
Planchón-Peteroa steigerte seine Aktivität – 5 VONA-Meldungen seit gestern
Der Andenvulkan Planchón-Peteroa liegt in der argentinisch-chilenischen Grenzregion und steigerte seit gestern seine Aktivität, indem er mehrere Ascheeruptionen erzeugte. Das VAAC Buenos Aires brachte 5 VONA-Meldungen heraus, die den Flugverkehr vor Aschewolken warnen. Demnach stieg zuletzt Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4600 m auf und driftete in Richtung Südosten.
Auch die zuständigen Observatorien in Chile und Argentinien berichteten über die Eruptionen. Demnach manifestierte sich die jüngste Eruption um 9:58 Uhr Ortszeit und förderte eine Asche-Dampf-Wolke gut 1.100 Meter über den Kraterrand. Die Eruptionswolke driftete in südöstliche Richtung und beeinflusste vor allem die Gebiete in der unmittelbaren Umgebung des Vulkans, wo es zu leichtem Ascheniederschlag kam.
Die Eruption war von anhaltendem Tremor begleitet. Bereits am Mittwoch und besonders während des Abends wurden Tremorphasen registriert, die bis zu einer Stunde lang anhielten. Sie traten ebenfalls im Zusammenhang mit Ascheemissionen auf. Nach der bislang größten Eruption um 9:58 Uhr kam es zu weiteren schwachen Ascheemissionen.
Seismische Anzeichen der Aktivitätssteigerung begannen bereits im Juli, als es zu einem plötzlichen Anstieg der vulkanotektonischen Erdbeben gekommen ist. Diese Erdbeben entstehen, wenn Magma entlang von Schwächezonen aufsteigt und Gesteinsbruch verursacht. Diese Erdbebenart ist in den letzten Tagen nur untergeordnet aufgetreten – ein Anzeichen dafür, dass entweder kein frisches Magma aus der Tiefe mehr aufsteigt oder dass die Aufstiegswege frei sind und Magma durch ein Leitungssystem aufsteigen kann.
Die Behörde belässt die technische Alarmstufe unverändert und setzt die kontinuierliche Beobachtung des Komplexes in Zusammenarbeit mit dem Vulkanologischen Observatorium der Südlichen Anden (OVDAS) in Chile fort.
Die Aktivität wird von den Vulkanologen derzeit als schwach bis mittelstark eingestuft, sie schließen weitere Eruptionen aber nicht aus.
