Bodenhebung bei Svartsengi auf Island geht weiter – Vulkanausbruch im Sommer wahrscheinlich
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hebt sich der Boden weiterhin mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit: Aktuell beträgt sie 4-5 mm pro Tag und zeigt keine nachhaltige Tendenz zur Verlangsamung. Im Gegenteil: Nachdem die Hebung Mitte April zunächst etwas zurückging, nahm die Geschwindigkeit gegen Ende des Monats wieder zu.
Seit dem Ende der letzten Eruption bzw. Intrusion Anfang April hat sich der Boden um etwa 180 mm gehoben – gemessen an der Station SKSH östlich von Svartsengi. Der Schwerpunkt des Magmenaufstiegs scheint sich dorthin verlagert zu haben. An der Station SENG beim Geothermalkraftwerk beträgt die Hebung knapp 170 mm. Sollte die aktuelle Geschwindigkeit anhalten, wird das voreruptionelle Hebungsniveau voraussichtlich in der zweiten Juniwoche erreicht. Ab diesem Zeitpunkt steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch deutlich. Bei den meisten bisherigen Eruptionen musste das frühere Hebungsniveau um etwa ein Drittel überschritten werden, bevor es zu einer Eruption kam – eine erneute Aktivität in der zweiten Julihälfte erscheint daher möglich, vorausgesetzt, der Magmazustrom in das Magmenreservoir unter Svartsengi verlangsamt sich nicht signifikant.
Die isländischen Vulkanologen scheinen allerdings eine andere Einschätzung zu vertreten. Laut einem Bericht von MBL äußerte sich das isländische Wetteramt (IMO) gestern dahingehend, dass sich der nächste Ausbruch bis in den Herbst verschieben könnte. Der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson sagte Ende April, dass eine Eruption im August möglich sei, rechnet jedoch eher damit, dass die Aktivität ganz zum Erliegen kommt. Es scheint, als würden hier weniger aktuelle Messdaten interpretiert als vielmehr Parallelen zur Eruptionsserie am Krafla-Vulkan gezogen. Solche Erfahrungen lassen sich allerdings nicht 1:1 auf andere Vulkansysteme übertragen – dafür sind die beteiligten Variablen zu vielfältig.
Mögliche Aktivierung weiterer Spaltensysteme auf Reykjanes
Es mehren sich auch Hinweise darauf, dass in den kommenden Monaten oder Jahren weitere Spaltensysteme auf der Reykjanes-Halbinsel aktiv werden könnten. Betrachtet man die akkumulierte seismische Energie in verschiedenen Regionen, zeigen sich in den benachbarten Systemen inzwischen steigende Tendenzen. Zudem dokumentierten neue Aufnahmen einer Unterwasserdrohne im Kleifarvatn (Krysúvik-System) eindrucksvolle Entgasungen. Sie deuten darauf hin, dass sich auch dort ein aktiver Magmenkörper befinden könnte, der magmatische Fluide bis zur Oberfläche aufsteigen lässt.