Niederlande: Erdbeben Mb 3,2 bei Groningen

Erdbeben der Magnitude 3,2 erschüttert die niederländische Region Groningen – Deutlich spürbare Erschütterungen in mehreren Gemeinden

Datum: 14.11.2025 | Zeit: 00:16:39 UTC | Koordinaten 53.400 ; 6.722 | Tiefe: 5 km | Mb 3,2

Im Norden der Niederlande ereignete sich heute Nacht um 00:16:39 UTC ein Erdbeben der Magnitude 3,2 , das Teile der niederländischen Provinz Groningen erschütterte. Das Epizentrum lag bei den Koordinaten 53.400° N, 6.722° E rund 23 km nordnordöstlich von Groningen und 13 km westnordwestlich von Appingedam. Das Hypozentrum wurde vom GFZ in einer Tiefe von 5 Kilometern festgestellt. Die Erschütterung war um 01:16 Uhr Ortszeit deutlich zu spüren und wurde von zahlreichen Bewohnern unmittelbar wahrgenommen. In den frühen Morgenstunden gab es ein zweites Beben Mb 2,0.




Groningen. © EMSC/Leaflet

Beim Erdbebendienst EMSC gingen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen aus der Region ein, die ein klares Bild der Intensität zeichnen. Viele Menschen berichten, dass sie durch einen plötzlichen Knall oder einen starken Ruck aus dem Schlaf gerissen wurden. Betten wackelten, Geschirr klapperte, Schränke und Lampen gerieten in Bewegung. Einige sprachen von einem horizontalen Schieben, andere von einer kurzen, kräftigen Stoßbewegung, die sich wie ein einzelner harter Schlag anfühlte. Typisch war zudem ein lautes, dumpfes Geräusch, das dem spürbaren Ruck vorausging oder ihn begleitete. In mehreren Häusern fielen kleinere Gegenstände aus Regalen. Insgesamt wurde das Ereignis als kurz, aber deutlich spürbar beschrieben, die Wahrnehmungen dauerten wenige Sekunden.

Die geographische Verteilung der Meldungen zeigt ein klares Zentrum rund um Zeerijp, Loppersum, Appingedam und Delfzijl – dem Kerngebiet der bekannten induzierten Erdbeben in Groningen. Dort war die Intensität am stärksten und die Zahl der Berichte am höchsten.

Wie das Königliche Niederländische Meteorologische Institut (KNMI) bestätigt, handelt es sich erneut um ein durch menschliche Aktivität induziertes Erdbeben, ausgelöst durch die jahrzehntelange Erdgasförderung im Groningen-Gasfeld. Obwohl die Förderung 2024 offiziell endete, baut sich der Druck im Untergrund nur langsam ab. Spannungen in den Gesteinsschichten können sich daher auch Jahre nach dem Förderstopp noch in Form spürbarer Erschütterungen entladen. Fachbehörden wie das Staatstoezicht op de Mijnen (SodM) weisen seit Langem darauf hin, dass weiterhin mit Beben im Bereich zwischen Magnitude 1 und 4 gerechnet werden muss.

Stromboli: Lavastrom am 13.11.2025

Erneuter Lavaüberlauf aus dem Stromboli-Nordkrater – Tendenz zur steigenden Aktivität mit erhöhter Paroxysmen-Gefahr

Am äolischen Inselvulkan Stromboli kam es gestern Abend zu einem weiteren Lavaüberlauf aus dem Nordkrater. Das geht aus einer Notiz des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV) hervor, das anhand von Aufnahmen der Überwachungskameras den Lavastrom beobachtete. Der Überlauf begann gegen 19:30 Uhr UTC aus dem nördlichen Kraterbereich und speiste einen Lavastrom im oberen Abschnitt der Sciara del Fuoco. Bei diesem Steilhang handelt es sich um die nordwestliche Vulkanflanke, die vom Krater direkt ins Meer abfällt. Dort bildete sich bei vergleichbaren Gelegenheiten eine tief eingeschnittene Abflussrinne, durch die die Lavaströme fließen. Die Aktivität wurde von einer mäßigen, aber anhaltenden Spritz- und Schlackenbildung aus mindestens zwei Öffnungen im nördlichen Kraterareal begleitet.



Thermalbild Stromboli. © INGV

Im südlichen Kraterbereich setzt sich die explosive Aktivität fort und folgt dabei dem üblichen Stil des Strombolianischen Vulkanismus, der durch rhythmische Auswürfe von glühender Schlacke, Lavabomben und Asche gekennzeichnet ist.

Die seismischen Daten zeigten eine durchschnittliche Amplitude des vulkanischen Tremors, ohne auffällige Schwankungen in Häufigkeit oder Stärke der explosiven Ereignisse. Auch die Bodenverformungsmessungen wiesen keine signifikanten Änderungen auf, was darauf hinweist, dass sich der Magmenzustrom im Moment im gewohnten Rahmen bewegt. Warum es ohne messbare Auffälligkeiten dennoch zu Lavaüberlauf gekommen ist, wurde nicht kommuniziert. Generell verhält sich Stromboli oft seismisch unauffällig, doch bei früheren Lavaüberläufen gab es oft eine Phase mit Spattering und erhöhtem Tremor.

Die Daten vom LGS sind ähnlich unauffällig: Einzig die Anzahl der VLP-Erdbeben war mit 15 pro Stunde gestern relativ hoch und deutet auf häufige Explosionen hin. Der Schwefeldioxidausstoß soll sich auf nur 38 Tonnen belaufen. Der Aktivitätsindex stand auf „Medium“.

Der INGV-Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum vom 03. bis 09.11.2025 attestierte dem Stromboli allerdings einen steigenden Schwefeldioxidausstoß und ein hohes Niveau an Kohlendioxid-Emissionen. Die Anzahl der Explosionen schwankte zwischen 13 und 22 Ereignissen pro Stunde, während die Stärke der Eruptionen als schwach bis mittelstark eingestuft wurde. Der Bericht verweist auch auf die Lavastromtätigkeit vom 9. November.

Alles in allem sieht es so aus, als wäre Stromboli erneut in eine Phase mit Lavaüberläufen eingetreten. In diesen Zeiten ist die Gefahr von paroxysmalen Eruptionen mit Abgängen pyroklastischer Ströme höher als sonst. Vulkanbeobachter müssen sich darauf einstellen, dass bei steigender Aktivität der Zugang zu den Aussichtspunkten am Rand der Sciara limitiert oder ganz gesperrt wird.

Der Stromboli gilt als einer der aktivsten Vulkane der Welt und zeigt nahezu kontinuierliche Aktivität, weshalb er oft als „Leuchtturm des Mittelmeers“ bezeichnet wird.