Teneriffa: Schwarmbeben im Nordosten hält an

Seismische Aktivität auf Teneriffa bleibt erhöht – Guayota-Bericht bestätigt Druckaufbau unter dem Teide

Die Erdbebentätigkeit auf Teneriffa bewegte sich auch in den letzten 3 Tagen auf erhöhtem Niveau. Der Erdbebenschwarm auf dem Nordost-Kamm oberhalb des Orotava-Tals setzt sich fort und das ING registrierte 10 Mikrobeben in diesem Bereich, der nordöstlich der Caldera Las Canadas liegt. Darüber hinaus gab es Beben innerhalb der Caldera und weiter 2 unter der Südflanke des Teide. Die Hypozentren der jüngsten Beben konzentrieren sich auf Tiefen zwischen 3 und 10 Kilometern. Die stärkste Erschütterung der aktuellen Sequenz erreichte in der letzten Woche eine Magnitude von 1,8. 

Erdbeben der letzten 15 Tage. © IGN

Auf Wochensicht gab es im Bereich von Teneriffa 108 Beben, von denen sich aber nicht alle direkt unter der Insel ereigneten, sondern einige auch unter der Meerenge zwischen Teneriffa und Gran Canaria ausgemacht wurden.

Parallel zur Seismizität zeigt auch das geochemische Monitoring interessante Signale. INVOLCAN meldet, dass die diffusen CO₂-Emissionen auf Teneriffa derzeit beim 3,3-Fachen des Normalwerts liegen. Dies deutet auf einen anhaltenden Druckaufbau im Hydrothermalsystem des Vulkans hin, der bereits 2016 immer begann und mittelfristig als normal gilt.

Trotz der Seismizität und den anhaltenden Kohlendioxid-Emissionen gibt es laut INVOLCAN derzeit keine prä-eruptiven Parameter, die auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch hindeuten. Die vulkanische Ampel für Teneriffa steht weiterhin auf Grün, sodass Bewohner und Besucher ihren Alltag normal fortsetzen können.

Insgesamt bestätigen die aktuellen Daten, dass das vulkanische System Teneriffas weiterhin aktiv ist, jedoch ohne akute Gefährdung für die Bevölkerung. Geoforscher raten dennoch, die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen.

Laut dem wöchentlichen Guayota-Bericht, den das Instituto Volcanológico de Canarias gestern veröffentlicht hat, registrierte das kanarische seismische Netzwerk in der Woche vom 19. bis 26. September insgesamt 123 leichte Erdbeben, die sich über mehrere Inseln des kanarischen Archipels verteilten. Die stärkste Erschütterung ereignete sich am Donnerstag östlich von Gran Canaria mit einer Magnitude von 2,4 und einem Hypozentrum in 15 km Tiefe.

Die Situation auf LA Palma ist unverändert: Auch hier gab es einige Erschütterungen bei einem weiterhin erhöhten Gasausstoß. Die Vulkanwarnampel steht auf „Gelb“.

Philippinen: Erneuter Tropensturm verursachte Überflutungen

Tropensturm Bualoi verursacht Überflutungen auf den Philippinen – Lahar-Warnung am Vulkan Mayon

Nur 5 Tage nachdem Supertaifun Ragasa die Philippinen heimsuchte, wurde der Inselstaat gestern erneut von einem Tropensturm getroffen. Anders als Ragasa, der den Norden des Archipels streifte, zog Tropensturm Bualoi über das Zentrum der Hauptinsel Luzon hinweg und verursachte eine schwere Naturkatastrophe. Der 15. tropische Wirbelsturm des Jahres hat mindestens zehn Menschen das Leben gekostet und mehr als 400.000 zur Flucht gezwungen. 13 weitere Personen gelten nach Angaben der Katastrophenschutzbehörden als vermisst.





Philippinen unter Wasser

Bualoi traf am Donnerstagabend mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von rund 110 Kilometern pro Stunde in der Küstenstadt San Policarpo auf Land. Der Sturm brachte heftige Regenfälle und starke Böen, die Strommasten umstürzen ließen, Dächer abdeckten und zahlreiche Häuser zerstörten. In den besonders betroffenen Provinzen Bicol, Eastern Samar und Northern Samar wurden mehr als 73.000 Menschen in Notunterkünften untergebracht.

Claudio Yucot, Direktor des regionalen Zivilschutzes von Bicol, bestätigte, dass drei Menschen auf der Insel Masbate ums Leben kamen, darunter ein Dorfbewohner, der von einem umgestürzten Baum erschlagen wurde. Eine weitere Person wurde in der Provinz Camarines Norte vom Blitz getroffen. Viele der Vermissten sind Fischer, die sich vor Eintreffen des Sturms noch auf See befanden.

Die schweren Regenfälle lösten in mehreren Regionen Erdrutsche aus, unter anderem auf der Insel Panay, wo eine Nationalstraße blockiert wurde. In sozialen Medien kursieren Bilder von schlammverschmierten Fahrzeugen und Evakuierungsaktionen. Selbst in der Hauptstadt Manila kam es zu Überflutungen, sodass Schulen geschlossen wurden und das öffentliche Leben zum erliegen kam.

Lahar-Warnung am Vulkan Mayon

Besonders aufmerksam beobachten die Behörden die Situation am Vulkan Mayon. Das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie (PHIVOLCS) warnte am Mittwoch vor möglichen Laharen. Die gefährlichen Schlammlawinen entstehen, wenn Regenfälle abgelagertes vulkanisches Material mobilisieren. Gemeinden in der Umgebung des Vulkans wurden aufgefordert, Flussläufe zu meiden und Notfallpläne bereitzuhalten.

Bualoi hat sich mittlerweile zu einem Taifun verstärkt und bewegt sich auf das Südchinesische Meer zu. Meteorologen rechnen damit, dass er am Montag die Küsten Vietnams erreichen und sintflutartige Regenfälle bringen wird.

Korruption beim Hochwasserschutz

Der Sturm trifft die Philippinen in einer politisch angespannten Phase. Tausende Menschen protestieren in Manila gegen einen Korruptionsskandal um gefälschte Hochwasserschutzprojekte, die den Staat Milliarden gekostet haben sollen. Mehrere Politiker, darunter Verbündete von Präsident Ferdinand Marcos Jr., stehen unter Verdacht, Schmiergelder angenommen zu haben. Marcos bezeichnete das Ausmaß der Korruption als „entsetzlich“ und versprach, dass niemand – auch nicht enge Vertraute – vor Ermittlungen verschont bleibe.

Die Philippinen gehören zu den weltweit am stärksten von Naturkatastrophen betroffenen Ländern. Experten warnen, dass der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität tropischer Stürme weiter erhöhen könnte. Doch damit der Kampf gegen den Klimawandel und andere Umweltzerstörungen Erfolg haben kann, bedarf es einer geeinigten Welt, die an einem Strang zieht. Doch das aktuelle politische Geschehen sieht nach immer weiter um sich greifendem Protektionismus aus, nicht nach einvernehmlicher Kooperation.