Dominikanische Republik: Tornado richtete Zerstörungen an

Tornado in der DomRep: Zahlreiche Häuser in der Ortschaft Mao in Valverde zerstört

Die Dominikanische Republik wurde nur wenige Wochen nach Hurrikan Melissa erneut von einem außergewöhnlichen Sturm getroffen, der in der Provinz Valverde und hier besonders im Ort Mao starke Zerstörungen anrichtete. Es handelte sich um einen kurzlebigen Wirbelwind, bei dem es sich um einen Tornado gehandelt haben könnte, wobei nicht sicher ist, ob der Schlauch der Trombe auch den Boden erreichte.



Trichterwolke

Internetmedien geben die Zahl der Verletzten mit 50 an. Mindestens 200 Häuser sollen zerstört oder stark beschädigt worden sein. Offizielle Behördenangaben liegen mir nicht vor. Fest steht: Es wurden zahlreiche Dächer abgerissen, Bäume entwurzelt und Straßen blockiert. Meteorologen erklären das seltene Phänomen mit einer ungewöhnlichen Kombination atmosphärischer Bedingungen, die am selben Tag über weite Teile der Dominikanischen Republik herrschten.

Nach Angaben von Wetteranalysten entstand die verheerende Windböe in einem instabilen atmosphärischen Umfeld – gekennzeichnet durch eine „Vaguada“ in Bodennähe, also ein ausgeprägtes Tiefdruckfeld, sowie durch Überreste eines Frontsystems, das über dem Kanal von La Mona (der Meerenge zwischen der Dominikanischen Republik und Puerto Rico) lag. Dieser Mix sorgte schon früh am Tag für dichte Bewölkung, Regenfälle und Gewitter.

Gegen 16:45 Uhr formte sich in den betroffenen Bezirken von Mao eine Funnel-Cloud, eine trichterförmige Wolke, die Zeugen zufolge einem Tornado glich und in dem Ort eine Schneise der Verwüstung hinterließ.

Die lokalen Wetterbehörden reagierten umgehend. Der Centro de Operaciones de Emergencias (COE) setzte eine grüne Warnstufe für mehrere Provinzen aus.

In ihrem Lagebericht betonte das Rote Kreuz die Notwendigkeit von Soforthilfe, die besonders in den am stärksten betroffenen Sektoren wie Villa Olímpica, San Antonio und Motocross unerlässlich sei.

Für die Bevölkerung wurde die Verwundbarkeit vieler Häuser deutlich: Zahlreiche Gebäude bestehen aus leichten Baumaterialien wie Holz und Zinkblech, das bei starken Böen besonders gefährdet ist und schnell abgerissen werden kann. Von den umherwirbelnden Blechen geht eine besondere Gefahr für Passanten aus.

Sakurajima: Vulkanausbruch förderte Vulkanasche

Weitere Vulkanausbrüche förderten am Sakurajima Vulkanasche bis auf 3600 m Höhe

Der japanische Vulkan Sakurajima erzeugt weitere explosive Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3300 m aufsteigt und in Richtung Osten driftet. Das JMA warnt weiterhin vor diversen Vulkangefahren und hält die Alarmstufe „3“ aufrecht. Es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans.




Der Sakurajima liegt ganz im Süden der Insel Kyushu und bildet in der Bucht von Kagoshima eine Halbinsel, die nur durch eine Landbrücke aus einem Lavastrom mit dem Rest von Kyushu verbunden ist. Der Lavastrom wurde bei der letzten großen Eruption 1914 ausgestoßen. Bis zu diesem Zeitpunkt war Sakurajima eine Insel, die bekannt für ihre japanischen Kirschbäume war. Im Jahr 2008 trat der Vulkan in eine explosive Eruptionsphase ein, die von strombolianischen und vulcanianisch Eruptionen geprägt ist, die bis 2015 mehrmals am Tag kamen. Dann ruhte der Vulkan 2 Jahre lang, bis er 2017 mit neuen Ausbrüchen begann. Seitdem erfolgen die Explosionen weniger regelmäßig als zuvor und kommen in Schüben, wobei auch längere Pausen möglich sind.

Der aktuelle Schub begann am 15. November. Seitdem brachte das VAAC Tokio 13 VONA-Warnungen vor Aschewolken heraus, deren Quelle der Kirschblüteninselvulkan war.

Das JMA veröffentlichte heute Nachmittag (Ortszeit) den 117. Tätigkeitsbericht in diesem Jahr. Er umfasst die Periode vom 14. bis 17. November, bis um 16 Uhr. In diesem Zeitraum wurden im Gipfelkrater Minamidake neun Ausbrüche registriert, davon fünf Explosionen. Größere Lavabrocken erreichten die 5. Messstation, etwa 1400 m vom Gipfelkrater entfernt.
Bei der Explosion am 16. November um 00:57 Uhr stieg eine Aschewolke bis auf 4.400 m über den Kraterrand auf. Um 02:28 Uhr desselben Tages erreichte die austretende Asche eine Höhe von 3700 m über dem Kraterrand. Der Krater wurde während des gesamten Zeitraums auch nachts mithilfe hochempfindlicher Sensoren und Videokameras überwacht: Die Aufnahmen zeigten zeitweise rot illuminierte Dampfwolken über dem Krater schweben. Sie zeugen von einem hohen Magmapegel im Förderschlot bzw. von einer glühenden Schlotfüllung bereits erstarrter Lavabrocken.

In den Tagen vor dem Einsetzen der Explosionen wurde eine erhöhte Anzahl vulkanotektonischer Erdbeben registriert. Am 14. November waren es 24 dieser Beben, die von Magmenaufstieg zeugen.

Genaue Prognosen über den Fortgang der Episode lassen sich nicht aufstellen, doch erfahrungsgemäß halten diese einige Tage bis maximal 3 Wochen an.