag zeigen, dass sich die Hebung doch nicht so stark verlangsamt hat wie zunächst vermutet. Meiner Meinung nach haben die Ereignisse Anfang April die Karten neu gemischt – es wäre fahrlässig, frühere Muster einfach fortzuschreiben. Eine neue Studie hat zudem den Untergrund unter Reykjanes bis in 40 Kilometer Tiefe durchleuchtet: Die Ergebnisse zeigen, dass sich unter vielen Teilen der Halbinsel Magma ansammelt, das früher oder später seinen Weg nach oben finden wird.

Später ist dabei das entscheidende Stichwort – mehr dazu demnächst!

Ätna: Eruptive Episode Nr. 10

Ätna erzeugte die 10 strombolianische Episode in Folge – Lavastrom floss in Richtung Osten

Auf der italienischen Insel Sizilien erzeugte der Ätna die 10. eruptive (strombolianische) Episode seit März. Die Eruption deutete sich bereits gegen 13:00 UTC an, als der Tremor zu steigen begann. Gegen 17:20 Uhr erreichte er hohe Werte und schaffte damit den Übergang vom gelben in den roten Bereich. Gut eine halbe Stunde später setzten intensive strombolianische Eruptionen aus mehreren Schloten ein. Während der eruptiven Hochphase gingen die Explosionen aus dem am meisten aktiven Schlot in eine kleine Lavafontäne über. Sie speiste einen Lavastrom, der über die Ostflanke des Kegels floss. Prognosemodelle zur Ausbreitung einer potenziellen Aschewolke zeigten, dass diese in Richtung Osten driften würde, doch es wurden keine signifikanten Aschemengen eruptiert.

Wie das INGV in einem Bulletin mitteilte, wurde die Tremorquelle wieder in 2900 m Höhe unter dem Südostkrater ausgemacht, während eine signifikante Bodendeformation ausblieb. Die Tremoramplitude war etwas größer als bei der vorherigen Episode vor gut 4 Tagen. Der Ausbruch endete kurz nach 03:00 UTC.

Natürlich waren wieder zahlreiche italienische Vulkanbeobachter vor Ort und schossen faszinierende Fotos. Hier kann ich nur wenige einbinden, aber in unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ könnt ihr zahlreiche Fotos betrachten.

Die Tätigkeit erinnert mich in ihrer Regelmäßigkeit stark an Paroxysmen, nur dass sie nicht die Stärke dieser Eruptionen erreicht. Anders sieht es am Kilauea auf Hawaii aus, wo gestern bereits die 18. eruptive Episode des Ausbruches begann, der seit dem 23. Dezember anhält. Beide Vulkane zeigen in ihrem Verhalten Parallelen. Bereits vor einigen Jahren wurde am Ätna vorgeschlagen, die Paroxysmen-Serien ebenfalls als einen lang anhaltenden, episodisch ablaufenden Vulkanausbruch anzusehen. Weder am Ätna noch auf Hawaii lässt sich voraussagen, wie lange diese Ausbrüche anhalten werden. Die Episode am Kilauea ist inzwischen auch vorbei. Zwei Vulkane, die im Gleichtakt schlagen.