Kilauea: neuer Lavafall

Am ocean entry auf Big Island Hawaii wurde gestern ein neuer Lavafall beobachtet. Dieser stammt vom Lavastrom 61g, der nun seit über einem Jahr aktiv ist. Der Lavastrom tritt an der Oberfläche zutage und stürzt sich bei Kamokuna über die gut 20 m hohe Klippe. Der Lavafall ist zwar nicht ganz so spektakulär wie der Lavaschlauch vom Jahresanfang, aber dennoch sehr interessant, wie man auf diesem Video sieht, das von Kalapana-Tours auf FB gepostet wurde. Spannend sind auch die Risse auf dem Lavadelta, die immer breiter werden. Ein Kollaps des Deltas steht bevor.

https://www.facebook.com/kalapanacultural.tours/videos/1407126926070853/

Ätna: Schwarmbeben

Am Vulkan Ätna auf Sizilien manifestierte sich heute Nachmittag ein Schwarmbeben: EMSC registrierte bisher 15 Erdbeben mit Magnituden größer als 2. Das Stärkste brachte es auf Mw 3,1. Die Hypozentren liegen unter dem Ort Adrano auf der Südwestflanke des Vulkans, in Tiefen zwischen 10 und 20 km. Vermutlich werden die Erdbeben von aufsteigendem Magma hervorgerufen, wobei auch eine tektonische Ursache denkbar wäre. Erfahrungsgemäß wird es zahlreiche schwächerer Erdbeben geben die bei EMSC nicht angezeigt werden. Auf der Seismik des INGV hält sich die Zahl schwacher Signale in Grenzen, was an der Empfindlichkeit der Einstellungen liegen kann.

Im Dezember letzten Jahres ereignete sich, in 4 km Entfernung zum jetzigen Beben, ebenfalls ein Schwarmbeben. Im Februar 2017 begannen dann neue Paroxysmen.

Fuego: steigende Aktivität

Der Fuego in Guatemala zeigt eine erhöhte Wärmestrahlung von 277 MW. Zudem nehmen Häufigkeit und Stärke strombolianischer Eruptionen zu. Es werden bis zu 7 Eruptionen stündlich registriert. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 200 m über den Krater. Ein 300 m langer Lavastrom wurde gesichtet. Die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Paroxysmus wächst.

Suwanose-jima eruptierte

Der Vulkan auf der entlegenen Insel des Ryukyu-Archipels eruptiert heute eine Aschewolke. Es war die 46 Eruption dieses Jahres. 2 Tage zuvor gab es am Ostrand des Archipels ein Erdbeben.

Erhöhung der Warnstufe am Kanalon

Am philippinischen Vulkan Kanalon wurde die Warnstufe auf „1“ erhöht. Gründe hierfür sind eine Zunahme von Seismik und Inflation. Gestern wurden 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bulusan und Mayon sind ebenfalls auf Warnstufe „1“.

Sinabung weiterhin aktiv

Gestern bekam ich ein Foto von Vereinsmitglied Manfred Meyer zugeschickt, dass einen wolkenverhangenen Sinabung mit einer Aschewolke zeigt. Der Vulkan ist also weiterhin aktiv, allerdings hat auf Sumatra die Regenzeit verfrüht eingesetzt. Für Vulkanreisende eine schlechte Nachricht.

Erta Alé: Lavastrom länger

 

Seit gestern steht ein neues Sentinel-Satellitenfoto des Erta Alé zur Verfügung. Darauf ist zu erkennen, dass die Lavaströme weiter expandiert sind. Der nordöstliche Lavastrom ist um fast 2 km länger geworden und hat eine Länge von gut 9 km. Er fließt überwiegend durch Tubes und zeigt hauptsächlich an der Front fließende Lava. Auf dem Lavastrom gibt es ein paar oberflächliche Ausbrüche frischer Lava. Der südwestliche Lavastrom ist nicht wesentlich länger geworden, dafür hat er sich in seiner Breite ausgedehnt. Nach wie vor sind 2 Lavaseen aktiv. Die Lavaströme gehen von dem neuen Lavasee in der südlichen Caldera aus. In gut 6 Wochen beginnt die Reisesaison in der Danakil, dann bekommen wir bestimmt neue Fotos und Berichte des aktuellen Geschehens.

Sakurajima mit Wärmesignal

Der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist wieder recht aktiv. Nach 2 ruhigeren Tagen zog die Häufigkeit der Eruptionen wieder an: in den letzten 24 Stunden wurden 11 Aschewolken detektiert. MIROVA zeigte gestern eine moderate Wärmesignatur von 13 MW an, was am Sakurajima selten vorkommt. Leider ist es derzeit meistens bewölkt, oder extrem dunstig, so dass weder Livecam-Aufnahmen, noch Satellitenbilder etwas hergeben. Ob es in den Aschewolken wieder vulkanische Blitze gibt ist mir bisher nicht bekannt.

Pacaya: Zunahme der Aktivität

Der Pacaya in Guatemala zeigt einen Anstieg des Tremors. Strombolianische Eruptionen manifestieren sich 5-7 Mal pro Stunden und sind noch in 5 km Entfernung zu hören. Nachts ist Rotglut sichtbar. Die Vulkanologen von INSIVUMEH schließen eine weitere Zunahme der Aktivität nicht aus. Sie halten stärkere Explosionen für möglich, zudem könnte bald ein Lavastrom entstehen.

