Tschechien: Erdbeben Mb 2,5 bei Luby im Vogtland

Erdbeben Mb 2,5 erschütterte Luby im Vogtland – 84 Beben auf Monatssicht

Datum: 25.09.2025 | Zeit: 02:16:39 UTC | Koordinaten:  50.265 ; 12.494 | Tiefe: 2 km | Mb 2,5

In der Nacht zum Donnerstag wurde die tschechische Seite des bis nach Deutschland reichenden Vogtlands von einem schwachen Erdbeben der Magnitude 2,5 erschüttert. Das Epizentrum wurde vom EMSC 14 km westlich von Sokolov verortet. Das deutsche Chemnitz liegt 71 Kilometer entfernt. Näher befindet sich die Ortschaft Luby, vor deren Toren sich der Erdstoß ereignete. Das Hypozentrum lag nur 2 Kilometer tief, weshalb der Erdstoß von zahlreichen Bewohnern der Region wahrgenommen wurde.




Bebenzeugen berichteten von grollenden Geräuschen und spürbaren Erschütterungen, die so stark waren, dass einige Menschen aus dem Schlaf gerissen wurden.

Das Beben war zwar die stärkste Erschütterung der letzten Wochen in der von Schwarmbeben geplagten Region, aber bei weitem nicht das einzige. Innerhalb von vier Wochen wurden 84 Erschütterungen registriert, die sich in zwei Clustern häuften. Auffällig ist, dass die stärksten Beben mit Magnituden im Zweierbereich südlich dieser Bebenhaufen liegen. Meine Vermutung ist, dass die in den Clustern angesammelten Mikrobeben vom Aufstieg magmatischer Fluide zeugen, während sich die stärkeren Beben an Störungszonen manifestieren, die von den aufsteigenden Fluiden aktiviert werden.

In der Region um Luby im Egerbecken gibt es Mofetten, aus denen viel Kohlendioxid entweicht. Das Helium-Isotopenverhältnis zeigt, dass sich an der Grenze zur Erdkruste Magma ansammelt, das weiter aufsteigt.

Ähnlich wie zuletzt in der Vulkaneifel installiert ein internationales Team von Forschenden des GFZ und anderer Einrichtungen im Egerbecken seit einigen Monaten ein umfassendes seismisches Netzwerk, das aus mehr als 300 Geophonen besteht. Ziel ist es, den „Puls der Erde“ zu messen und herauszufinden, ob tatsächlich magmatische Fluide im Untergrund vorhanden sind. Das Projekt mit dem Namen ELISE (Eger Large Seismic Experiment) läuft voraussichtlich bis Ende 2026. Im Folgejahr sollen dann entsprechende Studien veröffentlicht werden, die das Rätsel um die Erdbeben im Egerbecken lüften könnten.

El Chichón: Erhöhte Erdbebenaktivität am mexikanischen Vulkan

Erdbeben am El Chichón in Mexiko wandern Richtung Krater. Karte zeigt Beben ab Mb 3,0 seit Juni. © EMSC

Erhöhte Seismizität am Vulkan El Chichón hält an – Experten beobachten Entwicklung genau

Der Vulkan El Chichón (auch Chichonal genannt) liegt im Nordwesten des mexikanischen Bundesstaats Chiapas und steht weiterhin im Fokus der Geowissenschaftler. Seit Anfang Juni registriert der Servicio Sismológico Nacional (SSN) in einem Umkreis von 25 Kilometern rund um den Krater mehr als 1.500 Erdbeben. Die stärksten Erdbeben können von den Anwohnern gespürt werden. Das bislang stärkste Erdbeben manifestierte sich am 27. August und hatte eine Magnitude von 3,6, bei einer Herdtiefe von 7 Kilometern. 10 Tage später folgte ein Erdstoß Mb 3,3 in nur 3 Kilometern Tiefe. Beide Erststöße lagen unter der Südflanke des Vulkans. Obwohl die seismische Krise bereits im Juni begann, ist auffällig, dass die stärkeren Erdbeben zunächst nördlich des Vulkans registriert wurden, sich zuletzt aber in Kraternähe häuften.

Ein Sprecher des wissenschaftlichen Beirates äußerte sich in lokalen Medien dahingehend, dass zwar noch keine Hinweise auf eine unmittelbar bevorstehende Eruption zu erkennen seien, die Beben aber auf magmatische oder hydrothermale Aktivität im Untergrund des Vulkans hinwiesen. Die Alarmstufe steht auf „Gelb“ und es gibt Zugangsbeschränkungen für den Kraterbereich des El Chichón. Vorsorglich richteten die Behörden in Chapultenango einen Kommandoposten ein, von dem aus Präventivmaßnahmen und wissenschaftliche Überwachung koordiniert und verstärkt werden sollen.

Die Forscher entwerfen drei kurzfristige Szenarien: eine Rückkehr zu niedriger seismischer Aktivität, ein Fortbestehen mäßiger Erdbeben mit gelegentlich höheren Magnituden oder das Auftreten kleiner bis mittelstarker phreatischer Explosionen im Kratersee.

Verständlicherweise fürchtet man in der Bevölkerung stärkere magmatische Eruptionen, denn El Chichón hat eine bewegte Vergangenheit: Der letzte große Ausbruch im Jahr 1982 zählt zu den folgenschwersten Naturkatastrophen in Mexiko. Nach ersten Eruptionen Ende März kam es am 3. und 4. April zu zwei gewaltigen Explosionen, die gigantische Aschewolken bis in die Stratosphäre schleuderten. Pyroklastische Ströme und Lahare verwüsteten die umliegenden Gemeinden, etwa 1.900 Menschen verloren ihr Leben, zehntausende wurden vertrieben. Die Eruption hinterließ eine fast ein Kilometer breite Caldera mit einem sauren Kratersee und reduzierte die Höhe des Vulkans um rund 200 Meter.