Fuego mit moderater Aktivität

Entgegen meiner Erwartung von letzter Woche, lässt ein neuer Paroxysmus am Fuego in Guatemala auf sich warten. Die Aktivität hat sich auf einem moderaten Niveau eingepegelt. Es werden Ascheeruptionen registriert, bei denen die Asche bis in einer Höhe von 4500 m aufsteigt. Strombolianische Eruptionen fördern glühende Tephra bis zu 150 m hoch.

Sakurajima: erhöhte Aktivität

Der Vulkan Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu hat derzeit einen run! In den letzten 24 Stunden registrierte das VAAC Tokyo 10 Eruptionen des Vulkans. Die Aschewolken erreichen eine Höhe von 3 km. Wegen des starken Dunstes ist auf den LiveCams nur wenig zu sehen.

Karymsky auf Kamtschatka

Der Karymsky eruptiert zwar nicht ganz so häufig wie der Sakurajima, dafür aber stärker. Die Vulkanasche steigt hier bis zu 7 km hoch auf. Die Vulkane KIlyuchevskoy und Shiveluch sind ebenfalls weiterhin aktiv.

Sangay ist heiß

Der ecuadorianische Vulkan Sangay weißt heute ein hohes thermisches Signal von 100 MW auf. Der Vulkan ist seit dem 20. Juli aktiv und eruptiert Aschewolken die bis zu 3 km über den Gipfel aufsteigen können. Auf der Ost-Süd-Ost-Flanke manifestieren sich glühende Schuttlawinen. In der letzten Meldung des IGEPN vom 2. August heißt es, dass sich möglicher Weise ein kurzer Lavastrom gebildet hat, der vom Krater ausgeht. Die Zunahme der thermischen Strahlung legt nahe, dass sich die Aktivität verstärkt und der Lavastrom größer wird.

Karymsky: größere Ascheeruption

Der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka hatte heute eine größere Eruption. Das VAAC Tokyo registrierte um 18.32 Uhr UTC eine Aschewolke die über 7 km hoch aufstieg. Die Asche driftete in südöstlicher Richtung.

Sakurajima wieder munterer

Der japanische Vulkan Sakurajima eruptierte in den letzten 24 Stunden 7 Mal. Vulkanasche stieg dabei bis zu 3 km hoch auf. Wegen dem dunstigen Wetter ist auf den LiveCams fast nichts zu sehen, ich konnte allerdings gerade eine Aschewolke erahnen. Heute ereignete sich vor der Südküste der Insel Kyushu auch ein Erdbeben der Magnitude 5,3.

Klyuchevskoy: größere Ascheeruption

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka hat heute Nacht eine Serie größerer Eruptionen produziert. Dass geht aus Meldungen des VAAC Tokyos hervor. Es wurde Vulkanasche in fast 8 km Höhe registriert. Allerdings muss man berücksichtigen, das der Vulkan selbst fast 5 km hoch ist, die Asche somit ca. 3 km über Kraterhöhe aufstieg. Dieses Jahr wurden bereits 306 Aschewolken beobachtet. Der Vulkan ist seit mehreren Jahren sehr aktiv. Die eruptive Phasen werden allerdings von mehrwöchigen Pausen unterbrochen.

Shiveluch mit pyroklastischen Strömen

Der Nachbarvulkan Shiveluch taucht ebenfalls in den Meldungen auf: Gestern ereigneten sich neue Eruptionen, bei denen pyroklastische Ströme entstanden. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 6 km.

Sakurajima mit kleinen Ascheeruptionen

Der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist nach längerer Pause wieder ausgebrochen. Heute erzeugte er bereits 2 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Die Asche stieg bis in einer Höhe von 2,3 km auf.

Fuego: Zunahme der Aktivität

Am Fuego in Guatemala nimmt die Aktivität weiter zu. Vulkanasche steigt bis auf 4900 m auf und es wird ein 2. Lavastrom gefördert. Der Kürzere hat eine Länge von 700 m, der Längere bringt es auf 1200 m. Die thermische Strahlung liegt bei 120 MW.

Kilauea: Risse werden größer

Die Risse im Lavadelta am ocean entry werden kontinuierlich breitet. Dies berichtet das HVO auf seiner Website. Die Gefahr eines großen Kollaps wächst quasi stündlich. Ein Riss verläuft über die gesamte Breite des Lavadeltas. Der Lavasee in der Gipfelcaldera liegt auf einer Tiefe von 36 m. Er ist derzeit von offiziell zugänglichen Punkten aus nicht sichtbar.

Vulkane Kamtschatkas

Auf der sibirischen Halbinsel sind die üblichen verdächtigen aktiv: Shiveluch, Klyuchevskoy und Karymsky produzierten in den letzten 48 Stunden Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Neuer Ausbruch am Bogoslof

Auf den Aleuten ist der Bogoslof wieder ausgebrochen. Das AVO berichtet von einer 3 Stunden dauernden Eruption. Damit dauerte der Vulkanausbruch deutlich länger, als die meisten Eruptionen dieses Vulkans. Es gibt keine Angaben über die Höhe der Aschewolke, doch ich vermute, dass sie über 10 km hoch war. Dafür sprechen zahlreiche Blitze die in der Wolke registriert wurden.